Passivhaus Institut GmbH

Rheinstr. 44/46
D - 64283 Darmstadt
Telefon: +49 6151 826990
URL: passiv.de
E-Mail an Passivhaus Institut

Schallschutz beim Einsatz von Wärmepumpen-Kompaktgeräten im Passivhaus (28.12.2006)
Dr. Wulf Grimm von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eröffnete die erste von insgesamt fünf Sitzungen der Phase IV des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser. Die DBU war Gastgeber für die Veranstaltung im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück. Der Forschungsbereich Schallschutz wird von der Umweltstiftung bereits seit vielen Jahren unterstützt, Herr Dr. Wulf Grimm betonte die hohe Bedeutung gerade im Bereich haustechnischer Systeme.

Passivhaus-Forum vom 15. bis 20.1. im Rahmen der BAU 2007 (27.12.2006)
Die IG-Passivhaus ein, am Passivhaus-Forum auf der Bau 2007 in München teilzunehmen. Vom 15. bis 20.1.2007 findet täglich ein abwechslungsreiches Programm statt. Dr. Wolfgang Feist vom Passivhaus Institut referiert beispielsweise am Montag Nachmittag zum Thema: "Das Passivhaus - Nie mehr Energiepreissorgen", und die Passivhaus Dienstleistung GmbH wird von Montag bis Samstag zum Thema "Qualitätssicherung im Passivhaus" vortragen. Daneben wird es allgemeine Vorträge zum Passivhaus, zur Lüftung, Fenster und Haustechnik geben. Abgerundet wird das Vortrags-Programm durch gebaute Beispiele, die einzelne Architekten, Mitglieder der IG Passivhaus, vorstellen.

Veranstalter mit bundesweitem Tag des Passivhauses 2006 zufrieden (5.12.2006)
Am Tag des Passivhauses können Bauwillige, Investoren und Eigentümer erfahren, wie sich nachhaltig der Energiebedarf eines Hauses um bis zu 90 Prozent senken und der Wohnkomfort verbessern lassen. Mit einer Besichtigung können Fragen ganz einfach durch "Erleben" und Austauschen mit Bewohnern geklärt werden.

Vom 1-Kammerprofil zum Passivhaus-Fenster (8.11.2006)
Kunststofffenster werden seit den 60er Jahren mit zunehmender Beliebtheit eingesetzt. In den Anfangsjahren spielte die Wärmedämmung nur eine untergeordnete Rolle, so dass 1-Kammerprofile vollkommen ausreichten.

Protokollband 33 "Passivhaus-Schulen" erschienen (21.8.2006)
Der Protokollband Nr. 33 "Passivhaus-Schulen" des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser ist jetzt fertig. Im Protokollband 33 werden grundsätzliche Fragen zum Passivhaus-Standard in der Schulnutzung behandelt sowie Beispiele bereits realisierter Passivhaus-Schulen vorgestellt.

REHAU hat Polytec-Fassadenprogramm komplettiert und optimiert (15.8.2006)
Als Systemlieferant für Profilsysteme, Ergänzungsprogramme sowie Produkte für Fenster und Fassade beliefert REHAU bereits seit vielen Jahren Fachbetriebe und Handwerker. Gleichwohl betreibt das Unternehmen die Weiterentwicklung der bereits am Markt etablierten Produkte und verfolgt ebenso die Entwicklung neuer Lösungen - was sich auch auf das Polytec-Fassadenprogramm auswirkt(e).

Passivhäuser: Auch bei Hitze cool (31.7.2006)
Was gegen Kälte wirkt, hilft auch bei Wärme. Dies sind die aktuellen Erfahrungen von Passivhausbewohnern. Wenn es draußen unerträglich heiß ist, herrscht im Passivhaus eine angenehme Kühle. Der Grund ist: Passivhäuser verfügen über eine bessere Außendämmung als herkömmliche Gebäude. Die Dämmung sorgt dafür, dass im Winter die Wärme drinnen und im Sommer draußen bleibt. Hinzu kommt der positive Effekt einer Lüftungsanlage, die ebenso Teil des Passivhauskonzeptes ist.

Passivhaustagung und begleitende Ausstellung mit großem Zuspruch (28.5.2006)
"Mehr als 600 Teilnehmer an der Tagung und rund 7.000 Besucher bei der Passivhaus-Ausstellung sind eine tolle Bilanz", sagt Manfred Görg, Leiter der Geschäftsstelle des enercity-Fonds proKlima. "Die große Resonanz zeigt, dass Passivhäuser längst kein Randthema mehr sind", ergänzt Görg. Angesichts der tendenziell steigenden Energiepreise überlegen sich immer mehr Verbraucher, wie sie sich unabhängiger von Öl oder Gas machen können: Viele der Ausstellungsbesucher hatten sich bereits im Vorfeld mit energieeffizientem Bauen und Modernisieren beschäftigt und sind an einer konkreten Umsetzung interessiert.

Neues vereinfachtes Konzept zur Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten (20.5.2006)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte" unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß (Hochschule Bremen) wurden Wohnungslüftungsgeräte untersucht. Ziel war es, Kennwerte zu ermitteln, die Bauherrn bzw. Anlagenplaner einen möglichst aussagekräftigen Vergleich verschiedener Wohnungslüftungsgeräte ermöglichen soll. Wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der Kennwerte war es, die Prüfdauer und damit einhergehend die Prüfkosten zu minimieren, um die Entwicklung dieser energiesparenden Technik voranzutreiben. Durchgeführt wurde die Arbeit im Zusammenwirken zwischen mehreren Projektpartnern aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Praxis. So waren unter anderen am Forschungsvorhaben beteiligt ...

Deutschland globaler Vorreiter bei extrem energieeffizienten Häuser (14.5.2006)
Deutschland ist der weltweit führende Forschungs- und Entwicklungsstandort in Hinblick auf die Energieeffizienz bei Häusern. Erneuter Ausdruck dieser Vorreiterrolle ist die zehnte Internationale Passivhaustagung, die am 19. und 20. Mai im Hannover Congress Centrum unter dem Leitmotiv "Zukunft aktiv gestalten" stattfindet. Auf globaler Ebene kann keine andere Veranstaltung zum Thema Passivhaus mit einer höheren internationalen Beteiligung aufwarten. Die Veranstalter, ...

Mit Vakuumdämmung in die Zukunft (27.1.2006)
VARIOTEC beschreitet mit seiner Vakuumdämmung und den daraus hergestellten großflächigen Bauelementen QASA neue Wege im Bereich des energieeffizienten Bauens. Wer damit dämmt, soll quasi automatisch Passivhausstandard erreichen. Was es mit den innovativen Produkten auf sich hat, erläutert VARIOTEC-Geschäftsführer Christof Stölzel.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH