europäische Baukonjunktur / Bauwirtschaft
Euroconstruct: aktuelle Prognosen für europäische Bausektoren (12.2.2025)
Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Europa wird im Jahr 2025 auf dem niedrigsten Stand seit 2015 liegen. Trotz guter Aussichten in einigen europäischen Ländern, setzt sich die negative Entwicklung in Deutschland fort. Dies zeigen aktuelle Prognosen der Forschergruppe Euroconstruct, der das ifo Institut angehört. weiter lesen
Weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft (Bauletter vom 5.2.2025)
Ab 2. Februar 2025 gelten weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (EU Artificial Intelligence Act). Dies sind unter anderem Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systeme, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zudem greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten. weiter lesen
Dan Jørgensen ist EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen (27.11.2024)
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das gesamte Kollegium der neuen Kommission wurde Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau bestätigt. weiter lesen
Johnston Houston wird Teil von Drees & Sommer (9.10.2024)
Das in Nordirland ansässige Unternehmen Johnston Houston wird in das Beratungsunternehmen Drees & Sommer UK integriert, welches 100% der Anteile des übernommenen Unternehmens halten wird. weiter lesen
ZEW-Umfrage August 2024: Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich deutlich (13.8.2024)
Laut aktueller ZEW-Umfrage vom August 2024 verschlechtern sich die Konjunkturerwartungen in Deutschland erheblich. Sie liegen aktuell mit +19,2 Punkten um 22,6 Punkte unter dem Vormonatswert. Einen vergleichbar starken Rückgang der Erwartungen gab es zuletzt im Juli 2022. weiter lesen
Euroconstruct: Mäßiger Rückgang der Bautätigkeit im Jahr 2024, Erholung bis 2025 erwartet (14.6.2024)
Die Gesamtbautätigkeit im Euroconstruct-Gebiet sank 2023 um 1,4%, was etwas besser war als vor sechs Monaten erwartet. Der Negativtrend wird sich 2024 mit einem Minus von 2,7% fortsetzen, was vor allem auf die großen Herausforderungen im Wohnungsneubau in 15 der 19 Euroconstruct-Länder zurückzuführen ist. weiter lesen
Munich Strategy Whitepaper: Der europäische Wohnungsmarkt 2024 bis 2026 (17.5.2024)
Die Unternehmensberatung Munich Strategy hat aktuelle Entwicklungen im europäischen Wohnbau analysiert und die Auf- und Absteiger ausgewählter Länder bis 2026 ermittelt. Dabei unterscheiden sich die Bedingungen für den Wohnbau in den einzelnen Ländern stark. weiter lesen
EU genehmigt neue Förderrichtlinie BIK für den industriellen Mittelstand in Deutschland (11.4.2024)
Die Europäische Kommission hat am 10. April 2024 die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie durch Investitionshilfen im Rahmen der neuen Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)” erteilt. weiter lesen
vdpResearch und Drees & Sommer präsentieren Top 15%-Kriterien für internationale Immobilien (9.4.2024)
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Immobilien taxonomiekonform sind und zu den Top 15% des Gebäudebestandes gehören? Damit befasste sich Drees & Sommer SE im Auftrag von vdpResearch. weiter lesen
Euroconstruct: Rückgang der europäischen Bautätigkeit erwartet - Tiefbau erweist sich als widerstandsfähig (15.12.2023)
In den meisten Euroconstruct-Ländern wird ein Rückgang der Bautätigkeit erwartet. Die Verlangsamung wird vom Wohnungsbau angeführt, und es ist abzusehen, dass die Gesamtzahl der Fertigstellungen neuer Wohnungen bis 2025 auf das Niveau von 2016 zurückfallen wird. Allein der Tiefbau wird sich als widerstandsfähiger erweisen. weiter lesen
ifo Institut: Europäischer Wohnungsbau kühlt sich ab (21.7.2023)
In Europa werden bis 2025 weniger Wohnungen fertiggestellt. In Deutschland ist ein Rückgang von 32% zu erwarten. Dies zeigen Berechnungen der Forschergruppe Euroconstruct, der das ifo Institut angehört. weiter lesen
Ohne Vor-Ort-Präsenz geht es nicht – S&B-Studie zeigt, wie deutschen Bauzulieferern der Markteintritt in die USA gelingt (2.5.2023)
Komplexe Regulierungsvorgaben und immer stärker grassierender Fachkräftemangel zwingen Unternehmen zur Internationalisierung. Die Studie benennt die Eintrittshürden für den amerikanischen Markt und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Strategie. weiter lesen
Euroconstruct: Europäischer Bau wächst in den nächsten Jahren schwächer (18.1.2023)
Die Bautätigkeit in Europa wird in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen. Insbesondere der Wohnungsbau in Deutschland - aber auch in vielen europäischen Ländern - erfährt derzeit spürbaren Gegenwind. weiter lesen
Atlas TA 2030: Atlas zur europäischen Raumentwicklung erschienen (7.12.2020)
Ein neuer Atlas des BMI veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen Herausforderungen sie stehen. weiter lesen
KfW-Konjunkturkompass: Eurozone mit Gegenwind (9.12.2018)
Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat im Sommer enttäuscht. Mit einem Plus von lediglich 0,2% gehört das dritte Quartal zu einem der schwächsten seit 2013, seit dem Beginn der Erholung. Wie bereits in den Vorquartalen wurde die wirtschaftliche Entwicklung durch einen temporären Sondereffekt maßgeblich belastet. weiter lesen
Globaler Baumarkt wächst bis 2030 auf 15,5 Billionen US$ (15.11.2015)
Am 10. November wurde in London der Global-Construction-2030-
71 Prozent Wohneigentum in Europa (16.9.2012)
Aktuelle Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für 2010 zeigen, dass in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute Mehrheit stellen. Das gilt auch für Deutschland. Denn die EU-Erhebung stellt auf die Bevölkerungszahl ab, nicht auf Haushalte. weiter lesen
Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
Laut einer neuen Studie von Frost & Sullivan arbeiten die meisten Länder grundsätzlich auf eine Effizienzsteigerung bei Heizung und Strom hin, und zwar sowohl bei kommerziell genutzten Bauten als auch bei Wohngebäuden. Allerdings würden die Maßnahmen nicht überall auf die gleiche Weise umgesetzt. weiter lesen
"Retro"-Beitrag: Deutscher Wohnungsbau fällt in Europa auf Tiefstand (23.9.2004)
Deutschland bleibt in Europa nicht nur beim Wirtschaftswachstum zurück. Der Zusammenhang zwischen Wohnungsbau und Gesamtkonjunktur zeigt sich auch an der Entwicklung der
Fertigstellungszahlen im Wohnungsbau, bei denen Deutschland international in der "Abstiegszone" liegt. weiter lesen
- Deutscher Wohnungsbau wird Europa-Schlusslicht (16.5.2003)
- Deutschland beim Wohnungsneubau am Tabellenende (11.1.2002)