BDH
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
URL: bdh-industrie.de
E-Mail an BDH Heizungsindustrie
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt.
Marktdatenbericht „Haus- und Gebäudetechnik 2019 / 2020“ von ISH, VDS, BDH und VdZ (23.11.2020)
Auch 2019 hat sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäudetechnik positiv entwickelt. Die beteiligten Unternehmen konnten ihre Umsätze größtenteils steigern. Aktuell wirkt sich allerdings die Corona-/
Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten eines Heizungssystems förderfähig (6.9.2020)
Wie der BDH festgestellt hat, greift die zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets in Kraft getretene Förderkulisse „Heizen mit Erneuerbaren Energien“. Nach Angaben des BAFA sind im ersten Halbjahr insgesamt 130.697 Förderanträge eingegangen.
Heizungsindustrie sieht sich „Green Deal ready“ und verweist auf die ISH 2021 (20.7.2020)
Große Ziele und hohe Erwartungen an die Wirtschaft kennzeichnen den „Green Deal“ der Europäischen Union. „Der Schlüssel für den Erfolg des Green Deals liegt nicht zuletzt in der konsequenten Erschließung der hohen CO₂-Minderungspotenziale im Wärmemarkt,“ erinnert BDH-Präsident Uwe Glock.
Initiative Pro Schornstein verschmilzt mit dem BDH (5.7.2020)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt mit Wirkung zum 1. Juli zwölf neue Mitgliedsunternehmen. Zuvor hatte sich die BDH-Mitgliederversammlung im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung für die Aufnahme ausgesprochen.
Mit dem OnlineCheck von VdZ, BDH, HEA, VfW und ZVSHK Lüftungsfragen DIN-konform klären (14.4.2020)
Mit dem „OnlineCheck Wohnungslüftung“ können Eigentümer, Architekten und Fachplaner mit ein paar Klicks herausfinden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme in einer Wohnung oder einem Wohnhaus notwendig ist.
Heizungsbranche ist Teil der „KRITIS“, der Kritischen Infrastruktur (9.4.2020)
Die Bundesregierung hat die Heizungsbranche inklusive Industrie, Großhandel und Handwerk als systemrelevant für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) eingestuft. Diese Einstufung betrifft auch die Werkskundendienste.
Flächenheizung/-kühlung 2019 mit neuem Absatzrekord (3.3.2020)
Der Markt für Flächenheizung/-kühlung hat sich 2019 weiterhin positiv entwickelt: Das 2018er Rekordhoch mit ca. 213 Mio. abgesetzten Rohrmetern konnte im vergangenen Jahr mit einem Absatz von 223,5 Mio. Rohrmetern noch einmal übertroffen werden.
Heizungsmodernisierungsaktion „Raustauschwochen“ geht in die vierte Runde (3.3.2020)
Am 1. März startete die Brancheninitiative „Zukunft Erdgas“ die vierte Runde ihrer „Raustauschwochen“. Der Einbau einer modernen Gasheizung wird im Rahmen der Heizungsmodernisierungsaktion bis zum 31. Oktober zusätzlich zur staatlichen Förderung mit mindestens 200 Euro belohnt.
Heizungsmarkt legte 2019 nur schwach zu, aber neue Förderung hat Potential für 10% Wachstum (24.2.2020)
Die deutsche Heizungsindustrie hält in diesem Jahr Wachstumsraten von bis zu 10% bei Systemen für möglich, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Ein Grund dafür sind die seit Jahresbeginn geltenden neuen Förderanreize.