Baulinks > Baustoffe > PCM / Latentwärmespeicher

PCM / Latentwärmespeicher im Baustoff Magazin

zur Erinnerung: Latentwärmespeicher können thermische Energie verlustarm und mit vielen Wiederholzyklen über lange Zeit speichern. Man nutzt dazu sogenannte phase change materials (PCM, „Phasenwechselmaterialien"), deren latente Schmelz­wärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezi­fi­schen Wär­mekapazität (ohne den Phasenumwandlungseffekt) speichern können. So wird z.B. beim Erstarren bzw. Gefrieren von Was­ser - dem Phasenübergang vom flüs­sigen Was­ser zum festen Eis bei 0°C - ungefähr soviel Wärme frei, wie zum Erwär­men derselben Menge Wasser von 0 auf 80°C benötigt wird. Die spezifische Phasen­um­wand­lungs­enthalpie ist also im Vergleich zur spezifischen Wärmekapazität relativ hoch, wodurch die Energiedichte erheblich größer ist als bei Warmwasserspeichern. (Eine besondere Art von Latentwärmespeichern sind Eisspeicher.)

Forscher nutzen Lebensmittelabfälle zur Wärmespeicherung in Heizungsanlagen (9.10.2023)
Forscher des norwegischen Unternehmens Sintef haben ein Energiespeichersystem entwickelt, das Solarenergie und Fettmoleküle aus Lebensmittelabfällen nutzt, um eine effiziente grüne Wärmequelle zu schaffen. weiter lesen

Aus der Forschung: Chamäleonartiges Baumaterial, das sich an die Außentemperatur anpassen lässt (2.2.2023)
Forscher an der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) der University of Chicago haben ein elektrochromes Fassadenmaterial entwickelt, dessen Zustand abhängig von der Außentemperatur geändert werden kann. weiter lesen

Neuer Ansatz, mit Phasenwechselmaterial das „Wohlfühlklima“ in Holzhäusern zu erhöhen (7.5.2021)
Klassischen Massivhäusern sagt man nach, dass sie ein besseres „Wohl­fühl­kli­ma“ als Holzhäuser hätten, weil die massiven Wände eine höhere Wär­me­spei­cher­fähigkeit aufweisen würden. Das soll sich mit einer speziellen PCM-Konstruktion und -Rezeptur ändern. weiter lesen

Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
Grundsätzlich müssen alle Haushalte in den Niederlanden bis 2050 die Verwendung von Erdgas einstellen. Um dies zu ermöglichen, hat Flamco mit dem FlexTherm Eco eine thermische Ladestation entwickelt, die Strom direkt in Wärme umwandelt und speichert. weiter lesen

Thermochromische Fensterfolie vom MIT soll Klimatisierungskosten um bis zu 10% senken (12.11.2018)
Forscher des Massachusetts Institute of Technology haben eine Fens­ter­folie entwickelt, die bei Temperaturen < 32°C hochtransparent ist. Stei­gen die Temperaturen aber über diesen Grenzwert, wird die autonom reagierende, thermochromische Folie milchig, weiter lesen

Uponor Blue U Award 2016 für Master-Thesis zu Latentwärmespeichern (23.3.2016)
Yannick Friess hat den mit 3.000 Euro dotierten Uponor Blue U Award 2016 erhalten. Die Fachjury befand seine Master-Thesis „Validierung und exer­ge­tische Betrachtung eines Latentwärmespeichers zur Nutzung industrieller Abwärme für die Gebäudeheizung und -kühlung“ in der wissenschaftlichen Qualität als herausragend. weiter lesen

Kühldecke mit 2 kg/m² PCM verspricht 200 kJ/m² Wärmeaufnahme zur passiven Raumkühlung (16.7.2015)
Emco Klima hat auf der ISH mit Emcocool GK-PCM-WT ein Kühldecken­sys­tem mit Phasenwechselmaterialien (PCM) vorgestellt. Es kombiniert eine konventionelle Gipskartonkühldecke mit der latenten Speicher­fähigkeit des Phasenwechselmaterials. weiter lesen

„Comfortboard 23“: Neue Gipsplatte von Knauf mit Latentwärmespeicher-Funktion (1.7.2014)
Eine Ergänzung - oder gar Alternative - zu Klimaanlagen sind Baupro­dukte, die als Latentwärmespeicher fungieren. Mit der Gipsplatte „Com­fortboard 23“ wurde eine entsprechendes Bauprodukt für den Tro­cken­bau auf den Markt gebracht. weiter lesen

Bauforschung: Klassische Baustoffe, optimiert für eine hocheffiziente Wärmedämmung (2.5.2013)
Am Bayreuther Zentrum für Energietechnik (ZET) fiel am 23. 4. 2013 der Startschuss für ein Verbundprojekt mit 4 mittelständischen Un­ter­neh­men. Mit dem Ziel, den Wärmehaushalt in Gebäuden zu optimieren und Energiekosten deutlich zu senken, sollen klassische Baustoffe wie Ziegel und Putze mit neuartigen Füllstoffen kombiniert werden. weiter lesen

Schott GlassX kombiniert die Eigenschaften von Glas und Beton - mit Hilfe von PCM (6.2.2013)
Schott hat auf der BAU 2013 mit GlassX crystal eine Fassadenlösung vor­gestellt, die Wärmedämmung, Sonnen- und Überhitzungsschutz sowie ther­mischen Energiespeicher in einer funktionellen Einheit zusammenführt. GlassX crystal enthält ein Phasen-Wechsel-Material (PCM), das über­schüs­sige Wärme aufnimmt und in den kälteren Nachtstunden wieder abgibt. weiter lesen

Forschungsbericht: Einsatz von PCM in Holzbauten und Holzbauteilen (4.2.2010)
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Forschungs­vorhaben "Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss" fokussiert Untersuchungen für den Einsatz von Phase Change Material (PCM) in Bauteilen. weiter lesen

RAL Gütesicherung Phase Change Material auf PCM-Systeme erweitert (26.7.2009)
Phasenwechselmaterialien werden u.a. zur Speicherung von Wärme und Kälte in Gebäuden eingesetzt. Um die Qualität dieser Eigenschaften und Wirkungen zu sichern, wurde die RAL Gütesicherung Phase Change Material erweitert. weiter lesen

Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung (25.5.2009)
Die Solarheizung Solaera, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE, Freiburg) ausgearbeitet, ge­testet und patentiert wurde, besteht aus Kombi-/Hybridkollektoren, einer Wärmepumpe, einem Latentwärmespeicher auf Wasser-Eis-Basis sowie einem Kombispeicher. weiter lesen

Dezentrale Zu- und Ablufttechnik von Emco mit Latentwärmespeicher (30.4.2009)
Bereits auf der ISH 2007 hatte Emco ein Pilotprojekt vorgestellt, das Lüftungsgeräte mit Latentwärmespeichern kreuzt. Auf der ISH 2009 wurde der Hersteller aus Lingen an der Ems nun konkreter. weiter lesen

Latentwärmespeicher, und der Solarstrom kommt auch nachts (30.11.2007)
Strom aus Sonnenenergie wird zukünftig eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Energieversorgung spielen. Solarthermischen Kraftwerken mit solarer Direktverdampfung wird hier das größte Potenzial zugeschrieben. weiter lesen

Latentwärmespeicher trifft auf Leichtbau / Trockenbau (10.3.2007)
Auf der BAU 2007 wurde von DuPont die neue, energieeinsparende Bauplatte DuPont Energain vorgestellt. Die patentierte und auf Latentwärmespeicher (Phase Change Material; PCM) basierende Bauplatte verbessert nicht nur den Wohnkomfort, indem sie antizyklisch Wärme dem Raum entziehen und zurückgeben kann, sondern hilft zugleich auch Energie einzusparen. weiter lesen

Latentwärmespeicher von BASF jetzt auch in Porenbetonsteinen (22.6.2006)
Die Firma H+H Celcon hat den Latentwärmespeicher Micronal PCM der BASF in Porenbetonsteine integriert. Dadurch soll sich die Wärmespeicherkapazität der unter der Marke CelBloc Plus erhältlichen Steine erheblich erhöhen. weiter lesen

ein "Solarglas", das speichert, wärmt und kühlt (27.6.2005)
GLASSXcrystal ist ein "Solarglas", das speichert, wärmt und kühlt, in­dem 4 Systemkomponenten in einer funktionellen Einheit integriert wur­den - nämlich: Transparente Wärmedämmung (TWD), Überhitzungs­schutz, Energieumwandlung und thermischer Speicher. weiter lesen

Latentwärmespeicher gegen Fassaden-Veralgung (24.3.2004)
Mikroverkapselte Parafine, die dem Wandputz beigemischt werden, verbessern das Raumklima insbesondere in Gebäuden mit geringer thermischer Speichermasse. Die Parafine speichern über den Phasen­wechsel von fest nach flüssig viel Wärme, und stabilisieren so die Raumtemperatur. Forscher versprechen sich von Latentwärmespei­chern in der Außenfassade außerdem einen besseren Schutz vor Veralgung. weiter lesen

Latente Wärmespeicher durch PCM verbessert (23.2.2004)
Zukunftsweisende Lösungen für die Makroverkapselung von PCMs (Phase Change Materials) hat die Dörken GmbH & Co. KG entwickelt. PCMs verändern ihren Aggregatzustand und können dabei große Wärmemengen speichern. Sie lassen sich deshalb u.a. als Latentwärmespeicher einsetzen, um so die Überhitzung von Gebäuden in Leichtbauweise im Sommer zu vermeiden. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH