Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK)
Bundesgemeinschaft der Architektenkammern der Länder
URL: bak.de
E-Mail an Bundesarchitektenkammer
„Planen und Bauen international“ - hessische NAX-Veranstaltung am 27.1. (28.12.2009)
Ziel der Veranstaltung "Planen und Bauen international - Strategien und Best Practice
aus Hessen" ist es, den Architekten aus Hessen Chancen sowie Möglichkeiten für
eine erfolgreiche Vorgehensweise bei dem Export von Architektur- und
Ingenieurdienstleistungen zu vermitteln.
„wieweiterarbeiten - Arbeitsorte der Zukunft“: Netzwerkreihe 2010/2011 gestartet (14.12.2009)
Die Bundesstiftung Baukultur startete am 26. November 2009 mit einer
Auftaktveranstaltung in Stuttgart die bundesweite Netzwerkreihe "wieweiterarbeiten -
Arbeitsorte der Zukunft" mit Unterstützung des Deutschen Industrie- und
Handelskammertags (DIHK) und in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer (BlngK) und
der Bundesarchitektenkammer (BAK).
Architekten fordern Mindestausbildungszeit von 10 Semestern (29.11.2009)
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat großes Verständnis für die bundesweiten
Proteste von Studierenden. Sie machen deutlich, was die BAK und die
Architektenkammern in den sechzehn Bundesländern schon lange anmahnen: Der
Bologna-Prozess muss dringend reformiert werden. Denn das Niveau und die
Qualität der Berufsabschlüsse seien seit der Hochschulreform dramatisch gesunken.
Bundesarchitektenkammer-Präsident zur Arbeit der neuen Bundesregierung (29.11.2009)
Grund
zum Jubeln bietet der schwarz-gelbe Koalitionsvertrag nicht. Und
Bundesbauminister Peter Ramsauer darf sich neuer Impulse aus den Reihen der
Architekten sicher sein. Im Interview mit dem Deutschen Architektenblatt (DAB)
kündigt Professor Arno Sighart Schmid, Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK),
an, der neuen Bundesregierung sehr genau auf die Finger zu schauen.
Handels- und Industriebauten erhalten Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (16.8.2009)
Auf
der Expo Real ( 5.-7. Oktober 2009) in München wollen sich die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die
Bundesarchitektenkammer (BAK) erneut an einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Erstmals sollen
Gütesiegel für Handels- und Industriebauten vergeben werden. „Damit sind wir dem Ziel,
ein Deutsches Gütesiegel für alle wichtigen Gebäudetypen bereitzustellen, einen
großen Schritt näher gekommen“, freut sich DGNB-Geschäftsführer Christian Donath und betont: „In die
Entwicklung der neuen Varianten wurden von Beginn an Experten wie Architekten,
Planer, Investoren, Betreiber, Nutzer, Projektentwickler, Bauunternehmen und
Hersteller einbezogen.“
Tag der Architektur 2009 startet am Hambacher Schloss (7.6.2009)
Zum fünfzehnten Mal will der Tag der Architektur den Blick auf das lenken, was
ohnehin nicht zu übersehen ist: Das zeitgenössische Bauen. Ob Wohnhäuser, Büros,
Industriebauten oder Schulen - in diesem Jahr fordert das bundesweite Motto
"Zeichen setzen!". Zur Diskussion gestellt und zur Besichtigung freigegeben
werden ganz unterschiedliche Objekte der Architektur, der Innenarchitektur, der
Landschaftsarchitektur und der Stadtplanung. Architekten, ihre Bauherren und
diejenigen, die in den Objekten leben, arbeiten oder sich begegnen, stehen Rede
und Antwort. Der Tag der Architektur findet traditionell am letzten
Juniwochenende statt, also in diesem Jahr am 27. und 28. Juni.
Schleswig-Holstein ist schon am 14. Juni an der Reihe.
Bundeskabinett verabschiedet neue HOAI (17.5.2009)
Am Mittwoch den 29. April 2009 hat das Bundeskabinett den Verordnungsentwurf der
HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) beschlossen. Eine mehr als
zehnjährige Diskussion könnte damit zu Ende zu gehen. Der Entwurf enthält einige
richtige Änderungen, wie ...