Baulinks > Rohbau / Massivbau > Betonbau

Rohbau / Massivbau: Betonbau

PORR: Bau der Behelfsbrücke am Südschnellweg in Hannover schreitet voran (24.6.2024)
Bis 2030 wird die bestehende Südschnellwegbrücke in Hannover durch einen Tunnel ersetzt. In Modulbauweise errichtet PORR aus 18 Teilbauwerken eine parallel verlaufende Ersatzbrücke, über die der Verkehr während der Bauarbeiten geleitet wird. weiter lesen

Triflex: PMMA-basierte flüssige Abdichtung schützt skulpturales Flugdach-Bauwerk vor Witterung (19.6.2024)
In der oberösterreichischen Gemeinde Handenberg entstand neben dem Wahrzeichen des Ortes, der gotischen Pfarrkirche, ein neuer Ortsplatz. Mit 12 m Auskragung wurde in der Platzmitte ein Flugdach errichtet. Den Schutz vor Verwitterung soll Triflex ProTect aus PMMA gewährleisten. weiter lesen

Trasswerke Meurin sind neuer Mitgesellschafter der KLB Klimaleichtblock GmbH (13.6.2024)
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wird die Trasswerke Meurin Produktions- und Handelsgesellschaft mbH als neuer Mitgesellschafter der KLB Klimaleichtblock GmbH aufgenommen. Dies wurde von den Unternehmen gemeinsam bekannt gegeben. weiter lesen

Max Frank eröffnet neue Produktionsanlage zur Herstellung von Faserbetonprodukten (12.6.2024)
Nach rund zweijähriger Bauzeit hat die Unternehmensgruppe Max Frank ihre neue Produktionsanlage zur Herstellung von Faserbetonprodukten eingeweiht. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte, der zusammen mit den Mitarbeitern am Standort Leiblfing gefeiert wurde. weiter lesen

Xella optimiert Mörtel-Rezepturen für Ytong und Multipor (5.6.2024)
Mit dem Ytong Dünnbettmörtel Ytong FIX N240 in der Festigkeitsklasse M10 und den Multipor Leichtmörtel Multipor FIX X710 für Multipor Dämmplatten brachte Xella neue Mörtelprodukte auf den Markt. Beide Baustoffe basieren auf verbesserten Rezepturen mit höheren Recyclinganteilen und ersetzen ihre Vorgänger. weiter lesen

Das Institut Bauen und Umwelt stellt neue Muster-EPDs für Mörtel vor (5.6.2024)
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) veröffentlichte neue Muster-EPDs für Mörtel nach DIN EN15804+A2. Diese Environmental Product Declarations (EPDs) wurden durch eine Projektgruppe des VDPM erstellt. Mitgliedsunternehmen können die neuen Muster-EDPs zur Individualisierung nutzen. weiter lesen

Systemlösungen zur Sockelabdichtung von Boden- und Deckenplatten (5.6.2024)
Für den Schutz eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit spielt die Sockelabdichtung eine entscheidende Rolle. Die Roland Wolf GmbH vereint mit thepro DDS-Elementen die Abdichtung und Dämmung der Boden- bzw. Deckenplatte. weiter lesen

Neue Feuerwache Metzingen – Monolith aus Leichtbeton (4.6.2024)
Die neue Feuerwache in Metzingen, realisiert von Dasch Zürn + Partner, ist ein Monolith aus Leichtbeton. Die erforderliche Wärmedämmung übernimmt der mit Zement Cem III produzierte Baustoff von Heidelberg Materials. weiter lesen

Ytong Porenbeton-Systemwandelemente mit mehr Wandstärke (3.6.2024)
Die geschosshohen Porenbeton-Systemwandelemente (SWE) von Ytong kommen in der Wandstärke 48 cm und mit einem Lambda-Wert von 0,08 auf den Markt, mit denen bis Effizienzhaus 40 gebaut werden kann. Sie werden per CAD geplant, millimetergenau per Zuschnitt elementiert und just-in-time auf die Baustelle geliefert. weiter lesen

Neubauprojekt Böcker-Firmensitz: Spatenstich für zweiten Bauabschnitt (31.5.2024)
Böcker investiert mit einem Neubauprojekt in die Infrastruktur des Firmensitzes in der Lippestraße in Werne. Es entstehen neue Produktionsflächen mit schlanken Fertigungsprozessen, Logistikbereiche und Büroräume. Am 11. April 2024 startete die zweite Bauphase des Projektes. weiter lesen

Ökologischer Ytong Wohnungsbau im Stadtquartier MIOS in Berlin (30.5.2024)
„MIOS” sind fünf Mehrfamilienhäuser auf dem Gelände des Ludwig Hoffmann Quartiers in direkter Nachbarschaft zum Bucher Forst. Das Stadtquartier ist Teil des denkmalgeschützten Bau- und Gartenensemble im Norden Berlins. weiter lesen

„Das Beton”: vom Parkplatz zum monolithischen Bürogebäude (30.5.2024)
Der Entwickler Ardi Goldman verwandelte einen Parkplatz in ein Geschäftshaus „Das Beton”. Dank des verwendeten Leichtbetons von Heidelberg Materials ist das Gebäude wärmegedämmt und zu 100% recyclebar. weiter lesen

Bau der neuen Firmenzentrale Gustav Epple Bauunternehmung GmbH mit Liapor-Leichtbeton (30.5.2024)
Für die Umsetzung einer Grundidee der a+r Architekten für die neue Gustav Epple Bauunternehmung GmbH in Stuttgart-Degerloch entschied sich das Unternehmen für eine monolithische Sichtbetonkonstruktion aus Liapor-Leichtbeton. weiter lesen

Cemex liefert Vertua Recycling-Beton für Schulneubau in Nürnberg (30.5.2024)
Als Teil seiner globalen Klimaschutzstrategie „Future in Action” fördert Cemex Kreislauflösungen, um natürliche Ressourcen zu schonen. Für einen Schulneubau liefert das Cemex-Transportbetonwerk in Nürnberg jetzt rund 7.500 m³ Recycling-Beton der Marke Vertua und die passende Betonfördertechnik. weiter lesen

DBV-Merkblatt „Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045” (30.5.2024)
Der DBV hat das neue DBV-Merkblatt „Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045” Fassung März 2024 herausgegeben. Es informiert über die Grundgedanken hinter dem Normenteil DIN 1045-1000 und die geforderte Kommunikationssystematik. weiter lesen

Von Kinderzeichnungen inspiriert - der Bau der Kita „Dörfle am Bach” in Wurmlingen (30.5.2024)
Von den Dächern über die Wände bis hin zu den Böden gleicht nichts in der Form dem anderen. Kein Raum ist rechteckig. Architekt Herbert Munz ließ sich durch Kinderzeichnungen inspirieren und entwarf eine kleine dörfliche Struktur für Kinder, die architektonisch ganz bewusst durch Asymmetrien geprägt ist. weiter lesen

Selbstkletternde Schalungs- und Arbeitsplattformen beim Bau des Hudson’s Site Tower in Detroit (29.5.2024)
Für die Errichtung des Hudson’s Site Tower fungiert Doka als Komplettausstatter für Schalungslösungen. Zum Einsatz kamen Systemlösungen für selbstkletternde Schalungs- und Arbeitsplattformen und ein speziell angepasstes Tischhubsystem über sechs Stockwerke. weiter lesen

Doka erhält Schalungsauftrag für zweithöchstes Gebäude der Welt (29.5.2024)
Doka erhielt den Zuschlag als Schalungskomplettanbieter für den Bau des zweithöchsten Turms der Welt. Mitte Februar unterzeichnete der Immobilienentwickler Azizi Developments einen Vertrag mit Doka für die Konzeptionierung und Lieferung von Schalungssystemen für dessen Wolkenkratzerprojekt an der Sheikh Zayed Road in Dubai. weiter lesen

GÜF-Unternehmen realisieren Garagen und Tiefgaragen aus RAL-zertifizierten Beton-Fertigkellern (29.5.2024)
Die Unternehmen der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) realisieren Garagen und Tiefgaragen aus industriell vorgefertigten sowie RAL-zertifizierten Beton-Fertigkellern und schaffen so rechtlich geforderte oder individuell gewünschte Stellplätze unmittelbar am oder unter dem Haus. weiter lesen

Drees & Sommer: Neubau der Gemeinschaftsschule in Waghäusel nach dem Lego-Prinzip (29.5.2024)
Der Neubau der Gemeinschaftsschule in Waghäusel im Landkreis Karlsruhe wurde trotz schwieriger Rahmenbedingungen im Termin- und Kostenrahmen geplant. Mit Hilfe von Drees & Sommer sollen bereits 2025 bis zu 1.000 Lernende auf dem Schulcampus Platz finden. weiter lesen

PORR errichtet Rohbau für neue PVS-Hauptverwaltung in Mülheim an der Ruhr (29.5.2024)
Das Bestandsgebäude der PVS-Hauptverwaltung in Mülheim an der Ruhr aus den 1980er Jahren soll durch einen Neubau ersetzt werden. Die PORR-Niederlassung Münster erhielt den Rohbauauftrag. Dabei ist der Zeitplan straff - alle Abläufe werden via Lean-Management geplant und umgesetzt. weiter lesen

Schalungs- und Gerüstkonzept für Düsseldorfer Hochbaukomplex Pandion Officehome Rise à la PERI (29.5.2024)
Die Basis für die erfolgreiche Abwicklung des Düsseldorfer Hochbaukomplexes Pandion Officehome Rise bildete ein Zusammenspiel bei Planung, Arbeitsvorbereitung und Baustellenabwicklung, ebenso wie ein auf die Projekterfordernisse abgestimmtes Schalungs- und Gerüstkonzept von PERI. weiter lesen

Hybridbauweise, recycelter Beton und nichtmetallische Bewehrung beim Bau des Vinzenz-Quartiers in Wangen (28.5.2024)
Das Nutzungskonzept des neuen Vinzenz-Quartier im süddeutschen Wangen sieht generationenübergreifendes Wohnen vor. Die Georg Reisch GmbH & Co. KG setzte bei der Ausführung in Hybridbauweise recycelten Beton sowie eine nichtmetallische Bewehrung von Solidian ein. weiter lesen

ABI-Klimawände im Kölner Stadtarchiv (28.5.2024)
Um im Magazin des Kölner Stadtarchivs mit unterschiedlichen Klimazonen die geforderte Klimastabilität zu erreichen, kamen Klimawände zum Einsatz. Lufttemperaturen zwischen 16 bis 22° C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55% sollen für ein sicheres Konservierungsklima sorgen. weiter lesen

Dyckerhoff plant Großinvestition in CO₂-Abscheideanlage (28.5.2024)
Dyckerhoff kündigte die Investition von rund 350 Mio. Euro für den Bau einer CO₂-Abscheideanlage im Dyckerhoff-Standort Deuna an. Nach aktuellen Planungen kann sie 2029 in Betrieb gehen. weiter lesen

BFL feiert Meilenstein mit 5000sten Fertigteilgebäude (28.5.2024)
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH Lauchhammer, kurz BFL feiert einen bedeutenden Meilenstein: Die Auslieferung und Installation des 5.000sten Fertigteilgebäudes. weiter lesen

NOE-Schaltechnik: Wohnraum kann bezahlbar und architektonisch anspruchsvoll sein (28.5.2024)
In Köln wurde von einer Wohnungsgenossenschaft ein Mehrfamilienhaus errichtet, dessen Mieten gedeckelt sind. Hierbei sollten ökologische Anforderungen erfüllt und die Ästhetik beachtet werden. Die Fassade besteht aus teilweise eingefärbtem Sichtbeton, welcher von NOEplast strukturiert wurde. weiter lesen

Schöck Bauteile GmbH errichtet komplexe Sichtbeton-Holzkonstruktion in der Steiermark (27.5.2024)
Zwölf Gäste-Appartements in der Steiermark bieten Komfort und einen Blick auf die Thermen- und Vulkanlandschaft der Steiermark. Dabei setzte der Bauherr auf das Wärmedämmelement Schöck Sconnex Typ W für die gewünschte thermische Trennung und eine Sichtbeton-Ästhetik. weiter lesen

DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen” aktualisiert (27.5.2024)
Das neue Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen” vom Deutsche Beton- und Bautechnikverein e.V. (DBV) enthält Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Bauteilen aus Beton und richtet sich damit an Planende und Bauausführende. weiter lesen

Eröffnung der ersten deutschen Fabrik für klimapositiven Beton „Bton” (27.5.2024)
Die Bton Fertigteile GmbH hat Beton neu gedacht und sich zum Ziel gesetzt, diesen leichter, ökologischer und kostengünstiger herzustellen. Der neuartige Beton wird von nun an in Soltau gefertigt und soll neue Perspektiven im Wohnungsbau eröffnen. weiter lesen

Polycare ist neues Mitglied bei solid UNIT (27.5.2024)
Das Stecksystem aus Geopolymerbeton von Polycare steht für einfaches und CO₂-reduziertes Bauen. Nun geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und wird Mitglied bei solid UNIT.  weiter lesen

Die alkus AG erweitert Sortiment an Schalungsplatten um eine weitere Plattenstärke (27.5.2024)
Neu im Sortiment von alkus, dem Hersteller von Vollkunststoffschalungsplatten, ist die 11 mm starke alkus AL 11 Vollkunststoffplatte. Diese ergänzt die bestehenden aluminiumverstärkten Varianten, die in neun verschiedenen Stärken verfügbar sind. weiter lesen

Sonocrete GmbH ist Gewinner des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2023 (24.5.2024)
Der Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2023 wurde am 14. Mai 2024 im Rahmen der Eröffnung der 68. BetonTage in Ulm an die Sonocrete GmbH aus Cottbus verliehen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für ihren Ultraschallvormischer, der Beton schneller erhärten lässt. weiter lesen

Neuer Oberflächenschutz für Beton von Fabrino (22.5.2024)
Der neue gebrauchsfertige, wässrige und lösemittelfreie Oberflächenschutz Sicorol F von Fabrino schützt Beton vor eindringendem Wasser und witterungs- bzw. umweltbedingten Flecken. Durch die Behandlung wird der Betonuntergrund schmutz-, öl- und wasserabweisend. weiter lesen

Saint-Gobain Weber: Betonoberflächenschutz und Sockelabdichtung zugleich (1.3.2024)
Betonbauteile, die durch Feuchtigkeit und Salz beansprucht werden, sind durch ein geeignetes Oberflächensystem nach DIN EN 1504-2 / TR Instandhaltung zu schützen. Saint-Gobain Weber verspricht beide Anwendungen mit einem Produkt abdecken zu können. weiter lesen

Wolfseal Frischbetonverbund-Dichtungsbahn in neuem Design (1.3.2024)
Seit knapp 15 Jahren ist die Wolfseal Frischbetonverbund-Dichtungsbahn eine feste Größe für Abdichtungsanwendungen in der Bauindustrie. Jetzt zeigt die Roland Wolf GmbH die aktualisierte Wolfseal FBV-Dichtungsbahn in neuem Design. weiter lesen

DIBt-Zulassung für tragende Wärmedämmelemente Schöck Sconnex (26.2.2024)
Die tragenden Wärmedämmelemente Schöck Sconnex sollen für eine durchgängige Dämmebene sorgen. Auf Flankendämmung könnte dadurch verzichtet werden, so dass Wände und Stützen auch in Sichtbeton realisierbar sind. Nun liegt auch für Sconnex Typ W für Stahlbetonwände eine Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vor. weiter lesen

Schlüsselübergabe für größtes 3D-gedrucktes Gebäude in Europa (12.2.2024)
Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude schmiegt sich wie ein welliger Vorhang an die Billie-Holiday-Straße in Heidelberg. Ende Januar wurde das Wavehouse fertiggestellt und übergeben. weiter lesen

Personelle Veränderungen beim Betonverband SLG e.V. (16.1.2024)
Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) wird einen Generationenwechsel in der Geschäftsleitung vollziehen. Zum Jahresende 2024 wird sich der Geschäftsführer Dietmar Ulonska, nach über 30 Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand verabschieden. Die Nachfolge wurde mit Vorlauf geplant und Alexander Winzer zum 1. Januar 2024 eingestellt. weiter lesen

NOE-Schaltechnik bei ausgezeichnetem Gebäudeensemble in Mönchengladbach (6.12.2023)
In Mönchengladbach entstehen auf einer Grundfläche von 29.000 m² drei neue Wohn- und Geschäftshäuser. Diese wurden auf der Expo Real 2021 mit dem Architektur- und Designpreis „ICONIC Award 2021“ in der Kategorie „Innovative Architektur – Urban Planning“ ausgezeichnet. Die CQ-Haus GmbH entschied sich für unterschiedliche NOE-Schalsysteme. weiter lesen

DBV-Merkblatt: Beschichtete Fugenblechsysteme  (1.12.2023)
Das neue DBV-Merkblatt „Beschichtete Fugenblechsysteme“ informiert über die Planung, die Arbeitsvorbereitung und die Materialauswahl für beschichtete Fugenblechsysteme in Übereinstimmung mit den Anforderungen der WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb). weiter lesen

Doka Schalung beim höchsten Gebäudes Skandinaviens (1.12.2023)
Der knapp 247 Meter hohe Karlatornet soll 2024 fertiggestellt und neues Wahrzeichen der Stadt Göteborg werden. Damit stellt der „Karla-Turm“ Göteborgs ersten Wolkenkratzer dar und wird das bisher höchste Gebäude der nordischen Länder. weiter lesen

PERI´s VARIOKIT Ingenieurbaukasten für die Taktschiebebrücke (30.11.2023)
Die 50 Jahre alte und 455 m lange Talbrücke Krondorf wird von der Eiffage Infra-Bau komplett ersetzt. Nach dem Abbruch der östlichen Brücke wird derzeit in der ersten Bauphase die Richtungsfahrbahn Nürnberg fertiggestellt. Es kommt ein umfassendes PERI Schalungs-Gesamtpaket zum Einsatz. weiter lesen

Solidian Green: Umweltschonendes Bauen mit nichtmetallischer Bewehrung (30.11.2023)
Hoher CO₂-Ausstoß und Rohstoffverbrauch sind umweltbelastende Eigenschaften der Betonherstellung. Bei der nichtmetallischen Bewehrung von Solidian kann der Betonanteil stark reduziert und Zement eingespart werden. weiter lesen

Architekturpreis Beton 2023 verliehen (20.11.2023)
Das InformationsZentrum Beton hat den diesjährigen Architekturpreis Beton 2023 verliehen. Das maßgebliche Kriterium für die Auszeichnung war neben der architektonischen Qualität auch der nachhaltige Einsatz von Beton. Bei Callwey ist nun auch das Buch zum Architekturpreis Beton erschienen. weiter lesen

KLB: Recycling statt Downcycling - Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen (15.11.2023)
KLB ist die Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Im Rahmen von großangelegten Forschungsversuchen entwickelten die Gesellschafterwerke von KLB zusammen mit dem Institut für Angewandte Bauforschung in Weimar ein Verfahren zur Aufbereitung mineralischer Baureststoffe. weiter lesen

Cemex liefert Vertua-Zemente nach QNG (13.11.2023)
Die Klimafreundlichkeit von Gebäuden wird neben deren Energieeffizienz auch nach ihrer CO₂-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Dafür werden verstärkt CO₂-arme Baustoffe verwendet – so auch im Fall des neuen Bürogebäudes der Firma Einhell in Landau. weiter lesen

PERI SE hat Promaintain übernommen (7.11.2023)
Das Unternehmen Promaintain GmbH & Co. KG aus Gaimersheim wird nach der Übernahme als eigenständige Einheit innerhalb der PERI Gruppe weitergeführt. Die Marke und die Firmierung bleiben. weiter lesen

Baumit übernimmt 2024 Vertriebsaktivitäten der Sakret GmbH (6.11.2023)
Baumit und die Sakret haben bekannt gegeben, dass einige Vertriebsaktivitäten der Sakret GmbH im Bereich des Fachhandels sowie der Fachunternehmen zum Jahreswechsel auf die Baumit Deutschland GmbH übertragen werden. weiter lesen

Cemex übernimmt Kiesel Bauchemie (28.9.2023)
Cemex hat der Übernahme von Kiesel Bauchemie mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart, zugestimmt. Dies ist Teil der fortlaufenden Strategie zur Stärkung seiner „Urbanization Solutions“ Sparte. weiter lesen

Cemex verstärkt E-Fahrzeugflotte mit Iontron Fahrmischern von Putzmeister (13.9.2023)
Im Zuge der schrittweisen Einführung innovativer Antriebskonzepte nahm Cemex am 1. September zwei vollelektrische Iontron Fahrmischer von Putzmeister entgegen. weiter lesen

Neues Whitepaper zum Thema Beton von ORCA Software (30.8.2023)
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet dieses mal um das Thema Beton. weiter lesen

Dyckerhoff: CO₂-reduzierter Weisszement „BLUE STAR“ (30.8.2023)
Zu den Ulmer BetonTagen im Juni 2023 stellte Dyckerhoff Weiss BLUE STAR, einen CO₂-reduzierten Zement vor. Es handelt sich um einen Puzzolanzement mit der Normbezeichnung CEM IV/A (P) 42,5 R. Bei der Produktion des Dyckerhoff Weiss BLUE STAR werden gegenüber CEM I-Zementen rund 15% weniger CO₂ freigesetzt. weiter lesen

Neue Isokorb-Systemlösung für Attiken und Brüstungen von Schöck (30.8.2023)
Massive Dachterrassen und Flachdächer werden in der Regel mit einer Brüstung beziehungsweise einer Attika umfasst. Damit aus solchen Details keine Wärmebrücken resultieren, hat die Schöck Bauteile GmbH mit dem Isokorb CXT Typ A die passende Systemlösung parat. weiter lesen

Heidelberg Materials: Betonsanierung der Festung Marienberg mit Hilfe eines Autokrans (30.8.2023)
Seit 2022 läuft der zweite Bauabschnitt zur Generalsanierung der Festung Marienberg in Würzburg. Diese soll bis 2030 zum neuen Museum für Franken umgebaut werden. Um den Beton zum Verarbeitungsort zu befördern musste teils mit einem Autokran gearbeitet werden. Verbaut wurde der CO₂-reduzierte Beton EcoCrete 50 R von Heidelberg Materials. weiter lesen

MC-Bauchemie: Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe (29.8.2023)
Die speziell für glatte Sichtbetone entwickelten Pflanzenölemulsionen Ortolan Bio 800 und 880 basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind lösungsmittel- und mineralölfrei sowie biologisch abbaubar. Gemäß DGNB-Kriterienmatrix ENV 1.2 „Risiken für die lokale Umwelt” erreichen Ortolan Bio 800 und 880 die Qualitätsstufe 4. weiter lesen

Neues Einfamilienhaus - per Katalog bestellt und vor Ort in die Landschaft gedruckt (28.8.2023)
Mit „Ready2Print“ hat die Rupp Gebäudedruck GmbH seinen ersten Katalog für 3D-gedruckte Häuser herausgebracht. Der Hausdrucker des Unternehmens druckt nun ein zweigeschossiges Einfamilienhaus aus dem Katalog im Sendener Ortsteil Witzighausen. weiter lesen

Baustoffnachfrage 2028: Beton und Ziegel weiter stark gefragt, Holz ist im Kommen (21.8.2023)
Gehören das Bauen mit Beton und der traditionelle Massivbau aus Klimaschutzgründen aufs Altenteil? Die Befragungsergebnisse in der neuen Jahresanalyse von BauInfoConsult widersprechen: Demnach behält die Massivbauweise ihre führende Marktposition, jedoch ist auch Holz auf dem „aufsteigenden Ast“. weiter lesen

Nachhaltige Schwimmbadsanierung mit keramischem Beckenkopf-Fertigteil von Agrob Buchtal (24.4.2023)
Die keramischen Beckenkopf-Fertigteile von Agrob Buchtal mit Carbonbeton-Kern vereinfachen die Sanierung von in die Jahre gekommenen Schwimmbecken und verkürzen erheblich die Bauabläufe. Für Kommunen und private Betreiber eine langlebige, ressourceneffiziente und damit nachhaltige Möglichkeit, um veraltete Schwimmbeckenränder zu erneuern. weiter lesen

40 Jahre Schöck-Isokorb - seit 1983 ein Garant für energieeffizientes und zukunftsweisendes Bauen (11.4.2023)
Schöck Isokorb feiert im April 2023 sein 40-jähriges Jubiläum. Mit seiner Erfindung zur Minimierung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen hat Eberhard Schöck, Gründer des gleichnamigen Unternehmens, 1983 die Baubranche revolutioniert. weiter lesen

DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Klimaschutz“ (22.2.2023)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein hat sein Heft 50 „Nach­hal­tiges Bauen mit Beton - Band 1“ veröffentlicht. Die Autoren liefern aus­führ­liche Hintergründe und Zahlen sowie Lösungsansätze zur Redu­zie­rung der grauen Emissionen im Bauwesen. weiter lesen

PERIs neue Wege beim Schalen von Ortbetondecken (22.2.2023)
Die Gesundheit des Menschen gilt als das höchste Gut - auch auf Bau­stel­len. Hinzu kommt, dass sich Aufwandswerte reduzieren und damit auch Kosten senken lassen, wenn sich das Baustellenpersonal in gesi­cher­ter Position befindet. Vor diesem Hintergrund hat PERI die Skymax Großpaneel-Deckenschalung entwickelt. weiter lesen

Frankfurter ONE by CA Immo steht wie eine „1“ dank Unterstützungskonstruktion von PERI (21.2.2023)
Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus ONE by CA Immo in die Skyline der Mainmetropole Frankfurt ein. Aufmerksamkeit erregt der Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock. weiter lesen

Cobiax erleichtert 100.000 m² Geschossdecke im QH Track in Berlin um ca. 20.000 t Beton (15.2.2023)
In unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und Regierungs­vier­tel entsteht derzeit auf einer Großbaustelle das neue „Quartier Hei­de­strasse“. Kurz vor Fertigstellung steht dabei das QH Track, ein lang­ge­zo­ge­ner Gebäuderiegel mit einzelnen aufragenden Türmen. weiter lesen

DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bauen (10.2.2023)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fordert ein Umdenken beim Wohnungsbau – hin zu mehr Ressourcenschutz. Vor diesem Hintergrund hat das Betonwerk Büscher mit DBU-Förderung ein Verfahren für Innenwände aus Beton mit 100% Natursteinersatz entwickelt. weiter lesen

11 Werke von Heidelberger Beton können Beton mit einem Rezyklat-Mindestanteil von 40% anbieten (10.2.2023)
Das Concrete Sustainability Council hat 11 Werke von Heidelberger Beton weltweit erstmals mit dem neuen R-Modul Version 2.1 zertifiziert. Mit einem „Sterne“-System bildet es nun auch die Nachfrage nach Beton mit vermehrt rezyklierter Gesteinskörnungen ab. weiter lesen

Wie Betonkristallisation die CO₂-Bilanz von Betonbauten massiv reduziert: Reparaturen vermeiden (10.2.2023)
Im Bauwesen sollen sich bis zu 65% des CO₂-Fußabdrucks von Beton reduzieren lassen können, indem die Lebensdauer des Materials verlängert wird - so der Bericht „Towards Zero Carbon Concrete“ von Penetron, einem Anbieter von kristallinen Abdichtungssystemen. weiter lesen

DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ (9.2.2023)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) hat sein Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klima­schutz“ veröffentlicht. Es richtet sich an Bauherren, Betreiber, Planer, Bauausführende und Bauproduktehersteller. weiter lesen

Buchvorstellung: CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton (9.2.2023)
Ende September 2022 wurde in Dresden das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton feierlich eröffnet. Jetzt liegt das Buch zum Bau vor, das mit vielen Texten und aufwändigen Fotostrecken die Konzeption und die Planung des CUBE bis hin zur Fertigstellung dokumentiert und das Potential von Carbonbeton beleuchtet. weiter lesen

Neue Anwendungsbereiche und Korrosionsschutz für elektrisch leitende Carbonbewehrung (9.2.2023)
Bewehrungen aus Carbonfasern sind üblicherweise mit einem Polymer imprägniert, das eine isolierende Wirkung hat. Solidian, ein Spezialist für nichtmetallische Bewehrung, bringt jetzt mit seinem Solidian eGRID eine stromleitende Carbonbewehrung auf den Markt. weiter lesen

Individuelle Beratung für nichtmetallische Betonbewehrung (9.2.2023)
Beton mit nichtmetallischer Bewehrung hat zahlreiche Vorteile. Der wichtigste: Die Bewehrung muss nicht vor Korrosion geschützt werden. Dadurch ist weniger Beton erforderlich, die Bauteile werden leichter und langlebiger. weiter lesen

Ressourceneffizienz in der Betonherstellung: Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern (9.12.2022)
Anja Tusch und Jonas Lillig von der TU Kaiserslautern wurden mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes ermöglichen eine Ressourcenschonung durch kreislaufgerechte Verwendung von Restbeton. weiter lesen

2021 leichter Rückgang bei der Transportbetonproduktion (25.9.2022)
Im vergangenen Jahr haben die 525 Transportbetonunternehmen in ihren 1.900 stationären und mobilen Transportbetonanlagen 54,15 Mio. m³ Transportbeton produziert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 2,0%. weiter lesen

Nibelungenbrücke in Worms „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ (4.9.2022)
Die Wormser Nibelungenbrücke erhält den Titel „Historisches Wahr­zei­chen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Sie ist die erste Spann­be­ton­brü­cke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke über­haupt, die im Freivorbauverfahren entstanden ist. weiter lesen

DBV-Heft 49 „Lean Construction – Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung“ (26.6.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein erweitert mit dem DBV-Heft 49 seine Heftreihe. Der VDI und das GLCI unterstützen die Ver­öf­fent­li­chung, die auf den normativen Vorgaben der Richtlinienreihe VDI 2553 und der beschreibenden GLCI-Fachliteratur aufbaut. weiter lesen

Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen

Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
Stahlbeton lässt sich künftig besser gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Forscher der Washington State University (WSU) haben eine Versiegelung aus nanometergroßen Partikeln entwickelt, die die Poren des Betons verschließt, so dass weniger Feuchtigkeit und Salz ein­drin­gen kann - das sind die ärgsten Feinde von Beton. weiter lesen

Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recycling­pro­zes­ses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen

Sonnenwärmespeicherung in Gebäudewänden (10.5.2022)
Wie sich mit Sonnenwärme aufgeheizter Beton für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Ent­stan­den ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. weiter lesen

Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein (18.1.2022)
Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. weiter lesen

Mehrzahl der Brücken in Deutschland aus Spannbeton (22.10.2021)
Die Bundesregierung listet in einer Ergänzenden Antwort auf eine Kleine FDP-Anfrage sämtliche Brücken von Autobahnen und Bundesfernstraßen in Deutschland mit Zustandsnoten, Baujahr und Baustoffklassen auf. weiter lesen

Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
Mit Insularis bringt Cemex im September 2021 einen neuen Beton auf den deutschen Markt, der sowohl tragende als auch wärmedämmende Auf­ga­ben übernehmen kann - und das ohne Abstriche bei der Gebrauchs­taug­lich­keit. weiter lesen

Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
Mit dem Grand Central entsteht neben dem Frankfurter Hauptbahnhof auf einem 30.000 m² großen Areal der neue Firmensitz des Schienen­netz­be­trei­bers DB Netz AG. Ein wichtiges Detail dabei wurde mit Hilfe von Max Frank gelöst. weiter lesen

Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
Der von 95 Construction entwickelte BeamUp bietet die Möglichkeit, unterhalb einer Decke verlaufende Rohre und Leitungen nahezu störungsfrei durch einen Stahlbetonunterzug zu führen. Kernstück bildet dabei ein in den Unterzug integriertes Stahlelement. weiter lesen

Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
Im Vergleich zu herkömmlichen Betonen weist Cemex den neuen Vertua basic-Beton mit einem bis zu 30% geringeren CO₂-Fußabdruck aus. Für die zweite Variante, Vertua plus, gibt das Unternehmen sogar bis zu 50% an. Beide Betone gibt es zudem als „zero“-Version. weiter lesen

Neues Fließmittel verbessert Verarbeitbarkeit von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (1.7.2021)
Master Builders Solutions hat mit MasterSuna RCA einen Beton­zu­satz­stoff entwickelt, der die Herstellung von Standardbeton mit bis zu 100% rezy­klier­ter Gesteinskörnung erlaubt. Damit lassen sich Probleme mit der Ver­arbeit­barkeit überwinden. weiter lesen

Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
Wenn mit Beton gebaut wird, geschieht dies in mehreren kleinen Arbeitsschritten - und jeder hat seinen Anteil an der Qualität des Bau­werks. Vor diesem Hintergrund hat das InformationsZentrum Beton zusammen mit dem Bundesverband Transportbeton Tipps zum Betonieren in einer Broschüre zusammengefasst. weiter lesen

Bayferrox-Eisenoxidpigmente für Ultrahochfeste Betone zertifiziert (10.6.2021)
Ultrahochfeste Betone (UHPC) ermöglichen vergleichsweise ressour­cen­scho­nende Konstruktionen. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicher­zu­stellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Mega­pas­cal weiterhin erreicht werden. weiter lesen

Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
In Beckum entsteht ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft Hous3Druck unter Be­tei­li­gung von Waldemar Korte. Sein Büro, Mense-Korte ingenieure+architekten, hat das Haus mit Allplan geplant. weiter lesen

Leichtschalung NeoR von Paschal als Weiterentwicklung der Raster-Universalschalung vorgestellt (16.10.2020)
Paschal bringt im Oktober eine neue Leichtschalung auf den Markt: NeoR soll die Vorzüge der bekannten Raster-Universalschalung und des Wand­scha­lungs­systems LOGO.3 vereinen und zugleich alle Sys­tem­eigen­schaften einer modernen Leichtschalung bieten. weiter lesen

Hitexbau geht mit Carbonbeton in die Offensive hinsichtlich der industriellen Betonbodensanierung (15.10.2020)
Die Hitexbau GmbH produziert auf modernen Wirkmaschinen und mit eigenen Beschichtungsanlagen großflächige Armierungsgitter aus Car­bon, Basalt und AR-Glas - ideal geeignet u.a. für die ressour­cen­scho­nen­de Sanierung von Industriefußböden. weiter lesen

Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Beton­fer­tig­teilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen

Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Mate­rial­prü­fungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbst­vor­span­nen­de Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen

Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen

Betonoase: Erstes öffentliches Gebäude aus Infraleichtbeton - kongenial mit feuerverzinkter Bewehrung (25.11.2019)
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das ein­ge­schos­si­ge Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren exis­tie­ren­den Jugendclub gleichen Namens. weiter lesen

Steifer als Aluminium: Nanodur-Beton neu von Dyckerhoff (19.2.2016)
Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen neu­en Beton mit einem bemerkenswert hohen E-Modul von über 80.000 N/mm² entwickelt. Der Nanodur-Beton E80 sollte damit verformungs­sta­bi­ler und steifer sein als Aluminium. weiter lesen

Wände aus Transportbeton (12.5.2004)
Beton ist Synonym für Sicherheit und Dauerhaftigkeit; der ideale Baustoff für alle tragenden Bauteile, sowohl in Ingenieurbauwerken, die auf Nutzungszeiten von über 100 Jahren ausgelegt sind als auch im Industriebau. Im Wohnbau ist Beton für die Decken, also die horizontalen Bauteile längst aufgrund seiner schalltechnisch guten Eigenschaften, seiner Unbrennbarkeit und seiner Preiswürdigkeit voll etabliert. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH