Roto Frank
Fenster- und Türtechnologie GmbH
Telefax: +49 711 7598-253
URL: .ftt.roto-frank.com/...
E-Mail an Roto Frank FTT
Roto ambitioniert und zuversichtlich - zumal deutsche Dreh-/Kipp-Fenster die Welt beeindrucken (16.11.2020)
Die vor einem Jahr abgegebene Prognose, dass es 2020 zu einem weltweiten Konjunktureinbruch kommt, war ein „Volltreffer“. Darauf wies Dr. Eckhard Keill während des 15. Internationalen Roto Fachpressetages hin - betonte aber gleichzeitig, dass „ich gerne danebengelegen hätte“.
Eigentümerfamilien in Aufsichtsgremien der Roto-Gruppe direkt vertreten (1.11.2020)
Künftig sind Repräsentanten der Eigentümerfamilien in den Aufsichtsgremien einzelner Gesellschaften der Roto-Gruppe auch direkt vertreten - das teilte gerade der weiterhin zu 100 Prozent in Familienbesitz befindliche Bauzulieferer mit.
RC3-zertifizierte Kunststoff- bzw. Alu-Kunststofffenster von Kneer-Südfenster in Serienfertigung (25.6.2020)
Kneer-Südfenster ist in der Lage, einbruchhemmende RC3 -Fenster zu fertigen. Bestätigt wird dies vom ift Rosenheim, das die Kunststoff-Fenster KF 714, KF 724 und KF 734 sowie die Alu-Kunststoff-Fenster AKF 714, AKF 724 und AKF 734 geprüft hat.
Auch Roto sagt Teilnahme an der BAU 2021 ab (12.5.2020)
Mit Roto Frank Fenster- und Türtechnologie (FTT) sagt das nächste große Unternehmen seine Teilnahme an der BAU 2021 in München ab. Im Fokus des Messeauftrittes sollten objektspezifische Beschläge für Aluminiumfassaden, -fenster und -türen stehen.
Beschlagkonzepte für Lüftungsklappen aus Aluminium à la Roto (15.4.2020)
Viele Menschen fühlen sich in Räumen ohne jegliche natürliche Belüftung unwohl und beklommen. Deshalb wächst die Nachfrage nach schmalen Lüftungsklappen, die sich elegant in Aluminiumfassaden mit Festverglasungen integrieren lassen.
Ein herber Schlag für die Fensterbau Frontale 2020? Mit Roto sagt einer der größeren Aussteller ab. (11.3.2020)
Die kurzfristige Entscheidung der Messe Nürnberg, die Fensterbau Frontale auf den 16. bis 19. Juni 2020 zu verschieben, schafft auch oder gerade für die Aussteller eine neue Situation. Zur Erinnerung: Dieser Ersatztermin ist auch nur frei geworden, weil die Stone+tec wiederum wegen des Coronavirus auf 2021 verrückt wurde.
Neuer unauffälliger Funksensor von Roto meldet Fensterstatus per EnOcean-Protokoll (20.1.2020)
Mit „Com-Tec“ ermöglicht Roto die Überwachung von Fenstern auf Basis des EnOcean-Funkprotokolls. Der Sensor lässt sich fest im Bereich der Eckumlenkung verschrauben und kann deshalb u.a. ein zugefallenes Fenster von einem verriegelten Fenster unterscheiden.
Roto-Beschlagtechnik hebt Kunststoff-Schiebesysteme auf RC 2-Niveau (10.1.2020)
Bei den Kunststoff-Schiebetüren „aluplast smart-slide“ und „Gealan Smoovio“ werden Beschläge von Roto eingesetzt, um die Widerstandsklasse RC 2 nach DIN EN 1627 zu erreichen. Die von einem unabhängigen Prüfinstitut attestierte Einbruchhemmung basiert in beiden Fällen u.a. auf neuen Schließstücken für den Mittelbruch.
„Roto AL“ für Fensterflügelhöhen bis 3.000 mm freigegeben (9.1.2020)
Der Trend zu sehr hohen, raumhohen Fenstern und Fenstertüren aus Aluminium treibt den Bedarf an Sonderfreigaben für Beschlaglösungen an. Darauf hat Roto reagiert und eine Beschlagkonfigurationen aus dem Programm „Roto AL“ für bis zu 3.000 mm hohe Flügel geprüft und freigegeben.
Fenster: low interest oder doch vielleicht sexy? (6.1.2020)
Ist der Kampf gegen das Low Interest-Image von Fenstern aussichtslos? Dieser etwas provokanten Frage widmete sich eine Podiumsdiskussion im Rahmen des 14. Internationalen Roto-Fachpressetages. So viel vorne weg: Von einem klaren „Ja“ wollten die Experten aus vier Ländern nichts wissen.