Algen, Moose und Pilze im Fassaden Magazin
Vorbemerkung: Es herrscht Uneinigkeit unter den Fachleuten: Für die einen ist eine hydrophile (wasseraufnehmende) Fassadenbeschichtung die geeigneste Vorsichtsmaßnahme, um eine Veralgung von Fassaden zu vermeiden; für die anderen muß sie hydrophob (wasserabweisend) sein und/oder Biozide enthalten.In jedem Fall minimieren konstruktive Details die Befall-Gefahr erheblich: An erster Stelle steht der ausreichende Dachüberstand. Dieser reduziert die Regenbelastung der Fassade und mindert gleichzeitig die nächtliche Auskühlung, d.h. die Wärmeabstrahlung des Gebäudes in den Nachthimmel. Tropfkanten, geneigte Verwahrungen und Wasser abführende Gesimse oder Attiken entlasten die Fassade von zusätzlichem Wassereintrag. Ein Regenprallstreifen bzw. Spritzwasserschutz schützt den Sockelbereich. Auch Fassadenbaustoffe, die Wärme speichern können (z.B. Dickputze und Klinker), neigen weniger zur Algenbildung, denn auf ihnen kondensiert in kühlen Nächten weniger Feuchte.
zur Erinnerung: Unter bestimmten Bedingungen wachsen die allgegenwärtigen Mikroorganismen auf fast allen Untergründen. Eine einzelne Ursache lässt sich zwar nicht ausmachen, jedoch unterstützen mehrere Faktoren den Befall: Neben hohem Feuchtigkeits- und Nährstoff-Angebot begünstigen Umfeldeinflüsse den Bewuchs. Dazu gehört die (geografische) Lage und die Nähe zu Bäumen, Wasserflächen oder landwirtschaftlichen Arealen. Auch der ländliche Raum mit seiner besseren Luftqualität begünstig das Wachstum zu .
verschiedene redaktionelle Beiträge zum Thema
VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Forschungsvorhabens des VDPM und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. weiter lesen
Kundeninformation „Algen und Pilze“ vom VDPM (19.4.2022)
Als kompakte Informationsquelle speziell für Hauseigentümer haben
der VDPM und weitere Fachverbände die Broschüre „Algen und Pilze –
Mikrobiologischer Bewuchs auf Fassaden“ veröffentlicht. Damit soll das
Fachhandwerk seinen Endkunden die Fakten zu diesem Thema kurz und verständlich
vermitteln können. weiter lesen
Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden: 90% weniger Schadstoffausträge durch gute Planung (1.2.2022)
Aus allerlei Baumaterialien wie etwa Flachdachabdichtungen, Außenputzen oder Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). weiter lesen
Zwischenstand: Knaufs biozidfreies MineralAktiv-Fassadensystem nach 5 Jahre immer noch algenfrei (10.6.2021)
Mit dem System MineralAktiv betrat Knauf im Frühjahr 2016 hinsichtlich der Vorbeugung gegen Algen- und Pilzbefall an Fassaden technologisches Neuland. Fünf Jahre später sieht sich das Unternehmen aus Iphofen bestätigt. weiter lesen
Neu: AquaBalance-Renovations-Fassadenfarbe zum biozidfreiem Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs (9.6.2020)
Bei Fassadenputzen setzt Saint-Gobain Weber inzwischen durchgängig auf seine umweltfreundliche AquaBalance-Technologie zum Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs. Jetzt setzt das Unternehmen die Technologie auch erstmals bei Fassadenfarbe ein. weiter lesen
- „AquaBalance“ von SG Weber: Fassadenschutz ohne auswaschbare Biozide (9.3.2013)
- „top-dry“ von Saint-Gobain Weber: mit Physik (statt Chemie) gegen veralgte Fassaden (13.12.2012)
kleiner Querverweis ;-) BIQ Algenhaus: Energiegewinnung der Zukunft per Bioreaktorfassade
BIQ deckt über seine Algenfassade einen Teil des eigenen Energiebedarfs. Unter Einwirkung des Sonnenlichts und Zugabe von CO2 sowie Nährstoffen stellen die Mikroalgen im Fassadeninnern Biomasse und Wärme her. Verschiedene Prozesse regenerativer Energiegewinnung werden dabei miteinander vernetzt. weiter lesen
Höhere Luftqualität sorgt zunehmend für grünere Dächer und Fassaden: Gewöhnt Euch dran! (13.1.2020)
Spätestens der Neujahrspaziergang offenbarte ein aktuelles Naturwunder: Alles grün, mitten im Winter. Bäume und Sträucher mit grünen Stämmen und Ästen. Immergrün durch Algenbewuchs. weiter lesen
Fraunhofer LBF bestätigt Rekordverhalten der Fassadenfarbe StoColor Dryonic (4.3.2016)
Das Fraunhofer LBF hat die Fähigkeit von Fassadenfarben, kondensiertes Oberflächenwasser abzuführen, untersucht. Verglichen wurden eine hydrophile Reinacrylatfarbe, eine hydrophobe sowie eine super-hydrophobe Siliconharzfarbe, eine hydrophil-saugende Dispersionssilikatfarbe sowie StoColor Dryonic. weiter lesen
Photooxidative Farbe will ohne herkömmliche Biozide veralgte Fassaden verhindern (4.3.2016)
Algen und Pilze kommen nicht nur in der freien Natur vor, sondern besiedeln gerne auch Fassaden. Selbst wenn die Funktion der Beschichtung durch den Befall von Mikroorganismen in der Regel nicht beeinträchtigt wird, so leidet doch die Optik der Fassade und die Stimmung der Bewohner unter dem unansehnlichen Schleier. weiter lesen
DBU: „Weiße Weste“ für Hausfassaden ohne Biozide und schädliche Haushaltsmittel (24.9.2015)
Über die vergangenen 30 Jahre konnte der Anteil von Luftschadstoffen aus Schwefel- und Stickstoffoxiden markant verringert werden. Und neben der besseren Luft begünstigt der Trend zur immer effektiveren Wärmedämmung von Gebäuden das Wachstum von Algen, Pilzen oder Moosen an Fassadenoberflächen. weiter lesen
Nanopor photokat: modifizierte biozidfreie Fassade mit Selbstreinigungseffekt (4.3.2014)
Schon bisher sollte die mikroskopisch glatte Oberfläche der Nanopor-Produkte von Baumit dazu beitragen, dass Fassaden weniger bzw. langsamer verschmutzen. Auf dem Allgäuer Baufachkongress 2014 hat Baumit nun mit „Nanopor photokat“ eine Weiterentwicklung vorgestellt. weiter lesen
Biozidfreie Fassaden mit WDVS wenig nachgefragt (10.12.2013)
Biozide an Fassaden sind immer wieder in die Kritik geraten. Sie halten gedämmte Wände vorübergehend algenfrei, werden aber mit der Zeit ausgewaschen und gelangen in die Umwelt. Entsprechende Hersteller wurden und werden gerne an den medialen Pranger gestellt. Sie tragen aber nur eine Teilschuld, denn Planer und Hausbesitzer haben die Wahl! weiter lesen
Knauf verspricht „Mehr Putz, mehr Schutz“ (10.12.2013)
Ende Juli 2013 kam es in der Region um Reutlingen zu einem Hagelereignis mit Rekordausmaßen. Neben Autos und Dächern sind hier auch viele Fassaden beschädigt worden. Schadensfrei blieb aber u.a. eine Hausfassade, die ein Jahr zuvor mit dem mineralischen Dämmsystem „Warm-Wand Natur“ von Knauf gedämmt wurde. weiter lesen
Moderne Biozide zur nachhaltigen Produktoptimierung von Farben und Lacken (3.3.2013)
Lanxess, einer der führenden Hersteller von bioziden Wirkstoffen, nutzt seit kurzem eine neue Formuliertechnik für Algizide im Bereich Farben. Unternehmensangaben zufolge konnte in Tests eine um über 50% reduzierte Auswaschung des Wirkstoffs durch Regen im Vergleich zu herkömmlichen Algiziden nachgewiesen werden. weiter lesen
Fraunhofer-IBP erforscht umweltfreundliche WDV-Systeme für Bestandsbauten (13.12.2012)
In einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Untersuchung
beschäftigt sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP aktuell mit dem
Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Die Forscher evaluieren dabei die
Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen. weiter lesen
Fraunhofer-Allianz „Photokatalyse“ arbeitet an Selbstreinigung bei künstlichem Licht (15.10.2012)
Ein bisschen Sonnenlicht - und Oberflächen reinigen sich von selbst. Was sich anhört wie Zauberei, erledigen Titandioxidmoleküle, die in die Flächen eingebaut sind: Aktiviert von UV-Licht setzen sie eine Reaktion in Gang, die Bakterien, Algen und Pilze zersetzt und beispielsweise die Armlehnen von Gartenstühlen sauber hält. weiter lesen
Hydrophile Fassadenbeschichtung ohne Biozide gegen Veralgung (8.9.2012)
Neue oder sanierte Fassaden sollen für lange Zeit sauber und algenfrei bleiben. Eine auf den ersten Blick vielleicht überraschende Empfehlung dafür spricht Dr. Uwe Erfurth als Experte für Anstriche und Außenputze aus. weiter lesen
Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
Algenbefall an den Außenputzen hat vielfältige Gründe, z.B. vermehrte Stickoxide in der Luft. Fraunhofer-Forscher wollen nun vorausberechnen können, ob und wann ein Hausbesitzer mit diesen Mikroorganismen an seiner Hausfassade rechnen muss. weiter lesen
Querverweis: Grünbildung auf Dächern - ein natürlicher Vorgang (11.7.2004)
Hausbesitzer sind besorgt und fürchten um ihr Dach: Denn auf vielen geneigten Dächern schimmert grüne Patina. "Kein Grund zur Beunruhigung", so die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V., Bonn. weiter lesen
Latentwärmespeicher gegen Fassaden-Veralgung (24.3.2004)
Mikroverkapselte Parafine, die dem Wandputz beigemischt werden, verbessern das Raumklima insbesondere in Gebäuden mit geringer thermischer Speichermasse. Die Parafine speichern über den Phasenwechsel von fest nach flüssig viel Wärme, und stabilisieren so die Raumtemperatur. Forscher versprechen sich von Latentwärmespeichern in der Außenfassade außerdem einen besseren Schutz vor Veralgung. weiter lesen
So bleiben Fassaden algen- und pilzfrei (20.6.2003)
Konstruktive Maßnahmen und weitsichtige Produktwahl
minimieren das Risiko von Algen- und Pilz-Befall auf Fassaden. Baufachleute sollten die vorbeugenden Ansätze kennen - und an ihre Kunden weitergeben, denn: Nach jüngster Rechtssprechung gehört es gar zu den Pflichten der Planer (und Bauleiter) bzw. Handwerker, den Bauherren u. a. auch über das Algen- und Pilzproblem aufzuklären. weiter lesen