Baukonjunktur / Baumarkt aktuell
Marktdaten zur Bauwirtschaft und Immobilienbranche
Lageeinschätzungen der Bau- und Architekturbranche
Grundsteuereinnahmen der Bundesländer im Vergleich (12.2.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben im 1. Halbjahr 2024 Deutschlands Gemeinden 8,0 Mrd. Euro Grundsteuer eingenommen. Die Grundsteuer ist für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach Gewerbesteuer und Einkommensteuer. weiter lesen
Euroconstruct: aktuelle Prognosen für europäische Bausektoren (12.2.2025)
Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Europa wird im Jahr 2025 auf dem niedrigsten Stand seit 2015 liegen. Trotz guter Aussichten in einigen europäischen Ländern, setzt sich die negative Entwicklung in Deutschland fort. Dies zeigen aktuelle Prognosen der Forschergruppe Euroconstruct, der das ifo Institut angehört. weiter lesen
AVIV Housing Market Report: Kaufpreise von Wohnimmobilien in Europa steigen (10.2.2025)
Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern zeigt, dass die Angebotspreise wieder zunehmen, so auch in Deutschland. weiter lesen
Produktion im Baugewerbe 2024 um 3,2% gesunken (7.2.2025)
Vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge ist die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im Dezember 2024 gegenüber November 2024 um 2,4%¹ gesunken. Im gesamten Jahr 2024 lag die Produktion insgesamt um 4,5%² niedriger als im Jahr 2023. weiter lesen
Wohnungsbau: Auftragsmangel auf Rekordniveau (6.2.2025)
Wie das ifo Institut mitteilt, haben noch nie so viele Unternehmen im Wohnungsbau über fehlende Aufträge geklagt, wie im Januar 2025. weiter lesen
Preiserwartungen im Bauhauptgewerbe Januar 2025 gestiegen (31.1.2025)
Laut ifo-Konjunkturumfragen sind die Preiserwartungen in der gesamten Wirtschaft im Januar 2025 auf 19,6 Punkte gesunken, nach 19,7 Punkten im Dezember 2024. Im Bauhauptgewerbe ist der Indikator hingegen leicht gestiegen. weiter lesen
ifo-Beschäftigungsbarometer im Januar 2025 (30.1.2025)
Das ifo-Beschäftigungsbarometer stieg im Januar 2025 insgesamt auf 93,4 Punkte, nach 92,4 Punkten im Dezember 2024. In der gesamten Wirtschaft ist die Personalplanung der Unternehmen etwas weniger restriktiv. In der Industrie allerdings wollen Unternehmen mit weniger Mitarbeitern auskommen. weiter lesen
Institut für Wirtschaftsforschung: Handelskonflikte und schwache Binnennachfrage (29.1.2025)
Das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet positiv ins neue Jahr, bleibt aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke. weiter lesen
ifo Geschäftsklimaindex im Januar 2025 gestiegen (27.1.2025)
Der ifo Geschäftsklimaindex sank im Dezember 2024 insgesamt auf 84,7 Punkte, nach 85,6 Punkten im November. Im Bauhauptgewerbe hat sich die Stimmung allerdings verbessert. weiter lesen
Anstieg der Baupreise für Wohngebäude und Straßenbau November 2024 (10.1.2025)
Die Preise für den Wohnungsbau und Straßenbau sind nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes im November 2024 gestiegen. Dabei verzeichneten die Baupreise für Wohngebäude ein Plus von 3,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. weiter lesen
Produktion im Baugewerbe im November 2024 um 2,1% gestiegen (9.1.2025)
Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge ist die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im November 2024 gegenüber Oktober 2024 insgesamt um 1,5% gestiegen. Das Baugewerbe verzeichnete ein Plus von 2,1%. weiter lesen
Institut für Wirtschaftsforschung: Wohnungsbaukrise bleibt akut (8.1.2025)
Auch 2025 wird das reales Bauvolumen das fünfte Jahr in Folge sinken. Die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung bleibt weiter groß. Das sind die Kernergebnisse der diesjährigen Bauvolumenrechnung des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im DIW-Wochenbericht 1+2/2025 veröffentlicht wurden. weiter lesen
Absichtserklärung zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz (7.1.2025)
Nach Angaben des BMWSB, wollen der Bund, die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie die Bundesstadt Bonn, den Stand der Verhandlungen zum Abschluss einer Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz in einer gemeinsamen Erklärung festschreiben und noch in diesem Monat unterzeichnen. weiter lesen
EU-Bauproduktenverordnung tritt am 7. Januar 2025 in Kraft (3.1.2025)
Nach Angaben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wurde am 18. Dezember 2024 die EU-Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten, Amtsblatt 2024/3110 veröffentlicht und tritt somit am 7. Januar 2025 in Kraft. weiter lesen
Mit 8.155.500.198 Menschen ins Jahr 2025 (31.12.2024)
Die Weltbevölkerung zählt zum Jahreswechsel 2024/2025 geschätzt 8.155.500.198 Menschen. Das sind 81.640.791 mehr Menschen als vor genau einem Jahr. weiter lesen
Fertigbau-Anteil erreicht mit 26% Allzeithoch (30.12.2024)
Wer bauen möchte, entscheidet sich immer öfter für ein Fertighaus. Dabei zeigen die Baugenehmigungszahlen für Fertighäuser in Deutschland ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. weiter lesen
Häuserpreisindex: Preise für Wohnimmobilien im 3. Quartal 2024 gesunken (20.12.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im 3. Quartal 2024 um durchschnittlich 0,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal sind die Preise für Wohnimmobilien um 0,3% gestiegen. weiter lesen
Anhebungen der Direktauftragswertgrenzen bei Vergabe öffentlicher Aufträge (Bauletter vom 12.12.2024)
Laut Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Bundeskabinett am 11. Dezember 2024 die sogenannten "Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich" beschlossen. weiter lesen
Dan Jørgensen ist EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen (27.11.2024)
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das gesamte Kollegium der neuen Kommission wurde Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau bestätigt. weiter lesen
Statements zum verabschiedeten Gebäudetyp-E-Gesetz (12.11.2024)
Am 6. November 2024 hat Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E beschlossen. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. weiter lesen
Gebäudetyp-E-Gesetz beschlossen (Bauletter vom 11.11.2024)
Das Bauen in Deutschland soll einfacher, billiger und schneller werden. Zu diesem Zweck wird das Bauvertragsrecht geändert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Bundesregierung am 6. November 2024 beschlossen. weiter lesen
Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland 2023 gestiegen (24.10.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2023 14,6% der Gesamtfläche Deutschlands für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Davon entfielen 9,5% auf die Siedlungsfläche und 5,1% auf die Verkehrsfläche. weiter lesen
KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” gestartet (1.10.2024)
Am 1. Oktober 2024 geht die KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” (KNN) an den Start. Die KfW setzt KNN im Auftrag der Bundesregierung um und greift hierzu auf Mittel des BMWSB zurück, um den Zinssatz der Förderdarlehen gegenüber dem Marktzins zu verbilligen. weiter lesen
MLP Studentenwohnreport 2024: Studenten weiterhin in Wohnungsnot (25.9.2024)
MLP und das Institut der deutschen Wirtschaft stellen alljährlich die Ergebnisse des MLP Studentenwohnreports vor. In den 38 untersuchten Hochschulstandorten sind die Mieten durchschnittlich um 5,1% gestiegen. weiter lesen
Studie: Umnutzung von Büroflächen könnte 60.000 Wohnungen in Großstädten schaffen (20.9.2024)
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle veranlassen Unternehmen zur Anpassung ihrer Bürokonzepte. Eine aktuelle Studie des ifo Institutes untersucht die Nachnutzungs- und Konversionspotenziale von Büroflächen, insbesondere die Umnutzung leerstehender Bürogebäude zu Wohnraum. weiter lesen
Branchenradar: Rückläufige Entwicklung bei Pflasterarbeiten (11.9.2024)
Im Jahr 2023 verzeichnete der deutsche Markt für Betonsteinpflaster einen signifikanten Rückgang. Dies geht aus einer aktuellen Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com hervor, welche eine Verringerung der kommunalen Investitionen als primäre Ursache belegt. weiter lesen
Baugesetzbuch-Novelle beschlossen (Bauletter vom 5.9.2024)
Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 den Entwurf der BauGB-Novelle beschlossen. Wichtige Neuerungen unter anderem zu den Themen Bauleitplanung, Aufstockungen, sozialer Flächenschutz, Digitalisierung oder auch Musikclubs, sind im Baulinks-Beitrag vom 30.7.2024 zusammengefasst. weiter lesen
Transformationsbericht „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende” - Das sind die Handlungsfelder (22.8.2024)
Am 21. August 2024 hat das Bundeskabinett den Transformationsbericht „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende – Herausforderungen und Wege der Transformation mit Blick auf die Stadtentwicklung, den Bau- und Bauwerksbereich und die nachhaltige Gestaltung der Mobilität” beschlossen. weiter lesen
SHK-Konjunkturbarometer 2. Halbjahr 2024 mit leichter Erholung (19.8.2024)
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik hat sich im Vergleich zu den Vorquartalen leicht verbessert. Das Geschäftsklima in der SHK-Branche wird positiver eingeschätzt als in der gewerblichen Wirtschaft insgesamt. weiter lesen
EY-Parthenon veröffentlicht Hochbauprognose 2024 (26.7.2024)
Die Strategieberatung EY-Parthenon prognostiziert in einer am 23. Juli 2024 veröffentlichten Studie, dass sich der Hochbau in Deutschland wohl erst im Jahr 2025 stabilisieren wird. Nach dem Einbruch des realen Bauvolumens 2023 um 2,2% wird für 2024 ein gemäßigter Rückgang um 1,8% erwartet. weiter lesen
Bundeshaushalt 2025 im Kabinett beschlossen – Bundesbauministerium erhält 7,4 Mrd. Euro (17.7.2024)
Am 17. Juni 2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Mrd. Euro vorgesehen. weiter lesen
Branchenradar 2024: Umsatzeinbruch bei Haustüren (16.7.2024)
Der deutsche Markt für Haustüren schrumpfte im Jahr 2023 signifikant. Der rückläufige Neubau war nur ein Grund dafür, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. weiter lesen
Änderung des Bauvertragsrechts für den Gebäudetyp-E (12.7.2024)
Am 11. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E mitgeteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. weiter lesen
Branchenradar 2024: Markteinbruch bei Bodenbeschichtungen (3.7.2024)
Der deutsche Markt für Bodenbeschichtungen schrumpfte im Jahr 2023 deutlich. Laut einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar erfolgte der Abschwung über alle Produktgruppen hinweg. weiter lesen
Ergebnisse Zensus 2022: Energieträger in Gebäuden (26.6.2024)
In der Gebäude- und Wohnungszählung 2022 wurde erstmals auch der Energieträger erfasst, mit dem das Gebäude überwiegend beheizt wird. Größtenteils wird mit Gas, Öl oder Fernwärme geheizt. Regenerative Quellen wie Holz oder Holzpellets oder Solar-/Geothermie, Umwelt- oder Abluftwärme, wie Wärmepumpen, spielen im Gesamtbestand eine untergeordnete Rolle. weiter lesen
Ergebnisse Zensus 2022: Wohnflächen und Nettokaltmiete nach Großstädten und Bundesländern (26.6.2024)
Laut Zensus 2022 gab es in Deutschland am 15. Mai 2022 rund 43,1 Mio. Wohnungen, also 2,5 Mio. Wohnungen mehr als beim Zensus 2011. Die durchschnittliche Wohnfläche ist auf 94 m² pro Wohnung gestiegen, +3,0 m² gegenüber 2011. Bundesweit liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete pro m² bei 7,28 Euro. weiter lesen
Ergebnisse Zensus 2022 veröffentlicht: 82,7 Mio. Einwohner und 43,1 Mio. Wohnungen (25.6.2024)
Am 25. Juni 2024 wurden die Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht. Demnach lebten zum Stichtag am 15. Mai 2022 rund 82,7 Mio. Einwohner in Deutschland. Gegenüber der Zahl aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung waren es rund 1,4 Mio. Einwohner weniger als angenommen. Deutschlandweit gab es 20,0 Mio. Gebäude mit Wohnraum und 43,1 Mio. Wohnungen. weiter lesen
Euroconstruct: Mäßiger Rückgang der Bautätigkeit im Jahr 2024, Erholung bis 2025 erwartet (14.6.2024)
Die Gesamtbautätigkeit im Euroconstruct-Gebiet sank 2023 um 1,4%, was etwas besser war als vor sechs Monaten erwartet. Der Negativtrend wird sich 2024 mit einem Minus von 2,7% fortsetzen, was vor allem auf die großen Herausforderungen im Wohnungsneubau in 15 der 19 Euroconstruct-Länder zurückzuführen ist. weiter lesen
EZB senkt Leitzinsen - ein Schub für die Baubranche? (6.6.2024)
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. Juni 2024 erstmals seit 2019 wieder die Leitzinsen gesenkt, wie erwartet um 25 Basispunkte. Damit sinkt das Zinsniveau für Hauptrefinanzierungsgeschäfte auf 4,25%. weiter lesen
IW Gutachten zum Tag der Bauindustrie 2024 veröffentlicht (4.6.2024)
Jede Bauinvestition in Deutschland stärkt den Industriestandort und die Wirtschaft und erzeugt ein gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, so das Ergebnis der Studie „Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft”, die das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie erstellt hat. Die Studie erscheint zum Tag der Bauindustrie, der am 5. Juni 2024 in Berlin stattfindet. weiter lesen
Munich Strategy Whitepaper: Der europäische Wohnungsmarkt 2024 bis 2026 (17.5.2024)
Die Unternehmensberatung Munich Strategy hat aktuelle Entwicklungen im europäischen Wohnbau analysiert und die Auf- und Absteiger ausgewählter Länder bis 2026 ermittelt. Dabei unterscheiden sich die Bedingungen für den Wohnbau in den einzelnen Ländern stark. weiter lesen
Solarpaket 1 vom Bundestag und Bundesrat beschlossen - Gesamtübersicht der Maßnahmen (26.4.2024)
Am 26. April 2024 haben der Bundestag und der Bundesrat das Solarpaket beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau der Photovoltaik und der anderen erneuerbaren Energien beschleunigen, besonders vor dem Hintergrund der PV-Ausbauziele bis 2030. weiter lesen
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit - Reaktionen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (24.4.2024)
Das Bundeskabinett hat am 24. April 2024 den Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit (NAP W) beschlossen. In einer gemeinsamen Erklärung begrüßen die Spitzenverbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft den NAP W, lehnen Eingriffe ins Mietrecht allerdings ab. weiter lesen
„Vergabe-Report Bau 2024” von Cosuno veröffentlicht (27.3.2024)
Cosuno, die Online-Plattform für privat-gewerbliche Ausschreibungen gibt die Veröffentlichung des „Vergabe-Report Bau 2024” bekannt. Analysiert wurden die Daten von 371.014 individuell eingeladenen Bietern und 50.940 abgegebenen Angeboten. Der Bericht deckt die Nachfrage nach verschiedenen Gewerken, Rücklaufquoten auf Angebotsanfragen und regionale Vergleiche ab. weiter lesen
Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu (22.3.2024)
Der Bundesrat hat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und somit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. weiter lesen
Marktanalyse: Krise der deutschen Bauwirtschaft bis 2025 (8.3.2024)
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiterhin unter Druck. Der Negativtrend setzt sich vermutlich bis 2025 fort, zeigen aktuelle Daten des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. weiter lesen
GEG 2024 – Neuerungen und Maßnahmen (4.1.2024)
Das Gebäudeenergiegesetz wurde am 1. November 2020 wirksam. Eine erste Novelle ab dem 1. Januar 2023 erhöhte den Neubaustandard für den Jahres-Primärenergiebedarf. Eine zweite Novelle, die am 1. Januar 2024 in Kraft trat, regelt verbindlich den Einsatz erneuerbarer Energien bei neuen Heizungen. weiter lesen
Gesetz zur Wärmeplanung vom Bundesrat gebilligt (15.12.2023)
Am 15. Dezember 2023 hat der Bundesrat das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze gebilligt, das der Bundestag am 17. November 2023 beschlossen hatte. Es ergänzt das so genannte Heizungsgesetz und tritt zeitgleich mit diesem am 1. Januar 2024 in Kraft. weiter lesen
Euroconstruct: Rückgang der europäischen Bautätigkeit erwartet - Tiefbau erweist sich als widerstandsfähig (15.12.2023)
In den meisten Euroconstruct-Ländern wird ein Rückgang der Bautätigkeit erwartet. Die Verlangsamung wird vom Wohnungsbau angeführt, und es ist abzusehen, dass die Gesamtzahl der Fertigstellungen neuer Wohnungen bis 2025 auf das Niveau von 2016 zurückfallen wird. Allein der Tiefbau wird sich als widerstandsfähiger erweisen. weiter lesen
BauInfoConsult: Prognose Gewerbebau 2025 (5.12.2023)
Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024. Laut der aktuellen Bauprognose von BauInfoConsult zeigt sich ein wenig Licht für den Gewerbebau. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl keine großen Sprünge, aber es gibt einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. weiter lesen
Whitepaper „ESG in der Immobilienbranche” von PlanRadar (7.11.2023)
PlanRadar hat sein Whitepaper „ESG in der Immobilienbranche” vorgestellt. Der Report untersucht den Beitrag von ESG-Strategien zur Steigerung von Investitionen in der europäischen Baubranche und die Rolle digitaler Tools bei der Sicherung zukünftiger Finanzierungen. weiter lesen
Bündnis-Tag: 14 Maßnahmen für die Baubranche beschlossen (25.9.2023)
Am Montag, 25.9.2023, kamen die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ein weiteres Mal zum „Bündnis-Tag” im Bundeskanzleramt zusammen. Dabei hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Wohnungsbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienbranche beschlossen. weiter lesen
Bauministerium startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (5.6.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt mit dem am 1. Juni gestarteten Förderprogramm Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. weiter lesen
Ohne Vor-Ort-Präsenz geht es nicht – S&B-Studie zeigt, wie deutschen Bauzulieferern der Markteintritt in die USA gelingt (2.5.2023)
Komplexe Regulierungsvorgaben und immer stärker grassierender Fachkräftemangel zwingen Unternehmen zur Internationalisierung. Die Studie benennt die Eintrittshürden für den amerikanischen Markt und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Strategie. weiter lesen