Hotspot: Bionik / Baubionik
Bionik ist eine Wortkreation aus „Biologie“ und „Technik“. Die interdisziplinäre Wissenschaft macht sich die im Zuge der Evolution über Jahrtausende optimierten Konstrukte der Natur zunutze. Einer der Pioniere der Bionik war der Ingenieur George de Mestral. Ihm war aufgefallen, dass sich im Fell seines Hundes regelmäßig Kletten verhakten. Er setzte die für Kletten typischen Häkchen zusammen mit passenden Schlaufen technisch um und lieferte damit das Patent für den Klettverschluss.
Saubere Solarmodule ohne Wassereinsatz (16.11.2022)
Staub auf Solarmodulen kann die Stromerzeugung um 30% einbrechen lassen. Deshalb müssen die Module regelmäßig gereinigt werden, was vor allem in wasserarmen Regionen eine große Herausforderung sein kann. Bisherige Versuche, den Staub einfach abzuwischen, haben sich als nicht(!) sinnvoll erwiesen. weiter lesen
Bionische Anti-Glare-Beschichtung für Solarmodule (19.1.2022)
Reflexionen sind ein missliebiges Problem bei Photovoltaik-Modulen: Licht, das an Solarmodulen reflektiert wird, geht nicht nur für die Stromerzeugung verloren, sondern kann Personen in der Nachbarschaft - z.B. auf Straßen und Trassen - blenden und damit massiv beeinträchtigen. weiter lesen
17-jähriger Langzeit-Realtest mit der bionischen Farbe Lotusan: Wie frisch gestrichen! (25.8.2018)
Ein Wohnhaus in Thüringen, vor 17 Jahren mit Lotusan gestrichen, demonstriert recht eindrucksvoll die Wirksamkeit des Selbstreinigungseffektes („Lotuseffekt“) in der Praxis: Die nach wie vor intakte Fassade sieht auch heute noch aus wie frisch gestrichen. weiter lesen
Baubotanik: Prof. Ferdinand Ludwig erklärt, wie lebendige Gebäude entstehen (20.8.2018)
Planen und Bauen mit lebenden Werkstoffen: Prof. Ferdinand Ludwig hat 2007 das Forschungsgebiet Baubotanik begründet. Im Interview erklärt der Architekt und Professor, wie er Pflanzen in die gewünschte Form bringt und zu lebendigen Gebäuden formt. weiter lesen
Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
Dass sich spannungsbedingte Risse im Beton selbst reparieren, ist womöglich keine Utopie mehr, denn der Mikrobiologe Hendrik Jonkers hat einen selbstheilenden Beton entwickelt – und zwar mit Hilfe von Bakterien, die bei Bedarf Kalkstein produzieren. weiter lesen
VDI 6226 Blatt 1 für biologisch inspirierte Architektur, Ingenieurbauten und Produkte (30.3.2015)
Die Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 der VDI-Gesellschaft „Technologies of Life Sciences“ zeigt Wege auf, wie biologische Anwendungs- und bionische Übertragungsmöglichkeiten sowohl für die Lösung konkreter Konstruktions-Fragestellungen als auch für die Prozesse des Entwerfens in diesen Disziplinen eingesetzt werden können. weiter lesen
Vom Nebeltrinkerkäfer inspiriert: neue CO2-neutrale Fassadenbeschichtung ohne Biozide (29.1.2015)
Ein kleines Insekt inspirierte Forscher zur Entwicklung einer äußerst wasserabweisenden Fassadenfarbe: StoColor Dryonic führt das Regen- und vor allem das Tauwasser gezielt ab und sorgt - ohne bioziden Filmschutz - für eine trockene und saubere Fassade. weiter lesen
„Forstpavillon“: Von Robotern gefertigte Holzschalenkonstruktion als Ausstellungsgebäude (26.6.2014)
Der „Forstpavillon“ ist ein Demonstrationsbau, für den neue Methoden der digitalen Planung und robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen entwickelt wurden. Er ist das erste Gebäude, dessen Schalentragwerk vollständig robotisch gefertigt wurde. weiter lesen
Körpersprache der Bäume: Visual Tree Assessment (VTA) optimiert Leichtbau (17.5.2014)
Bäume lügen nicht: Ihre Gestalt ist immer die Reaktion auf äußere Einwirkungen oder innere Schäden und kann durch genaue Beobachtung rückverfolgt werden. Professor Claus Mattheck und seine Arbeitsgruppe am KIT haben die Prinzipien, wie Bäume sich entwickeln und reparieren, auf die Optimierung von Bauteilen bezüglich Leichtbau und Dauerfestigkeit übertragen. weiter lesen
Bionische Fassadenverschattung Flectofin auch für gebogene Fassaden geeignet (29.1.2014)
Flectofin ist ein von der Natur inspirierter, wandelbarer Sonnenschutz: Bei dem stufenlos einstellbaren Klappmechanismus lässt sich die Ausrichtung der Lamellen nach Bedarf verändern. Auf verschleißanfällige und wartungsintensive Gelenke und Scharniere wurde dabei verzichtet. weiter lesen
Leicht: Forschungspavillon der Uni Stuttgart aus robotisch gewickelter Karbonfaser (27.1.2013)
An der Universität Stuttgart wurde ein temporärer bionischer
Versuchsbau aus faserbasiertem Verbundmaterial realisiert. Es handelt sich dabei
um die erste Architektur, die ausschließlich aus robotisch gewickelter Karbon-
und Glasfaser besteht. weiter lesen
Neue offene Gelenkarm-Markisen-Generation von Markilux mit Bionic-Sehne (8.6.2012)
Mit einer neuen Gelenkarm-Markise erweitert Markilux sein Spektrum an hochwertigen offenen Systemen. Die Markilux 1700 wirkt von ihrer Optik bemerkenswert feingliedrig, setzt auf organisch-geschwungene Formen und ist durch ein Baukastensystem wahlweise auch mit Kassette erhältlich. Als erste Markise dieser Machart ist sie mit der Bionic-Sehne als Armtechnik ausgestattet. weiter lesen
Buchvorstellung: Moderne Architektur und Pflanzenwelt - Analogien (1.11.2008)
Motive aus der Pflanzenwelt sind aus der Architektur nicht wegzudenken. Aber nicht nur im gestalterischen Bereich, auch in funktionaler Hinsicht kann die Architektur von der Natur lernen. weiter lesen
Risse stoppen durch Aikido (13.7.2008)
Das Versagen eines Bauteils kann schwere Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Grund des Versagens sind oft Risse. Biomechaniker des Karlsruher Instituts für Technologie haben nun eine neuartige Versagensbarriere entwickelt, die einen kontrollierten Weiterbetrieb des geschädigten Bauteils ermöglicht. weiter lesen
Lotusan jetzt mit TÜV-Zertifikat (12.6.2006)
Bereits seit einigen Jahren tragen die Innenfarben der Sto AG das blaue Siegel des TÜV Süd. Nun überträgt das Unternehmen die Strategie der Lösemittel- und Weichmacherfreiheit auch auf die Fassade. weiter lesen
Holzleichtbeton: Hornissen als Vorbild für energieeffiziente Architektur im Holzbau (28.3.2005)
Hornissen als innovative Architekten moderner energieeffizienter Fassadenkonstruktionen,
zu diesem Ergebnis kommt Raoul Klingner von der EMPA in der Schweiz. Mit abgenagten Holzspänen und Speichel können Hornissen eine Leichtbaukonstruktion
erzeugen, die mit natürlicher Thermoregulation eine konstante Innentemperatur gewährleistet. weiter lesen
Saubere Sache: Lotos-Effekt von der Natur abgeschaut (21.6.2000)
Die faszinierende Verschmelzung von Biologie und Technik erleben die
Besucher der EXPO 2000 in der "cyclebowl", dem Pavillon des Grünen Punktes. In
vergangenen Tagen galt sie als heilig, und auch heute noch hat die Lotospflanze
ungewöhnliche Geheimnisse zu bieten. weiter lesen