Photovoltaik-Portal: Solarzellen
WE-EF erweitert Mastleuchten-Serie um nachhaltige Solarlösungen (31.10.2024)
WE-EF hat die AFL100-Serie von Mastleuchten um zwei neue Solarlösungen erweitert. Im Programm sind nun die AFL130-ISP mit integriertem Solarmodul sowie die AFL120-R2S mit externen Solarmodul. weiter lesen
Energieautarkes Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky (27.9.2024)
In Niesky wurde ein hochgradig energieautarkes Mehrfamilienhaus errichtet. Ausgestattet mit Photovoltaik, Stromspeichern, einem Autarkieboiler und Infrarotheizungen, ermöglicht das moderne Energiekonzept den Mietern eine Pauschalmiete inklusive einer Energiekostenpauschale. weiter lesen
Wind und Sonne: Greenwind und dHb Solarsysteme kooperieren (9.8.2024)
Die Green Wind Energy GmbH und die dHb Solarsysteme GmbH haben eine Kooperation im Bereich Hybridprojekte abgeschlossen. Die Berliner und die Kemptener Projektierer für EE-Anlagen wollen gemeinsam bundesweit Windenergieanlagen in Kombination mit Solarparks entwickeln und errichten. weiter lesen
Fischer Solarpanel-Fix: Planungshelfer für Solarprojekte (9.8.2024)
Mit der neuen Fischer-Software Solarpanel-Fix aus der Fischer FiXperience Suite können zulassungskonforme Montagesysteme für Solaranlagen auf Schrägdächern mit verschiedenen Eindeckungen sowie unterschiedlichen Anordnungen und Ausrichtungen der Solarpanels geplant und berechnet werden. weiter lesen
Destatis: 3,4 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert (9.8.2024)
Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung wird in Deutschland zunehmend von Unternehmen und privaten Haushalten in Anspruch genommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken in Deutschland rund 3,4 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt etwa 81.500 MW installiert. weiter lesen
Kleines Kraftwerk Solar-Deutschlandkarte: Berlin ist zweitstärkster Markt für Balkonkraftwerke (9.8.2024)
Erstmals wurden Daten zur regionalen Verteilung der verkauften Anlagen von der Kleines Kraftwerk DE GmbH ausgewertet. Nordrhein-Westfalen weist mit knapp einem Drittel aller verkauften Geräte die höchste Anzahl auf. Berlin folgt mit 17% auf dem zweiten Platz. weiter lesen
Deutschland hat großes Potenzial für Floating-Photovoltaikanlagen (8.8.2024)
In Deutschland sind bisher 21 MWp installierte Photovoltaik-Leistung auf Gewässern in Betrieb, weitere 62 MWp sind in Genehmigung oder Konstruktion. RWE und Fraunhofer ISE analysierten das Potenzial von schwimmenden PV-Anlagen bei strengen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorgaben und bei einer Anpassung der Regularien. weiter lesen
Forschungsprojekt IBU und Fraunhofer ISE zu Produktkategorie-Regeln für die Erstellung von EPDs für Photovoltaik (8.8.2024)
Seit dem 01. Juni 2024 wird das Zukunft Bau-Forschungsprojekt PCR4PV von dem Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) als assoziierter Projektpartner begleitet. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunft Bau Forschungsförderung unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE durchgeführt und zielt auf die Weiterentwicklung von Produktkategorie-Regeln (PCR) für Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) von PV-Anwendungen ab. weiter lesen
10 Jahre „Energy-Charts” des Fraunhofer ISE (7.8.2024)
Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor 10 Jahren die Datenplattform „Energy-Charts” online. Die Webseite bietet heute interaktive Daten rund um die deutsche Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Preise sowie Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder. weiter lesen
BK Solar System stellt neue PV-Unterkonstruktion IROC DP vor (7.8.2024)
Auf der diesjährigen Intersolar in München präsentierte BK Solar System sein neues PV-Unterkonstruktionssystem IROC DP. Das rein ballastierte Montagesystem für alle Bitumen-, Folien-, Kies-, Grün- und Blechdächer geeignet. weiter lesen
pv-wissen.de: Online-Plattform für Photovoltaik-Fachkräfte (7.8.2024)
Mit der kürzlich veröffentlichten Online Plattform pv-wissen.de gehen der Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) neue Wege der Wissensvermittlung. Die Plattform soll das Solar- und Elektrohandwerk sowie Planungsbüros mit dem notwendigen Praxiswissen versorgen. weiter lesen
Sharp stellt neues bifaziales Glas-Glas-Solarmodul vor (6.8.2024)
Mit einer auf 585 Watt gesteigerten Leistung bringt Sharp Energy Solutions Europe sein neuestes bifaziales TopCon Solarmodul auf den Markt. Das NB-JD585 ist ein Glas-Glas-Solarmodul, das mit 144 rectangular N-Typ M10R-Halbzellen mit 16 Busbars ausgestattet ist. weiter lesen
Solar-Kooperation für nachhaltige Energieversorgung und Mobilität zwischen ADAC und LichtBlick (6.8.2024)
LichtBlick ist der neue Photovoltaik-Partner von ADAC Solar. Mit dem StromWallet sollen die Energiekosten um bis zu 89% reduziert werden können. Zusätzlich lässt sich mit dem ADAC-Solarrechner das individuelle Sparpotenzial ermitteln. weiter lesen
Greenventory: digitale Planung von PV-Anlagen und Sanierungsmaßnahmen (6.8.2024)
Kommunen und Stadtwerke stehen in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, den Photovoltaikausbau massiv zu beschleunigen und die energetische Sanierung des Gebäudebestandes voranzutreiben. Das Unternehmen Greenventory aus Freiburg bietet mit „Solarfind” und „Heatfind” digital entwickelte Werkzeuge aus der Forschung an. weiter lesen
Neues ästhetisches Indach-Solarsystem à la Swisspearl (6.8.2024)
Für Architekten und Bauherren wird es zunehmend wichtiger, dass funktionelle Solarsysteme auch ästhetisch in die Gebäudehülle integriert werden. Swisspearl bringt aktuell ein neues Indach-Solarsystem auf den deutschen Markt. weiter lesen
Neues bifaziales Glas-Glas-Solarmodul von Zewotherm verfügbar (5.8.2024)
Ein neues bifaziales Solarmodul mit 445 Watt Leistung ist jetzt vom Systemhersteller Zewotherm verfügbar. Durch die bifaziale Wirkungsweise soll Leistungszuwachs je nach Aufstellungsort und erreichtem Rückstrahlvermögen (Albedo) eine zusätzliche Energiegewinnung von bis zu 30% möglich sein. weiter lesen
Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung für Photovoltaik-Kraftwerke (5.8.2024)
Für den Umbau des Energiesystems sind enorme Rohstoffmengen, wie z.B. Kupfer und Aluminium für Leitungen zur Anbindung von erneuerbaren Erzeugern ans Netz, nötig. Ein Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen besteht darin, die erneuerbare Energieproduktion in der Mittelspannungsebene, statt in der Niederspannungsebene zu betreiben, wie es das ISE derzeit umsetzt. weiter lesen
DAA SolarIndex Q2 2024: Balkonkraftwerke vs. Dachanlagen (2.8.2024)
Im zweiten Quartal 2024 beobachtet DAA im Heimsegment ein geringes Interesse an PV-Anlagen und Solarspeichern. Allerdings findet die PV-Nachfrage verstärkt im gewerblichen und Freiflächensektor statt. weiter lesen
LichtBlick-Report 2024: Prosumer-Index bei erneuerbaren Energien steigt um 45% (27.6.2024)
Der aktuelle Prosumer-Report von LichtBlick zeigt einen starken Anstieg an Produzenten und Konsumenten von Solarstrom. Im vergangenen Jahr stieg der Prosumer-Index um 45%. Auf Grundlage von Datenanalysen der EUPD Research untersucht der Report den Stand der Energiewende im Eigenheim und das Prosumer-Potenzial in Deutschland. weiter lesen
Solaratlas der Luft- und Raumfahrt zeigt geeignete Dachflächen für Solaranlagen in Deutschland (5.6.2024)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellte aus aktuellen Luftbildern und Geobasisdaten einen Karten-Atlas für mögliche Solardachanlagen in Deutschland. Dabei konnten sie für rund 20 Mio. Gebäude Solarenergie-Potenziale ermitteln, z.B. für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. weiter lesen
Dach+Holz 2024: Neue Dachabdichtungen von Triflex (2.5.2024)
Mitten im Messetrubel der Dach+Holz International 2024 auf 120m² war der Stand von Triflex zu finden: der Hersteller von Flüssigkunststoff-Systemen präsentierte seine Lösungen für Dächer, Balkone und Terrassen. weiter lesen
Neuer Wirkungsgradrekord für siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle liegt bei 30,2% (15.12.2016)
Forschern am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der EV Group eine Mehrfachsolarzelle auf Silizium-Basis entwickelt, die die theoretische Wirkungsgradgrenze reiner Silizium-Solarzellen überschreitet. weiter lesen
Perowskit: Der neue Liebling von Solar-Fassadenplanern? (26.8.2014)
Gebäude werden immer aktiver. Einen zunehmend wichtigen Beitrag dazu liefern hauchdünne Solarzellen an gläsernen Gebäudehüllen. Neue, druckbare Photovoltaik-Halbleiter könnten dieser Entwicklung weitere Performance verleihen. Und der Wettlauf um das beste Material für Solarzellen hat einen neuen Kandidaten: Perowskit. weiter lesen
FabriGen: Organische Photovoltaik am laufenden Meter für Membran-Architekturen (11.6.2014)
Ein sechs Meter langes und 50 cm breites Solarmodul aus flexibler organischer Photovoltaik ist das Ergebnis des europäischen Forschungsprojekts „FabriGen“. Die Folie wurde auf der LOPEC präsentiert. Bei der Projektidee stand vor allem die Zielanwendung Membran-Architektur im Mittelpunkt. weiter lesen
Organische Solarmodule eingebettet in Glas dünn wie ein Papierblatt (11.6.2014)
Organische Solarmodule (OPV-Module) haben gegenüber Silizium-Solarzellen verschiedene Vorzüge; ein Knackpunkt ist jedoch ihre kürzere Lebensdauer. Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung des Problems ergibt sich aus flexiblem Glas als Trägersubstrat. weiter lesen
Solarzellen machen Wärmestrahlung mittels Hochkonverter „sichtbar“ und damit nutzbar (13.2.2014)
Die Wärmestrahlung der Sonne ist für Silizium-Solarzellen größtenteils verloren. Hochkonverter jedoch wandeln die Infrarotstrahlung in nutzbares Licht um. Forscher nutzen diesen Effekt nun erstmals für die Stromerzeugung. weiter lesen
Flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6% Wirkungsgrad (26.9.2013)
Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben einen neuen Typ flexibler CIGS-
Weltrekord-Solarzelle mit 44,7% Wirkungsgrad (26.9.2013)
Das Fraunhofer ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom: Nach gut drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7% bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden. weiter lesen
Kobalt statt Iod macht Solarzellen umweltfreundlicher (26.9.2013)
Forschende der Uni Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Damit gelingt ihnen ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. Die Fachzeitschrift „Chemical Communications“ hat die Resultate zu den so genannten Cu-Co-Zellen veröffentlicht. weiter lesen
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solarfassaden in Farbe - in verschiedenen Farben (21.8.2013)
Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher zumeist auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mit Hilfe der Dünnschichttechnik können Forscher aber nun aus den PV-
Vierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht (27.6.2013)
In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma Soitec arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen für den Einsatz in Konzentratorphotovoltaik-Kraftwerken. weiter lesen
Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen auch Infrarotstrahlung (6.11.2012)
Drei Viertel der Sonnenstrahlen wandeln konventionelle Solarzellen in
elektrische Energie um - die Infrarotstrahlung dagegen, also die Wärmestrahlung,
geht in der Regel ungenutzt verloren. Anders bei Solarzellen aus Schwarzem
Silizium: Sie nutzen auch diesen Teil des Sonnenspektrums. weiter lesen
Nachhaltige Solarzellen aus häufigen Metallen (21.6.2012)
Nach Fukushima wird die Notwendigkeit von Alternativen zur Kernenergie immer
deutlicher. Viele Technologien werden gegenwärtig intensiv erforscht, wobei oft
vernachlässigt wird, wie nachhaltig die verwendeten Materialien sind. Ein
Prozess jedoch, der auf teuren und seltenen Rohstoffen basiert, wird sich in der
Massenproduktion kaum durchsetzen. weiter lesen
Strom aus ultraleichten Nanodrähten (21.6.2012)
Ein Wissenschaftlerteam vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Methode entwickelt, Nanodrähte für ultraleichte Solarzellen nutzbar zu machen. Das Ergebnis wurde in „Advanced Functional Materials“ veröffentlicht. weiter lesen
Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
Bei organischer Photovoltaik gibt ein Farbstoff Elektronen ab. Der Stromfluss erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Organischen Solarzellen lassen sich im Unterschied zu herkömmlichen bei niedrigen Temperaturen und somit Energie- und Ressourcen schonend fertigen. weiter lesen
Von 500$ auf 50$: Preisverfall bei (Solar)Silizium (19.6.2010)
Der
Preisverfall bei Solarsilizium wird für immer mehr Hersteller zur
Belastungsprobe. Kostete ein Kilogramm des Halbmetalls vor zwei Jahren noch rund
500 Dollar, sind es heute nur noch 50. Die einstige Rohstoffknappheit ist einem
großen Überangebot gewichen. Eine Analyse des Marktforschungsinstituts iSuppli
zeigt, dass die Produktionskapazität 2009 bereits um 44.400 Tonnen größer war
als der weltweite Siliziumbedarf. weiter lesen
Neue Einblicke in polymere Solarzellen (28.9.2009)
Ein interdisziplinäres Forscherteam von Chemikern, Physikern und Mathematikern der TU Eindhoven und der Universität Ulm hat zum ersten Mal hochauflösende dreidimensionale Bilder vom Inneren einer polymeren Solarzelle erzeugt. Dies liefert wichtige neue Informationen über die Nanostruktur von polymeren Solarzellen und deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Zellen. weiter lesen
Laser machen Solarzellen fit (2.6.2009)
Der Preis von Sonnenstrom stimmt (noch) nicht. Auf der "Laser 09" haben Fraunhofer-Forscher gezeigt, wie die Lasertechnik dazu beitragen kann, die Herstellungskosten und Effizienz von Solarzellen zu optimieren. weiter lesen
Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste (23.7.2008)
Farbige Platten filtern aus dem Sonnenlicht einen Teil heraus und lenken ihn auf spezielle Solarzellen am Plattenrand. Bereits in den 1980er Jahren hatten die Freiburger Forscher den Fluoreszenzkollektor entwickelt. Mit neuen Materialien und Techniken erhoffen sie sich jetzt eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. weiter lesen
MIT-Wissenschaftler nutzten Fenster als Solar-Kraftwerk (16.7.2008)
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Technologie entwickelt, mit der Fenster in die Gewinnung von Solarstrom eingebunden werden könnten. Möglich machen sollen das "Solar-Konzentratoren": Licht wird dabei auf
einer große Fläche aufgefangen und an deren Rändern konzentriert sowie gesammelt. weiter lesen
Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
Kyocera begegnet dem weltweit steigenden Silizium-Bedarf der Solarindustrie mit der Massenproduktion einer neuen, nur 180 Mikrometer dicken Solarzelle - üblich sind aktuell 200 bis 260 Mikrometer. Der japanische Konzern greift dazu auf seine aktuellen Erkenntnisse im Slicing (Zersägen) von Silizium-Ingots und in der Wafer-Beschichtungstechnik zurück. weiter lesen
Wie lange halten Solarzellen tatsächlich (15.10.2007)
Solarmodule müssen einiges aushalten: UV-Strahlung, Regen, Schnee, sommerliche Temperaturen. Wo sich die Schwachstellen der Module verstecken, sollen nun Außenbewitterungsanlagen in extremen Klimagebieten zeigen: in den Tropen, auf der Zugspitze sowie in der Wüste. weiter lesen
Plastiksolarzellen mit einem Wirkungsgrad von 5 Prozent entwickelt (16.11.2005)
Einem Forschungsteam der TU Ilmenau ist es gelungen,
Plastiksolarzellen mit einer nergieumwandlungseffizienz von 5% herzustellen. Noch zur Jahrtausendwende war die Effizienz von Plastiksolarzellen unter Sonnenlichteinstrahlung maximal 1%. weiter lesen