Baulinks > Recht und Gesetz > EEG < alternative Energien

EEG, das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vorbemerkung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - kurz EEG - wurde am 25.2.2000 in zweiter und dritter Lesung vom Deutschen Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat dem EEG am 17. März 2000 zugestimmt. Die Novelle des Stromeinspeisungsge­setzes (StrEG) führte zum "Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuer­bare-Energien-Gesetz - EEG)", da damit auch die Binnenmarktrichtlinie Elektrizität (Liberalisierung des Strommarktes) und die dort vorgesehene Vorrangregelung für Strom aus erneuerbaren Energien umgesetzt wird - siehe auch Beitrag vom 10.4.2000. Seitdem wurde/wird das Gesetz ständig weiterentwickelt - siehe gesetze-im-internet.de.

Novelle des EDL-G: BAFA Informationen zur Energieauditpflicht (Bauletter vom 9.8.2024)
Die bereits beschlossene Novelle des EDL-G soll Ende 2024 in Kraft treten. Diese Novelle bringt mehrere Änderungen mit sich, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieauditpflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des EnEfG auswirken. Vom BAFA wurden dazu Informationen veröffentlicht. weiter lesen

DGNB veröffentlicht neue Zertifizierung für Sanierung und Neubau von kleinen Wohngebäuden  (1.7.2024)
Das Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) wurde überarbeitet. Neben Neubauten sind nun auch Sanierungen enthalten. Neu ist zudem die Möglichkeit, die Systemvariante für Projekte mit bis zu zwölf Wohneinheiten anzuwenden. weiter lesen

DGNB als akkreditierte Zertifizierungsstelle offiziell anerkannt (26.6.2024)
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Zertifizierungsstelle zum 27. Mai 2024 akkreditiert. Der Bescheid schließt verschiedenste Varianten des Zertifizierungssystems der DGNB mit ein. weiter lesen

76,3% der 2023 genehmigten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen heizen (4.6.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden in immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Binnen zehn Jahren hat sich der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung verdoppelt. weiter lesen

Luftverschmutzung in fast ganz Europa zurückgegangen (Bauletter vom 14.3.2024)
Zwischen 2003 und 2019 wurde die Luft in Europa deutlich sauberer. Das geht aus einer Analyse des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) hervor. Die Forscher haben die Verschmutzungswerte in mehr als 1.400 Regionen in 35 europäischen Ländern untersucht. weiter lesen

Deutscher Umweltpreis 2023 in Lübeck verliehen (29.10.2023)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat am 29.10.2023 in Lübeck den diesjährigen Deutschen Umweltpreis verliehen. Bereits zum 31. Mal wurden herausragende Leistungen für den Schutz und Erhalt der Umwelt mit einem der höchstdotierten Umweltauszeichnungen Europas gewürdigt. weiter lesen

Bundestag beschließt Novelle des GEG (9.9.2023)
Der Bundestag hat am Freitag, den 8.9.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein. weiter lesen

EEG-Umlage entfällt (Bauletter vom 30.6.2022)
Ab dem 1. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage. Energieversorger müssen den entsprechenden Betrag in Höhe von 4,43 Cent/kWh brutto in vollem Umfang mit der Jahresrechnung an die Haushalte weitergeben. Den Arbeitspreis dürfen sie zu diesem Datum ansonsten nicht verändern. weiter lesen

Studie zeigt Risiken einer EEG-Umlagesenkung (Bauletter vom 7.6.2021)
Die Senkung der EEG-Umlage als Instrument für niedrigere Strompreise ist eine kostspielige Maßnahme, die soziale und ökologische Belange nicht ausreichend zielgerichtet adressiert. BUND, Germanwatch und die Klima-Allianz Deutschland haben einen Vorschlag. weiter lesen

Europäische Kommission genehmigt KWKG 2020 (6.6.2021)
Die im August 2020 in Kraft getretene Novelle des Kraft-Wärme-Kopp­lungs­ge­setzes (KWKG 2020) wurde jetzt auch von der Europäische Kom­mis­sion abgesegnet. Damit kann das KWKG 2020 im Umfang der Geneh­mi­gung angewendet werden. weiter lesen

ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten 2020 gut 46% des Stromverbrauchs (4.1.2021)
Annähernd die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte 2020 aus Erneuerbaren Energien - zu diesem Schluss kommen vor­läu­fi­ge Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-For­schung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. weiter lesen

Fachinformation: Post-EEG-PV-Anlagen weiterhin sinnvoll nutzen (19.8.2020)
Am 1. Januar 2021 fallen die ersten Photovoltaik-Anlagen mit fester Einspeisevergütung im Rahmen des Gesetzes für den Ausbau Erneu­er­ba­rer Energien (EEG) aus der Förderung heraus. Nach und nach werden weitere PV-Anlagen betroffen sein. weiter lesen

„Mieterstrom“ bleibt auch nach drei Jahren noch die Ausnahme (19.8.2020)
PV-Anlagen auf städtischen Dächern sind noch selten, so dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern nur in Ausnahmefällen Solarstrom vom eige­nen Dach beziehen können. Elf Verbände fordern die Bundesregierung deshalb auf, das Mieterstromgesetz zu überarbeiten. weiter lesen

BSW kritisiert Kürzung der PV-Förderung auf Gebäuden: „Anschlag auf die Energiewende“ (4.11.2018)
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) übt scharfe Kritik an den jüngs­ten Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung neuer Solar­strom­anlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20% zu kürzen. weiter lesen

Grünes Licht aus Brüssel für die Förderung von Mieterstrom (26.11.2017)
Die Europäische Kommission hat die Förderung von Mieterstrom geneh­migt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits beschlossen hat, kann die Förderung somit jetzt starten. Zur Erinnerung: Die Förderung durch das am 25.7.2017 in Kraft getretene Mieterstromgesetz stand unter dem Genehmigungsvorbehalt der EU-Kommission. weiter lesen

Nachbesserungen beim EEG stärken Solarenergie- und Kraft-Wärme-Kopplung-Nutzung (16.12.2016)
Mit nützlichen Klarstellungen für Photovoltaik-Investoren und verbesserten Rahmenbedingungen für Solarstromspeicher sowie solare Selbstversorger wurde am 14. Dezember ein Gesetz mit Nachbesserungen und Änderungen zum EEG im Bundestag verabschiedet. weiter lesen

Sanktionen bei zu spät gemeldeten Photovoltaik-Anlagen (13.11.2016)
Im PV-Sektor ist eine zeitnahe Erfassung neuer Anlagen durch die Bun­des­netz­agentur notwendig, um die Förderung der Anlagen berechnen zu kön­nen - denn je höher der Zubau, desto stärker die Absenkung der Förde­rung ... weiter lesen

BEE kritisiert INSM-Studie zum EEG und zu den Energiewendekosten (16.10.2016)
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) lässt nach Ansicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) in der Studie „Kosten der Energiewende“ eine zu einfache Rechnung aufmachen. weiter lesen

Gutachten: EEG und Co. treiben Energiewendekosten auf 520 Mrd. Euro bis 2025 (10.10.2016)
Nicht einmal die größten Fans von EEG und Co. behaupten, dass es bei der Energiewende marktwirtschaftlich zuginge. Wie hoch aber die Kos­ten der Energiewende tatsächlich ausfallen könnten, wurde im Auftrag der Initia­ti­ve Neue Soziale Marktwirtschaft untersucht. weiter lesen

Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
Wer seine Photovoltaik-Anlage zur Einspeisung ins öffentliche Strom­netz anmeldet, zahlt am Ende beim Finanzamt drauf. Hingegen lohnt sich der Eigenverbrauch mehr denn je. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Fenecon in Auftrag gegebenes Gutachten. weiter lesen

Bundesrat gegen „Sonnensteuer“ (27.5.2014)
Der Bundesrat hat mehrheitlich für Nachbesserungen an der vorgeleg­ten EEG-Novelle gestimmt, um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Ener­gien nicht zu gefährden. So sprachen sich die Bundesländer dafür aus, Öko-Energie weitgehend von der EEG-Umlage befreit zu hal­ten, wenn diese für den Eigenverbrauch genutzt wird. weiter lesen

Steigende Milliarden-Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto (13.4.2014)
Auf dem EEG-Umlagekonto häufen sich seit Jahresbeginn immer höhere Milliarden-Überschüsse an. Das bei den Netzbetreibern geführte Einnah­men- und Ausgaben-Konto für die EEG-Umlage soll bereits Ende März für das laufende Abrechnungsjahr 2014 einen Rekord-Überschuss in Höhe von rd. 1,5 Milliarden Euro aufgewiesen haben. weiter lesen

Förderprogramm für Solarstromspeicher ab Mai 2013 (22.4.2013)
Mit einem neuen Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ wollen die KfW Bankengruppe und das Bundesumweltministerium die verstärkte Nutzung, die technologische Weiterentwicklung sowie die Marktdurch­dringung von Batteriespeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen unterstützen. weiter lesen

BMU steht aktuell zum EEG trotz - laut Spiegel - 100 Mrd. Euro Subventionskosten (24.1.2012)
Das Bundesumweltministerium (BMU) hält am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) fest - trotz laut Spiegel „hoher Kosten und kaum Leistung: Die Subventionslasten des Sonnenstroms haben die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschritten und gefährden die Energiewende.“ weiter lesen

Untersuchung fürs BMBF: "Solarförderung ist ökonomisch und ökologisch unsinnig" (16.10.2011)
In seiner Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) für das Bundesforschungsministerium kommt Prof. Dr. André Schmidt, Volkswirt an der Universität Witten/Herdecke zu einem vernichtenden Urteil: Kontraproduktiv! weiter lesen

Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
Als Ursache für den hohen Zubau in Bayern und BW sieht Photon die vergleichsweise hohe Sonneneinstrahlung in Süddeutschland in Kombi­nation mit einer Solarvergütung, die deutschlandweit einheitlich ist und auch im eher wolkigen Norddeutschland noch den Bau von rentablen Anlagen erlaubt. weiter lesen

10 Jahre EEG (28.3.2010)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat eine weltweit einmalige Erfolgsgeschichte ausgelöst. Das erklären der Bundesverband Erneu­erbare Energie und die Agentur für Erneuerbare Energien anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Gesetzes. weiter lesen

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) (10.4.2000)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - kurz EEG - wurde am 25. Februar 2000 in zweiter und dritter Lesung vom Deutschen Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat dem EEG am 17. März 2000 zugestimmt. Die Novelle des Stromeinspeisungsgesetzes (StrEG) führte zum "Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG)", da damit auch die Binnenmarktrichtlinie Elektrizität (Liberalisierung des Strommarktes) und die dort vorgesehene Vorrangregelung für Strom aus erneuerbaren Energien umgesetzt wird. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH