Schöck Bauteile GmbH

Schöckstraße 1
D - 76534 Baden-Baden
Telefon: +49 7223 967-0
Telefax: +49 7223 967-450
URL: schoeck.com/de
E-Mail an Schöck

Brandriegel an thermisch getrennten Balkonen (25.11.2016)
Nur wenn Balkone und Laubengänge ein WDVS vollständig horizontal monolithisch unterbrechen, übernehmen sie in diesem Bereich nicht nur die Funktion einer Kühlrippe, sondern auch die einer Brandsperre. Bei Ver­wen­dung eines Isokorbs ist deshalb ein Brandriegel einzuplanen.

Dreimal im Oktober: „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“ (9.10.2016)
Am 25. Oktober beginnt  in München die zweite Staffel des Schöck Sym­po­siums „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“. Die Veran­staltung kann darüber hinaus am 26. Oktober in Stuttgart sowie am 27. Oktober in Darmstadt besucht werden.

Isokorb statt Einpacken: alternatives Entschärfen von Attiken und Brüstungen (3.9.2016)
Die thermische Trennung von Balkonen mit tragenden Wärmedämmele­men­ten à la Isokorb ist heute Stand der Technik geworden. Attiken und Brüstungen werden hingegen gerne noch durch ein umfassendes Ein­packen gedämmt. Als Alternative hat Schöck einen eigenen Isokorb für diese potentiellen Kühlrippen entwickelt.

Thermoanker mit geringerem U-Wert erspart detaillierte Wärmebrückenberechnung (13.7.2016)
Vorgefertigte Element- oder Sandwichwände aus Betonfertigteilen stehen für Wirtschaftlichkeit. Zugleich lassen sich die Anforderungen der EnEV vergleichsweise leicht erfüllen, da beispielsweise der Schöck Thermoanker mit einem λ-Wert von 0,7 W/mK detaillierte Wärmebrückenberechnungen unnötig macht.

Neue Isokorb-Zulassungen erlauben größere Dehnfugenabstände (7.7.2016)
Aktualisierte Zulassungen für Schöck Isokörbe erhöhen den Gestal­tungs­spielraum bei der Planung und Umsetzung von Balkonen, Laubengängen und Attiken, indem Dehnfugen in deutlich größeren Abständen als bisher eingeplant werden können.

StadtBahn Bielefeld setzt auf Glasfaserbewehrung, um Schwingkreise nicht zu stören (7.7.2016)
Erstmals wird in Bielefeld bei einer Weichenanlage der StadtBahn ein flä­chiges Masse-Feder-System zur Verminderung der Schwingungs­emis­sionen eingesetzt. Eine Glasfaserbewehrung soll ferner den störungs­frei­en Betrieb der Weiche gewährleisten.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH