Baubiologie-Magazin: Schimmelpilz
zur Erinnerung: Zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung in Innenräumen sollte bis in die hinterste Ecke eines Raumes der sogenannte „hygienische Mindestwärmeschutz“ gewährleistet sein. Dieser wird gemäß DIN 4108 mit 12,6° Celsius definiert, wobei die relative Luftfeuchte an der Wandoberfläche nicht über 70 Prozent liegen sollte.
inVENTer Abluftgerät Taris verhindert Schimmelbildung in innenliegenden Feuchträumen (2.9.2024)
In innenliegenden Bädern oder engen Abstellräumen ist eine Frischluftzufuhr unerlässlich, um Feuchteschäden an der Bausubstanz vorzubeugen und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. Das Abluftsystem Taris von inVENTer soll für eine kontrollierte Entlüftung mit geregeltem Luftaustausch in kleinen Feuchträumen sorgen. weiter lesen
Jati: Lösungen zur Schimmelbekämpfung bei paralleler Nutzung der Räume (1.7.2024)
Die Jati GmbH entwickelt Produkte für die Schimmelbekämpfung. Mit dem Jati PAD lassen sich kleinere Flächen auf Putz, Gipskarton und anderen Materialien bis zur Sanierung des Schadens abdecken, um weiteres Wachstum zu verhindern. Der Hohlraumschaum Jati HRS kann auch in sensiblen Bereichen wie Altenheimen oder Krankenhäusern ohne Betriebsunterbrechung eingesetzt werden. weiter lesen
„Healthy Homes Barometer 2022“: Gesundes Wohnen – eine soziale Frage! (13.11.2022)
Mehr Schimmelbefall in Wohnungen, mehr Atemwegserkrankungen, mehr gesellschaftliche Unzufriedenheit - die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise dürften nach einer neuen Studie deutlich gravierender ausfallen als bislang angenommen. weiter lesen
Schimmelschäden an Wänden und Decken in 2. Auflage auf 278 Seiten (27.10.2020)
Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen „baulicher Mangel“ und „Nutzerverhalten“ ab. Welches Wissen darf / kann man aber überhaut von einem Laien erwarten? weiter lesen
Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
Bei der Schimmelbekämpfung kommt es auch auf Schnelligkeit an: Wer einen Schimmelschaden identifiziert und erst Tage später mit konkreten Gegenmaßnahmen beginnt, verschenkt Zeit und erhöht das Gesundheitsrisiko aller Beteiligten. weiter lesen
TecTem Climaprotect: Schimmelsanierung und hygienischer Mindestwärmeschutz à la Knauf Aquapanel (30.10.2018)
Um effektiv Schimmel zu vermeiden, Restfeuchte einer neugebauten oder sanierten Wand zu managen und/oder den hygienischen Mindestwärmeschutz zu erreichen, bietet Knauf Aquapanel das schlanke TecTem Climaprotect-
Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vom Fraunhofer IRB Verlag (29.4.2018)
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die Gesundheit der Bewohner und greifen die Bausubstanz an. Im Kompendium „Schimmel in Innenräumen“ vermittelt Constanze Messal umfassend die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. weiter lesen
Feuchte und Schimmel im Heft 1.2018 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ (29.4.2018)
Das Fachmagazin „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ befasst sich mit der Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. weiter lesen
Zur Erinnerung: Sommerkondensation (7.2.2018)
Als Sommerkondensation bezeichnen Fachleute das Phänomen, dass warme Sommerluft in Kellern Feuchtigkeit erzeugt. Um feuchte Kellerwände und damit Schimmel zu vermeiden, müssen Kellerräume dann gelüftet werden, wenn es draußen kälter ist als im Keller. weiter lesen
- Winterzeit - Schimmelzeit: 20 Tipps für's richtige Heizen und Lüften (29.12.2004)
- Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte (26.1.2018)
Mit dem neuen „KlimaKomfort Keil“ erweitert Südwest sein mineralisches Schimmelsanierungssystem um eine Platte für den Innenwand- und Deckenabschluss. weiter lesen
Power Protect - Remmers' neues System zur Schimmelsanierung (26.1.2018)
Viele Produkte mögen gegen Schimmel helfen, sie sind aber selbst nicht unbedingt frei von gesundheitsgefährdenden Emissionen. In diese Falle werden wohl die Nutzer des neuen Power Protect [eco]-System von Remmers nicht tappen. weiter lesen
Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
Die Innenraumlufthygienekommission am Umweltbundesamt hat zusammen mit externen Experten ihren Schimmelleitfaden aktualisiert. Er richtet sich in erster Linie an Fachkreise als Wissensgrundlage und Anwendungshilfe. weiter lesen
Schimmelbekämpfung: Tür auf oder Tür zu? (Bauletter vom 20.7.2017)
Wohnungseigentümer dürfen von ihren Mietern erwarten, dass sie alles „Zumutbare“ unternehmen, um das Entstehen von Schimmel zu verhindern. Nicht zumutbar ist es laut Landgericht Bochum, wenn ein Mieter in der Nacht seine Schlafzimmertür geöffnet lassen soll. weiter lesen
- Mieter haftet ggf. (doch) bei Schimmel (Bauletter vom 5.9.2016)
- Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
Atemwegserkrankungen - verursacht durch feuchte Wohnungen - kosten 82 Mrd. Euro/Jahr (4.1.2017)
Eine neue Studie des Fraunhofer IBP kommt zu dem Ergebnis, dass 84 Mio. Europäer in zu feuchten oder schimmeligen Wohnungen und Häusern leben, die Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) verursachen. weiter lesen
Antischimmelbeschichtung mit 18.000-facher Oberflächenvergrößerung (7.3.2016)
Mit BioRid Antischimmelbeschichtung und GrafoTherm Kondensschutz hat Tikkurila in München zwei Schutzbeschichtungen vorgestellt, die sich mit Vollton- und Abtönfarben bis zu max. 8% abtönen lassen. weiter lesen
Kostenloses VFF-Merkblatt zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung mit Fenstern (26.10.2015)
Erstmals hat der VFF ein Merkblatt mit Handlungsempfehlungen zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung mit Fenstern veröffentlicht. Das Merkblatt ES.06 ist das Ergebnis einer Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser (IBH). weiter lesen
Studie weist auf Probleme bei Einzelmodernisierungen hin (26.7.2015)
Bauschadensfälle nach energetischen Modernisierungen sind typisch und haben bei manchen Hausbesitzern das Vorurteil geweckt, dass eine Haussanierung „nur Probleme“ schaffen würde. Tatsächlich sind auftretende Probleme in aller Regel aber auf Fehler in der Planung und Ausführung zurückzuführen. weiter lesen
Aktuelles Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
Schimmel in Innenräumen ist nicht nur unangenehm und ungesund, sondern beschäftigt auch immer wieder die Gerichte. In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Gießen geben die Juristen einem Mieter recht, der wegen Schimmelbildung in seiner Wohnung die Miete um 15% minderte. weiter lesen
Poröse Gläser als Additive für Farben und Putze zur Verbesserung des Rauklimas (9.10.2014)
Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen das Wohnklima maßgeblich. Künftig sollen in Putze eingearbeitete poröse Gläser zu einem optimalen Wohlfühlklima in Räumen beitragen. Sie regulieren die Feuchtigkeit besonders gut und beugen Schimmel vor. weiter lesen
Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor (29.7.2014)
Wohnungen müssen ausreichend gelüftet werden, damit feuchte Luft abgeführt und Schimmelbildung vermieden werden kann. Tritt dennoch Schimmel in Mietwohnungen auf, drohen sowohl Mieter als auch Vermieter negative Folgen, die von Renovierungskosten bis hin zu gesundheitlichen Beschwerden führen. weiter lesen
Neuer Feuchtespeicherputz auf mineralischer Basis schluckt Wasserdampf besser als Lehm (4.2.2014)
Sto hat zusammen mit Empa (Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology) das Putzsystem „StoCalce Functio“ entwickelt, dessen Feuchteaufnahme-Fähigkeit herkömmlichen Kalkputzen und selbst Lehmputzen wohl deutlich überlegen ist. weiter lesen
Langzeitstudie bestätigt Anti-Schimmel-Wirkung von Silikatprodukten im Innenraum (19.12.2012)
Silikatische Innenfarben und -putze bleiben aufgrund ihres langfristig hohen pH-Wertes dauerhaft schimmelfrei - das bestätigt jetzt eine wissenschaftliche Untersuchung des Mykon-Instituts (Universität Innsbruck) im Rahmen einer Langzeitstudie. weiter lesen
Vier große Sanierungsirrtümer!? (12.8.2012)
Kommt mit der Dämmung der Schimmel? Ist die Sanierung nicht viel zu teuer? Und sieht das Haus nach der Sanierung wirklich besser aus als vorher? Branchenvertreter und Experten, die sich in der „Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)“ zusammengeschlossen haben, kommentieren die größten Sanierungsirrtümer. weiter lesen
Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
Schimmelpilzsporen finden sich überall in der Innen- und Außenluft. Das ist normal und nicht von vornherein bedenklich. Kritisch wird es allerdings, wenn technische Anlagen, die eigentlich für ein besseres Innenraumklima sorgen sollen, die Pilzsporen aktiv ins Gebäude leiten und zu einer zu hohen Belastung führen. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil! weiter lesen
Hygienischer Wärmeschutz bannt Schimmelgefahr (19.8.2003)
Schimmel an den Wänden wird oft nicht als Gesundheitsgefahr erkannt. Dabei sind Pilzsporen giftig und machen krank. Es drohen Atemwegsbeschwerden bis zur Lungenentzündung. Schimmel gedeiht, wo es feucht ist. Die Oberflächentemperatur an der Wohnraum-Innenseite sollte nicht unter 12,6° Celsius liegen. weiter lesen
- Gute Wärmedämmung kann Schimmelbefall verhindern (27.10.2002)
Kalte Wohnungen verdreifachen das Risiko, chronisch zu erkranken (28.11.2001)
Nach Angaben der Zeitschrift "Ärztliche Praxis" haben
schottische Wissenschaftler im Rahmen der "West of Scotland Twenty-07"-Studie den Gesundheitszustand von 858 Befragten in Zusammenhang mit deren Heizverhalten gebracht. Demnach sollte jeder, der ein Dach überm Kopf hat, nicht an den Heizkosten sparen -
zumindest dann nicht, wenn er die 50 bereits überschritten hat. weiter lesen
Schwarze Wohnungen - Sachsens Verbraucherschützer geben Tipps zum Fogging-Effekt (7.3.2001)
An Wänden und Tapeten bilden sich schwarze Flecken und rußige Schlieren. Selbst Schränke und Gardinen, der Teppichboden und andere Einrichtungsgegenstände werden binnen weniger Tage auf unerklärliche Weise grau bis schwarz. Die dunklen Flächen verschmieren wie ein Ölfilm. Sie lassen sich nur mit größter Mühe entfernen und "wachsen" binnen weniger Tage wieder nach. weiter lesen