Baulinks > Wärmetechnik > Heizungsmarkt

Wärmetechnik Magazin: Heizungsmarkt

Vorbemerkung: 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 712.500 Wärme­er­zeu­ger ab­gesetzt. Damit schrumpfte der Markt gegenüber 2023 um 46% - siehe dazu auch Beitrag vom 19.2.2025 mit der „Marktent­wick­lung Wärmeerzeuger 2014-2024“ (Quelle: BDH, Grafik vergrößern):
Absatz WärmeerzeugerDeutschland

Techem Heizkostenprognose 2024: Regional hohe Nachzahlungen trotz fallender Energiepreise (22.1.2025)
Im Jahr 2024 ist der Fernwärmepreis im Vergleich zum Vorjahr um 7,1% gestiegen. Diese Entwicklung führe zu einer spürbaren Belastung für Verbraucher, da auch die Raumheizkosten für Fernwärme um 25,4% höher ausfallen. Dies geht aus einer Auswertung der Preis- und Verbrauchsentwicklung des Energiedienstleisters Techem hervor. weiter lesen

Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2023 (20.1.2025)
Mieter mussten 2023 in Deutschland im Durchschnitt 2,51 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 3,15 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen

Heizspiegel 2024 veröffentlicht (27.9.2024)
Die co2online gGmbH hat den Heizspiegel für Deutschland zu Energieverbrauch und Heizkosten in Privathaushalten für das Jahr 2024 veröffentlicht. 90% der Haushalte könnten Kosten sparen. weiter lesen

HKI: Schornsteine erhöhen die Flexibilität bei der Wahl der Wärmeversorgung (29.8.2024)
Immobilienbesitzer wünschen sich früher oder später neben der Zentralheizung eine weitere nachhaltige Wärmequelle. Daher sollte man sowohl bei der Planung eines Neubaus als auch bei Bestandsgebäuden unbedingt an den Schornstein denken und gegebenenfalls nachrüsten, wie das HKI in einem neuen Bericht erläutert. weiter lesen

Thyssengas GmbH verbindet das zukünftige deutsch-niederländische Wasserstoff-Netz (17.6.2024)
Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Das Unternehmen lud zur Inspektionsmolchung in Hoogstede ein. weiter lesen

Hinweis des HKI: die Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024 (14.3.2024)
Am 31. Dezember 2024 endet die Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen. Darauf weist der HKI Industrieverband mit übersichtlichen Fragen und Antworten hin. weiter lesen

Stromerzeugung 2023: 56% aus erneuerbaren Energieträgern (12.3.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2023 in Deutschland 449,8 Mrd. kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Das waren 11,8% weniger als im Vorjahr. Ein geringerer Strombedarf sowie der gestiegene Import von Strom aus dem Ausland seien Gründe für den Rückgang. weiter lesen

Destatis: CO₂-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um 12% gesunken (30.1.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2021 knapp 147 Mio. Tonnen CO₂ emittiert, um Wohnräume warm zu halten. Im Jahr 2001 waren es noch knapp 167 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen

Unterjährige Verbrauchsinformation: Wissenslücken bringen den Ausbau von Funkinfrastruktur ins Stocken (4.9.2023)
Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) ist seit gut einem Jahr in Kraft und damit auch die Pflicht zur unterjährigen Verbrauchsinformation. Eine aktuelle Umfrage des Energiedienstleisters Techem zeigt: Zwischen privaten und geschäftlichen Vermietenden gibt es eine deutliche Kluft in Sachen Fernablesung der Liegenschaften. weiter lesen

Stockende Kraftwerksstrategie 2026: Investitionen und Neubau bedürfen höchster Priorität (12.6.2023)
Der Branchenverband Zukunft Gas fordert die Bundesregierung auf, dem Neubau geregelter Stromerzeugungskapazität höchste Priorität einzuräumen. Andernfalls sei das Erreichen der Klimaschutzziele gefährdet und der angepeilte Kohleausstieg nicht wie geplant realisierbar. weiter lesen

Viega Gas-Programm für Verwendung in 100-Prozent-Wasserstoffnetzen freigegeben (3.5.2023)
Im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielt „grüner“ Wasserstoff (H2) eine maßgebliche Rolle. Systemanbieter Viega sorgt mit geprüften und freigegebenen Rohrleitungssystemen und Armaturen aus dem Gas-Programm für einen einfachen und reibungslosen Umstieg. weiter lesen

Studie: Heizungsmodernisierung spart 2,2 Mio. Tonnen Treibhausgase pro Jahr (3.3.2023)
2022 sind 870.000 ineffiziente Heizungen in deutschen Haushalten durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert worden. Die Effizienzsteigerungen führen zu einer jährlichen Einsparung von 2,2 Mio. Tonnen (t) Treibhausgasen im Sinne des Klimaschutzgesetzes. weiter lesen

ExxonMobil log seit 1977 bezüglich Klimawandel/Klimakrise (Bauletter vom 16.1.2023)
Klimaszenarien von ExxonMobil haben sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe vorhergesagt. Die internen Prog­no­sen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 wurden nun sys­te­ma­tisch und quantitativ ausgewertet. weiter lesen

Bottom-Up-Studie: Für die Wärmewende wird die gesamte technische Breite benötigt (4.12.2022)
Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unter­schie­de: die Vielfalt der Gebäude, der gewerblichen und industriellen Struktur sowie die lokalen Energieinfrastrukturen entscheiden, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. weiter lesen

H₂HoWi: Heizen mit 100% Wasserstoff in einem Pilotprojekt bei Dortmund (18.11.2022)
Seit dem 24.10.2022 fließt reiner Wasserstoff (H₂) im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In dem Pilotprojekt H₂HoWi in Holzwickede wer­den drei Gewerbeimmobilien über das bestehende Erdgasnetz mit Was­ser­stoff versorgt. Die Wärmeversorgung der Gebäude übernehmen vier Wasserstoffkessel von Remeha. weiter lesen

Jeder zehnte Haushalt nutzt smarte Energiemanagement-Systeme (31.10.2022)
Derzeit versuchen viele Haushalte, ihren Energieverbrauch zu senken. Beim Energiesparen können „smarte“ Energiemanagement-Systeme helfen. Bereits Anfang 2022 verfügten rund 3,7 Mio. Haushalte in Deutschland über smarte Thermostate, Stromzähler oder Beleuchtung. weiter lesen

Gasumlage (Bauletter vom 16.8.2022)
Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, wird von Oktober an eine befristete Gas-Sicherungsumlage erhoben. Diese liegt zu Beginn des Umlagezeitraums (ab dem 1. Oktober) bei 2,4 Cent. weiter lesen

Fakten zur Gasversorgung (Bauletter vom 21.7.2022)
Das Statistische Bundesamt hat vor dem Hintergrund der Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 einen Überblick über Daten und Fakten zu Gasversorgung und -verbrauch in Deutschland zusammengestellt. weiter lesen

Nachfrage und Trend zu mehr Klimaschutz beflügeln die Sanitär- und Heizungsbranche (19.6.2022)
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich 2021 weiter positiv entwickelt. Die Umsätze konnten um 3,1% im Vergleich zum Vorjahr 2020 gesteigert werden und beliefen sich 2021 auf 66,4 Mrd. Euro. weiter lesen

Wärmepumpen sorgen bei Vaillant für Wachstumsschub (5.6.2022)
Vaillant konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um mehr als 20% auf 3,3 Mrd. Euro erhöhen. Zu dem Unternehmenswachstum, das ohne Währungseinflüsse noch höher ausgefallen wäre, trugen alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten bei. weiter lesen

SYR ist neuer HÜV 2.0-Partner und beantragt Zertifizierung zum Qualitätszeichen (8.5.2022)
Der ZVSHK begrüßt mit SYR einen neuen Kooperationspartner für die Haf­tungs­über­nahmevereinbarung 2.0. Die entsprechende Vereinbarung unter­zeich­ne­ten ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und SYR-Geschäfts­füh­rer Willi Hecking auf der ifh/intherm 2022. weiter lesen

TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende und soll auch die klimaneutrale Energieversorgung von Gebäuden ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland ein H₂Labor in Köln eröffnet. weiter lesen

Wärmekonferenz: Strategien der Heizungsbranche für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (27.3.2022)
Der BDH, der ZVSHK sowie der DG Haustechnik haben Strategien und Lösungsansätze dis­ku­tiert, welche die Erreichung der ambitionierten Klima­ziele im Wärmesektor ermöglichen. Vom BDH kommt das Stra­te­gie­papier „Zielbild Wärmemarkt 2045“. weiter lesen

Heizkosten mit Gas um bis zu 114 Prozent gestiegen (20.3.2022)
Wer im Februar einen neuen Gasvertrag abschließen musste, zahlt für eine durchschnittliche Wohnung 80 Euro mehr als im Vorjahresmonat (+114%). Für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung sind die monatlichen Kosten im Schnitt um 155 Euro gestiegen (+113%) - das zeigt eine co2online-Ana­lyse für den Heizspiegel. weiter lesen

Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vor­jah­res­niveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Hei­zungs­in­dus­trie und der Bundesverband Solarwirtschaft mit. weiter lesen

ZVSHK-Qualitätszeichen ist offiziell eingetragene EU-Gewährleistungsmarke (3.1.2022)
Seit 30. September 2021 steht das Qualitätszeichen des ZVSHK als EU-Gewährleistungsmarke für offiziell garantierte Eigenschaften im deut­schen SHK-Markt. weiter lesen

Arbonia konsolidiert seine Flachheizkörperproduktion (3.1.2022)
Arbonia treibt die Konsolidierung seines Fertigungsvolumens von Flach­heiz­kör­pern mit der Schließung des Werkes in Tubbergen (NL) weiter voran. Die HLK-Division des Unternehmens will damt ihre Wett­be­werbs­po­sition im Bereich „Heizkörper“ steigern. weiter lesen

Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. weiter lesen

Bosch-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit: Jeder Fünfte modernisiert Heizung oder Gebäude (20.12.2021)
Was tun Sie heute schon persönlich, um den CO₂-Ausstoß zu re­du­zie­ren? Diese Frage stellte Bosch 1.002 repräsentativ ausgewählten Per­so­nen in Deutschland. weiter lesen

Heizkostenverordnung-(HKVO-)Novelle verlangt mehr Verbrauchstransparenz (29.11.2021)
Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) kann nach dem Beschluss des Bundeskabinetts vom 24. November 2021 in Kraft treten. Sie muss jetzt nur noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. weiter lesen

VdZ: Aus Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik wird Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (22.10.2021)
Die VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik hat sich in die VdZ - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie umbenannt. Mit dem neuen Namen will die VdZ klarer und unverwechselbarer ihre Themenfelder und Tätigkeiten fokussieren. weiter lesen

3% der CO₂-Emissionen werden vom Wald absorbiert (Bauletter vom 5.10.2021)
Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Men­schen – und er bindet Kohlenstoff. Wie Destatis mitgeteilt hat, spei­cher­ten die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem 2019 rund 30,6 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen

Wärmepumpe, Gasheizung, Fernwärme: Beheizungsstruktur im Neubau (3.10.2021)
Die Heiztechnologien Wärmepumpe, Gasheizung und Fernwärme sind bei der Wärmeversorgung von Neubauwohnungen gleichermaßen be­liebt. Im Jahr 2020 entschied sich mit 35,5% erstmals die Mehrheit der Bauherren für eine Wärmepumpe. weiter lesen

Rehau stellt sich neu auf (5.7.2021)
Die Rehau Unternehmensgruppe baut um: Laut Pressemitteilung wer­den künftig Rehau Automotive und Rehau Industries als eigene Gesell­schaf­ten innerhalb der Gruppe operieren. weiter lesen

Aktuelle Zahlen des Schornsteinfegerhandwerks zum installierten Heizungsbestand (24.5.2021)
Nach Informationen des Schornsteinfegerhandwerks gab es 2020 rund 20,3 Mio. Heizungsanlagen im Bestand. Ca. 5,4 Mio. dieser Anlagen heizten mit Öl, 13,9 Mio. nutzten Erdgas. weiter lesen

Aalberts N.V. (Flamco) übernimmt Wilfer (23.4.2021)
Aalberts N.V. hat zum 22. April 2021 die deutsche Wilfer GmbH übernommen. Das Unternehmen wird in die hydronic flow control Sparte des niederländischen Konzerns integriert. weiter lesen

Wilo und Enapter kooperieren im Bereich Wasserstoff (14.4.2021)
Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter wollen inten­si­ver zusammenarbeiten und dazu mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff definieren sowie Synergien schaffen, von denen beide Seiten profitieren können. weiter lesen

Geht so Online-Messe? Rückblick auf 3D-animierte Messestände von Brötje, Remeha und Co. (13.4.2021)
„Die 3D-animierten Messestände von Brötje und Remeha auf der ISH digi­tal 2021 erwiesen sich als Volltreffer bei den Besuchern und ent­wi­ckel­ten sich damit zu einem Magneten der internationalen Leitmesse“, resümierte Heinz-Werner Schmidt von BDR Thermea. weiter lesen

Heizen sorgt für fast ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland (12.4.2021)
In Deutschland entstehen rund 18% aller CO₂-Emissionen allein durch das Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Warm­was­ser­be­reit­stellung. Jährlich sind dies mehr als 150 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen

Geschäft mit Gebäudearmaturen im Corona-Jahr weiter auf Wachstum gepolt (28.2.2021)
Im April und Mai 2020 hatten die Hersteller von Gebäudearmaturen zwar mit deutlichen Umsatz­rück­gän­gen zu kämpfen, anschließend schwenkte sie jedoch unmittelbar auf einen Erholungskurs ein und erreichte insgesamt ein Umsatzplus von 2%. weiter lesen

Oventrop stellt sich neu auf (24.1.2021)
Oventrop präsentiert sich mit einem geschärften Markenauftritt. Damit reagiert das Unternehmen auf den sich wandelnden SHK-Markt - ein­her­gehend mit einem stärkeren Engagement in den Bereichen Digi­ta­li­sie­rung und Innovation. weiter lesen

126 Mrd. kWh Fernwärme 2020 (Bauletter vom 24.1.2021)
126 Mrd. kWh Wärme für die leitungsgebundene Wärmeversorgung wurden in Deutschland im Jahr 2020 erzeugt. Nach ersten Zahlen stammten davon 17,8% (gut 22 Mrd. kWh) aus Erneuerbaren Energien. weiter lesen

Dank Corona sank der Energieverbrauch in Deutschland auf historisches Tief (4.1.2021)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7% gegenüber 2019 zurückgegangen und erreichte mit 11.691 PJ einen historischen Tiefststand: So beträgt der Rückgang im Vergleich zu 2006 rund 21%, berichtet die AG Energiebilanzen. weiter lesen

Neuer Bundestarifvertrag im Schornsteinfegerhandwerk (21.12.2020)
Nach drei Verhandlungsrunden haben sich am 16. Dezember 2020 Arbeit­ge­ber und Gewerkschaft im Schornsteinfegerhandwerk auf einen neuen Bundestarifvertrag mit einer Laufzeit von 2 Jahren ab Anfang 2021 geei­nigt. weiter lesen

Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
Die 2011 erstmals erschienene VDI-Richtlinie 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Pla­nungs­pro­zess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie wurde jetzt überarbeitet. weiter lesen

Marktdatenbericht „Haus- und Gebäudetechnik 2019 / 2020“ von ISH, VDS, BDH und VdZ (23.11.2020)
Auch 2019 hat sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäude­tech­nik positiv entwickelt. Die beteiligten Unternehmen konnten ihre Um­sät­ze größtenteils steigern. Aktuell wirkt sich allerdings die Corona-/COVID-19-Krise doch negativ auf die Nachfrage aus. weiter lesen

Kurzstudie „Heizungsindustrie im Wandel“ (19.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Auswirkungen des European Green Deals und zu Investitionspotentialen im Markt für Hei­zungs­in­stal­la­tionen erstellt. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen auf Markt- und Kundenseite untersucht sowie Lifetime-Kosten-Analysen durchgeführt. weiter lesen

Erdgas immer noch beliebtester Energieträger bei Eigenheimbesitzern (19.11.2020)
Management consult hat im Auftrag des BDEW Eigenheimbesitzer (n=505) gefragt, welche Heizenergie bzw. Energieart sie wählen würden, wenn sie sich heute für einen Energieträger entscheiden müssten. 35% der Befrag­ten antworteten: Erdgas. weiter lesen

Rund 40% der Deutschen sehen Wärmemarkt als ein Anwendungsfeld für Wasserstoff (19.11.2020)
Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff (H) vor­rangig im Verkehr und in der Industrie - aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. weiter lesen

Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ganz viel Anlauf in Kraft getreten. Das GEG führt die bisherigen Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär­meG) zusammen. weiter lesen

Vaillant Group will umgehend klimaneutral werden (11.10.2020)
Um klimaneutral zu werden, will Vaillant bis 2030 seine CO₂-Emissionen um 50% reduzieren - und zwar durch den Einsatz erneuerbarer Quellen, reduzierten Energieverbrauch sowie eine umweltfreundliche Fahrzeugflotte. weiter lesen

IWO: Institut für Wärme und Mobilität löst Institut für Wärme und Oeltechnik ab (15.9.2020)
Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) nennt sich ab sofort Ins­titut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder haben diese Um­be­nen­nung beschlossen. weiter lesen

Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten eines Heizungssystems förderfähig (6.9.2020)
Wie der BDH festgestellt hat, greift die zu Beginn des Jahres im Rah­men des Klimapakets in Kraft getretene Förderkulisse „Heizen mit Erneuerbaren Energien“. Nach Angaben des BAFA sind im ersten Halb­jahr insgesamt 130.697 Förderanträge eingegangen. weiter lesen

Wärmevergleich-Rechner vom VdZ berechnet Wärmekosten und CO₂-Bilanz (31.7.2020)
Bei der Planung eines Wohngebäudes wie auch eines Siedlungsgebietes stellt sich die Frage nach der ideal passenden Wärmeversorgung. Mit der Entscheidung zwischen individueller Gebäudeheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz tun sich kommunale Entscheider, Immobilienbesitzer und potenzielle Käufer aber oftmals schwer. weiter lesen

Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
Auch dank der weltweiten Energiewende sind klimafreundliche Wärme­pum­pen auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet in einem atemberaubendem Tempo statt - vor allem in China, Japan und in den USA. weiter lesen

Initiative Pro Schornstein verschmilzt mit dem BDH (5.7.2020)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt mit Wirkung zum 1. Juli zwölf neue Mitgliedsunternehmen. Zuvor hatte sich die BDH-Mitgliederversammlung im Rahmen einer außer­or­dent­li­chen Sitzung für die Aufnahme ausgesprochen. weiter lesen

Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - da­rüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäu­de­sek­tor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen

PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wär­me für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen er­neu­er­ba­re Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen

Heizungsbestand: 70% der Öl- und 60% der Gasheizungen in Deutschland sind älter als 20 Jahre (7.6.2020)
Laut aktuellen Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks waren 2019 in Deutschland insgesamt fast 33 Mio. Feuerungsanlagen installiert. weiter lesen

Gesamte SHK-Branche ist nun Teil der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) (16.4.2020)
Die gesamte SHK-Branche ist von der Bundesregierung als Teil der Kri­ti­schen Infrastruktur (KRITIS) eingestuft worden. Industrie, Großhandel und Handwerk der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche gelten folglich als systemrelevant. weiter lesen

Zeitraum für die Umstellung von L-Gas auf H-Gas wird wegen der Corona-Krise ausgeweitet (1.4.2020)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bun­des­netz­agentur erreichen allerdings zunehmend Mitteilungen, dass die erfor­der­lichen Anpassungsarbeiten für die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas immer schwieriger durchzuführen sind. weiter lesen

CO₂-Preis ab 2021: Wer mit Öl heizt, wird besonders viel zahlen (22.3.2020)
Durch den CO₂-Preis wird das Heizen nicht für alle im gleichen Umfang teurer: Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr weit gespreizt mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. weiter lesen

ZVSHK-„Qualitätszeichen ,Zertifizierter Hersteller - Qualität, Sicherheit, Service‘“ (18.2.2020)
Mit dem „Qualitätszeichen ,Zertifizierter Hersteller – Qualität, Sicherheit, Service‘“ will der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) künftig Unternehmen auszeichnen, die sich „in besonderer Weise um Qualität, Service und Innovation im SHK-Handwerk verdient machen“. weiter lesen

MAP-Update: Austauschprämie für Ölheizungen (bis zu 45%) und andere alte „Schätzchen“ (2.1.2020)
Der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue Heizung wird jetzt mit einer hohen Austauschprämie gefördert. Die novellierte Richt­linie des Marktanreizprogramms „Wärme aus erneuerbaren Energien“ sieht darüber hinaus weitere Verbesserungen vor. weiter lesen

484.500 Kilometer Gasnetz (Bauletter vom 5.12.2019)
... können auch für Wasserstoff genutzt werden. Zur Erinnerung: Was­serstoff ist einer der großen Hoffnungsträger für die Energiewende. weiter lesen

Erneuerbare Energien 2018 erstmals Nummer 1 bei der Beheizung neuer Wohngebäude (6.6.2019)
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, werden 66,6% der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude mit erneuerbaren Energien beheizt: In fast der Hälfte (47,2%) der insgesamt 107.200 neuen Wohn­gebäude waren erneuerbare Energien die primäre Energiequelle. weiter lesen

EU-Energielabel mit geänderter Skala für neue Heizungen (23.1.2019)
Ab dem 26. September 2019 gilt die neue Effizienzklasse A+++ für neue Heizungen; die Stufen E bis G werden dann entfallen. Hauseigentümer, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres ihre Heizung erneuern wollen, sollten schon jetzt darauf achten und konventionelle Öl- bzw. Gasgeräte mit niedriger Effizienz meiden. weiter lesen

Geringster Energieverbrauch seit Anfang der 1970er Jahre (30.12.2018)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen: Aktuelle Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kommen zu dem Ergebnis, dass der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 12.900 Petajoule (PJ) gesunken ist. weiter lesen

Energiewende: Allein der SHK-Branche fehlen 2035 rund 46.000 Arbeitskräfte (26.4.2018)
Die energiepolitischen Ziele Deutschlands sind hoch gesteckt. Wie sich das auf die Anforderungen der Arbeitswelt innerhalb der Ge­bäu­de­tech­nik auswirkt, hat Prognos im VdZ-Auftrag untersucht. weiter lesen

Zwischen G und A+++: Verwirrung bei den europäischen Energielabeln (3.9.2017)
Die diversen Energielabel mit den bekannten Balken von grün bis rot wollen Verbraucher über den Energieverbrauch von Geräten informie­ren. Aller­dings stößt die derzeitige Kennzeichnung mit der besten Ener­gieeffizienz­klasse A+++ mittlerweile an ihre Grenzen. weiter lesen

wirtschaftliches Fracking-Fiasko (Bauletter vom 21.2.2015)
Öl und Gas in fast unbegrenzter Menge fördern: All dies sei möglich durch Fra­cking-Verfahren, behaupten seine Anhänger vor allem in den USA. Nun, so berichtet das Magazin GEO in seiner März-Ausgabe, widerspricht erst­mals eine ernstzuneh­men­de Studie den schwärme­rischen Prophezeiungen zur Zukunft der Methode. weiter lesen

Überarbeitet: Blauer Engel für Öko-Heizungen (4.4.2013)
Besonders umweltfreundliche Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel, Klein-BHKWs, Holzfeuerungen und Warmwasserspeicher können mit dem Blauen Engel gekennzeichnet und beworben werden. Die Vergabe­kri­terien wurden jetzt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH