Baulinks > Außenanlagen/GaLaBau > Tiefbau/Kanalisation

Baulinks-Portal: Tiefbau/Kanalisation

TWF Gleitschienenverbau: Erweiterung des KLV-Terminals am Skandinavienkai Lübeck Travemünde  (19.6.2024)
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH plant eine umfassende Erweiterung des Skandinavienkais in Lübeck-Travemünde. Diese beinhaltet auch die Optimierung der Verkehrsanbindung und die Implementierung spezieller Entwässerungssysteme. Die ausführende Matthäi Trimodalbau GmbH & Co. KG setzte einen TWF Gleitschienenverbau ein. weiter lesen

Westwoods Wecryl Oberflächenschutzsystem nach TR Instandhaltung Teil 2 geprüft (19.6.2024)
Mit dem Wecryl Oberflächenschutzsystem OS 14 präsentiert die Westwood Kunststofftechnik GmbH ein neues PMMA-Beschichtungssystem, das gemäß der TR Instandhaltung Teil 2 geprüft ist und rissüberbrückende Eigenschaften aufweist. weiter lesen

Mall: Ratgeber Regenwasser in 10. Auflage erschienen (18.6.2024)
Der Ratgeber Regenwasser von Mall ist in seiner 10. aktualisierten Auflage erschienen. Er behandelt zwölf der in der Siedlungswasserwirtschaft aktuell diskutierten Fachthemen für einen zukunftsweisenden Umgang mit Regenwasser. weiter lesen

GET Kompakt FAQ: 5 häufig gestellte Fragen zu Schachtabdeckungen und Aufsätzen (18.6.2024)
GET Kompakt-Info 103 stellt 5 der häufig gestellten Fragen und deren Antworten rund um Schachtabdeckungen und Aufsätzen vor. Bei einigen Fällen muss dabei auf Kontext, Einsatzort, betreffende Normen und Regelwerke geachtet werden. weiter lesen

Heidelberg Materials: 165 Meter Leitungstunnel in Karlsruhe verfüllt  (18.6.2024)
Im Zuge der Modernisierung von Versorgungsleitungen hat die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH im Stadtteil Durlach einen Leitungstunnel komplett verfüllt. Als Füllmaterial wurden Poriment 08 und Dämmer HS von Heidelberg Materials eingesetzt. weiter lesen

Thyssengas GmbH verbindet das zukünftige deutsch-niederländische Wasserstoff-Netz (17.6.2024)
Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Das Unternehmen lud zur Inspektionsmolchung in Hoogstede ein. weiter lesen

Qualität im Kanalguss beginnt mit der Ausschreibung – RAL Gütezeichen 692 (17.6.2024)
Im Vergleich der DIN EN 124:1994 zur DIN EN 124:2015 wird deutlich, dass früher selbstverständliche Anforderungen in der DIN EN 124:2015 teils nicht mehr gefordert werden. Die Ergänzung des Ausschreibungstextes mit dem Zusatz „gemäß den Anforderungen der Güterichtlinie RAL-GZ 692” ist in Ausschreibungen zulässig. weiter lesen

Für Kanalsanierungsarbeiten in Bergisch Gladbach kombiniert Katec Reparatur und Renovierung (17.6.2024)
In Bergisch Gladbach, in den Stadtteilen Bensberg, Lückerath und Frankenforst sowie in angrenzenden Bereichen wurden umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt, um das Eindringen von Abwasser in das Erdreich über defekte Rohrleitungen und Undichtigkeiten zu vermeiden. Katec hat hier Reparatur und Renovierung kombiniert. weiter lesen

Bauer Spezialtiefbau an Neubau der Schleuse Kriegenbrunn beteiligt (17.6.2024)
Die Bauer Spezialtiefbau GmbH realisiert im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamts Aschaffenburg den Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn in einer ARGE mit der Ed. Züblin AG und der Züblin Spezialtiefbau GmbH. Im Frühjahr 2032 soll die Schleuse offiziell für den Schiffsverkehr freigegeben werden. weiter lesen

Fast-Technik der Fast Opticom AG nutzt bestehende Abwasserkanäle zur Glasfaserverlegung (17.6.2024)
Bis Ende 2025 wird in Deutschland eine Verdreifachung der Glasfaseranschlüsse und eine Anbindung von 50% der Haushalte und Unternehmen an das Netz angestrebt. Mittels der Fast-Technik der Fast Opticom AG werden Glasfaserleitungen weitestgehend ohne Tiefbauarbeiten in bestehende Abwasserkanäle verlegt. weiter lesen

Video Guard sichert Kanalbaumaßnahme an der A42 (17.6.2024)
In Castrop-Rauxel wird am Ausbau des Abwasserkanals Schlaanbach entlang des Westrings gearbeitet. Um die Baustelle zu sichern, überwacht ein Video Guard-Kameraturm rund um die Uhr das Areal. Infrarot-Scheinwerfer sorgen für eine gute Sicht während der Nacht, an die Baustelle angrenzende Bereiche werden softwareseitig ausgeblendet um Persönlichkeitsrechte zu wahren. weiter lesen

GÜF-Unternehmen realisieren Garagen und Tiefgaragen aus RAL-zertifizierten Beton-Fertigkellern (29.5.2024)
Die Unternehmen der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) realisieren Garagen und Tiefgaragen aus industriell vorgefertigten sowie RAL-zertifizierten Beton-Fertigkellern und schaffen so rechtlich geforderte oder individuell gewünschte Stellplätze unmittelbar am oder unter dem Haus. weiter lesen

Das war die IFAT Munich mit 142.000 Besuchern und 3.211 Ausstellern (21.5.2024)
Mit rund 142.000 Besuchern aus nahezu 170 Ländern und Regionen endete am 17. Mai 2024 die IFAT Munich, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. weiter lesen

Kanalsanierung in Wesseling von Katec (26.3.2024)
In Zusammenarbeit mit der Robert Hess GmbH führte die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH Sanierungsmaßnahmen in Wesseling durch. Betonsanierungen, Schachtreparaturen, Rohrauswechselungen sowie partielle Ausbesserungen mittels Robotertechnik und Schlauchrelining wurden umgesetzt. weiter lesen

Pipetronics: Fräsroboter eCutter für die Sanierung von Rohren (7.3.2024)
Der von der Pipetronics GmbH & Co. KG entwickelte eCutter lateral stellt eine leistungsstarke Lösung für die Sanierung kleinerer Rohrdurchmesser dar. Durch zusätzliche Roboterkopf-Varianten und Trommeleinheiten kann der eCutter lateral nun auf individuelle Anwenderwünsche angepasst werden. weiter lesen

TWF Gleitschienenverbau: Kanalbaumaßnahmen unter Bremens neuer S-Bahn Strecke (28.11.2023)
Das vorhandene Straßenbahnnetz in Bremen wird um eine Querverbindung erweitert. Die Bauunternehmung Stehnke führte die Erneuerung des Vorfluters mithilfe eines Gleitschienenverbaus der TWF Tiefbautechnik GmbH aus. weiter lesen

Dommel: Sanierung von Kanalleitungen im Berstlining-Verfahren (28.11.2023)
Die Sanierungstechnik Dommel GmbH hat im Frühjahr 2023 einen Teilabschnitt einer vorhandenen Schmutzwasser-Druckrohrleitung instandgesetzt. Der rund 770 Meter lange Kanalabschnitt in Wedemark bei Hannover wurde überwiegend im Berstlining-Verfahren saniert. weiter lesen

Geruchs- und Nagetierbekämpfung in Straßenabläufen (28.11.2023)
Auf der diesjährigen Kommunale 2023 in Nürnberg stellte das Unternehmen Fritzmeier Umwelttechnik mit der Marke Coalsi neue Systemlösungen gegen unangenehme Gerüche aus der Kanalisation und zur Nagetierbekämpfung vor. weiter lesen

Databyte: Die Baubranche unter der Lupe (29.9.2023)
Geht es der Baubranche wirklich so schlecht? Was sagen die Fakten? Databyte wertete die Zahlen des Handelsregisters aus, um die Lage einzuordnen. weiter lesen

Durchgängig digital im Tiefbau (2.6.2023)
Im Rahmen der BAU 2023 gaben MTS Schrode AG, isl-kocher GmbH und BRZ Deutschland GmbH ihre Kooperation bekannt. Im Fokus der Zusammenarbeit stehe „ein nun durchgängig und lückenlos digitalisierter Datenfluss von der Kalkulation über die Baustelle bis hin zur Abrechnung“, erläutert Rainer Schrode, Gründer und Vorstandsvorsitzender der MTS Schrode AG. weiter lesen

Rutschhemmende Granulat-Beschichtung für Schachtabdeckungen (15.3.2023)
Mit der rutschfesten Epoxidharzbeschichtung des Typs Pebbletex hat Hailo Professional ein neues Produkt ins Schachtabdeckungen-Pro­gramm aufgenommen, das eine besondere Rutschfestigkeit und ein geringes Gewicht für sich reklamiert. weiter lesen

Digital Services von Rehau für AwaDukt PP und AwaSchacht für die schnelle Hilfe auf der Baustelle (15.3.2023)
Fast jeder Bauprofi kennt diese Situation auf der Baustelle: Es tauchen Fragen zur Verlegung oder den Produkten selbst auf und die passenden Unterlagen sind nicht zur Hand. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Rehau einen neuen digitalen Service eingerichtet. weiter lesen

Kooperationsvereinbarung zur Förderung von BIM in der Wasserwirtschaft (11.1.2023)
buildingSMART Deutschland, der DVGW sowie die DWA wollen zukünftig auf dem Gebiet von Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft kooperieren. weiter lesen

Neue, förderfähige Stufen-Baugrubenleiter der Munk Günzburger Steigtechnik (19.8.2022)
Risikofreier und sicherer Ein- und Ausstieg bei bis zu 2,10 m tiefen Bau­gru­ben - das verspricht die neue Stufen-Baugrubenleiter der Munk Günzburger Steigtechnik. Die Leiter verfügt über eine extra breite, höhenverstellbare Plattform. weiter lesen

Ausgezeichnete Bachelorarbeit: Wie viele CO₂-Emissionen entstehen beim Bau von Asphaltstraßen? (4.8.2022)
Der Bau von Asphaltstraßen verursacht große Mengen an CO₂-Emis­sio­nen - für 100 m einer leicht befahrenen Fahrbahn von 16 cm Asphalt­stär­ke bereits 11.500 kg. Um diesen CO₂-Ausstoß einfach ermitteln zu können, hat René Gruszka ein Berechnungstool entwickelt. weiter lesen

Neuer fließfähiger Schnell-Zement-Mörtel für die Schnellmontage im Hoch- und Tiefbau von PCI (3.8.2022)
Mit Polyfix plus Fluid hat PCI einen Schnell-Zement-Mörtel auf den Markt gebracht, der dank hoher Fließfähigkeit leicht zu verarbeiten ist. Der Mörtel ist witterungs- und frosttausalzbeständig und für diverse Anwendungen im Hoch- und Tiefbau geeignet. weiter lesen

Köderstation für Straßenabläufe zur Rattenbekämpfung im Abwassernetz (3.8.2022)
Fritzmeier Umwelttechnik hat mit Coalsi FZV30 einen Gullyeinsatz mit Köderstation für den Regenwasserzulauf von Mischsystemen vorgestellt, der anstelle des üblichen Schlammeimer im Seiteneinlauf der Straßen­ent­wäs­se­rung eingesetzt wird. weiter lesen

Fremdwasserzulauf (auch temporär) per Gullyeinsatz begrenzen (3.8.2022)
Starkregen und andere Großereignisse können das kommunale Ab­was­ser­sys­tem schnell überfordern. Zum Schutz vor den kostspieligen Fol­gen haben sich Gullyeinsätze bewährt, die den Wassereintrag von der Straße begrenzen. weiter lesen

Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden bei Starkregen (3.8.2022)
Starkregen führt immer wieder zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben und Schäden am und um das Schacht­bau­werk bewirken. weiter lesen

Jung Pumpen erleichtert Einbau von Schmutzwasserpumpen in Pumpenschächten (2.8.2022)
Jung Pumpen hat mit EasyFix 32 Single und EasyFix 32 Duo zwei neue Einbausets für die Schachtinstallation von ein oder zwei Schmutz­was­ser­pum­pen auf den Markt gebracht. Die Sets sind steckerfertig, und alle erforderlichen Komponenten sind bis zur Verbindung an die Druck­lei­tung vormontiert. weiter lesen

Malls Ratgeber Regenwasser in 9. Auflage erschienen (3.7.2022)
Zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung ist die 9. aktualisierte Auf­la­ge des „Ratgebers Regenwasser“ von Mall erschienen, für die der Fachbuchautor und Regenwasser-Experte Klaus W. König erneut zwölf der in der Siedlungswasserwirtschaft aktuell diskutierten Fachthemen zusammengetragen hat. weiter lesen

Kanalfilter lassen Hockenheimer nach Kanalgerüchen wieder aufatmen (3.12.2021)
Hockenheim hatte mit üblen Kanalgerüchen zu kämpfen. Der Fachbereich Tiefbau machte schon früh auf die Situation aufmerksam: Die Schmutz­fracht im Siedlungs- und Gewerbeabwasser führte vor allem in den warmen Monaten zu unangenehmen Ausdünstungen. weiter lesen

Individuell gefertigte Reihenabdeckung mit Höhenversatz aus glasfaserverstärktem Kunststoff (3.12.2021)
Dass Schachtabdeckungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff besonders anpassungsfähig sind, zeigt ein aktuelles Projekt von KHK-Kunststoff Han­del. Hierbei handelt es sich um eine Reihenabdeckung, die von der Straße in den Bereich des Bürgersteigs hineinragt. weiter lesen

Finder von Rehau für Hausanschlüsse und Rohrkupplungen (19.11.2021)
Um seine Kunden bei der Planung im Bereich Kanaltechnik zu unterstützen, hat Rehau einen „Anschluss-Finder“ für AwaDock-Hausanschlüsse und -Rohrkupplungen online gestellt. weiter lesen

Abwasserhebeanlage ausgelagert: Pumpstation Muli-Max zum Erdeinbau (18.11.2021)
Schmutzwasser, das unterhalb der Rückstauebene anfällt, muss in die Kanalisation hochgepumpt werden. Das verlangt in der Umsetzung eini­ges Know-how, denn unterschiedliche Bausituationen mit individuellen Vorgaben verlangen nach spezifischen Lösungen. weiter lesen

Wassergefährdende Flüssigkeiten sicher handhaben (11.3.2021)
Beim Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten ist der lückenlose Schutz von Gewässern sicherzustellen. Betroffen ist jeglicher Betrieb von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) sowie zum Herstellen, Behandeln und Verwenden (HBV-Anlagen) wassergefährdender Stoffe. weiter lesen

SKS-D 1000: Neuer, starkregenfester Kunststoffschacht von Pentair Jung Pumpen (11.3.2021)
Zur Bewältigung von Starkregenereignissen auf großen verdichteten Flächen, wie sie etwa vor Supermärkten, öffentlichen Gebäuden oder auf Firmengeländen zu finden sind, hat Pentair Jung Pumpen im vergangenen Jahr mit dem SKS-D 1000 einen neuen Kunststoffschacht auf den Markt gebracht. weiter lesen

Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung (13.8.2020)
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zu­nehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Was­ser­er­wär­mung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen

Verbändeempfehlung: Sicheres Arbeiten an Abwasserleitungen während der Corona-/COVID-19-Krise (31.3.2020)
Verbandsvertreter berichten, dass in den vergangenen Tagen immer neue Fragen zu einer möglichen Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 gestellt wurden. Verständlicherweise wurde wohl auch gefragt, wie sicher das Arbeiten an Abwasseranlagen ist. weiter lesen

Rund 9,7 Mrd. m³ Abwasser fließen pro Jahr durchs Kanalnetz (18.2.2020)
Obwohl der Wasserverbrauch in Deutschland gesunken ist, blieb die jähr­li­che Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durch­schnitt­lich 9,7 Mrd. m³ weitgehend konstant. Das liegt u.a. an der Erhöhung des Anschlussgrades weiter lesen

Verfüllbaustoffe aus dem Fahrmischer praktisch im Rohr- und Kanalbau (12.9.2019)
Zur Sicherstellung der Stromversorgung lässt die Stadtwerke Wies­ba­den Netz GmbH (sw netz) seit Juni 2019 von der Helenenstraße quer durch die Innenstadt bis in den Stadtteil Schierstein hinein Rohre für 110.000 Volt-Kabel sowie eine Steuerleitung verlegen. weiter lesen

Sensoren und KI horchen nach Lecks in Trinkwasserleitungen (19.12.2018)
Mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen Forscher der kana­di­schen University of Waterloo kommunale Wasserrohrbrüche frühzeitig erkennen. Die Betreiber könnten dann sofort reagieren und die Leitung stilllegen. weiter lesen

Tegra 125 - Wavins neuer PE-Großraumschacht (2.10.2018)
Der neue Wavin Großraumschacht Tegra 1250 PE wurde erstmals auf der IFAT 2018 vorgestellt. Der Kunststoff-Schacht ist u.a. nach DIN EN 13598-2 geprüft und lässt sich somit bis zu einer Einbautiefe von fünf Metern im Grundwasser einsetzen. Die neue Konstruktion des Schach­tes lässt außer­dem eine hohe Dichtheit erwarten und bietet viel Platz für Armaturen und große Anschlüsse. weiter lesen

Smart up, size down: Rehau digitalisiert und beschleunigt komplexe Schachtplanung (2.10.2018)
Die Digitalisierung erreicht die Planung und Fertigung von komplexen, hochwertigen Kunststoffschächten: Mit smartAWASCHACHT will Rehau die Konfiguration und Produktion von Sonderschächten erheblich vereinfachen. weiter lesen

Bundesregierung: Schäden durch Feuchttücher nicht bezifferbar (2.1.2017)
Der Schaden durch die Entsorgung von Feuchttüchern via Toiletten-Spü­lung lassen sich laut Bundesregierung nicht abschätzen. Es fehle an Infor­mationen zu den „bundesweiten Kosten oder den durchschnitt­lichen Kos­tensteigerungen, die bei der Abwasserbeseitigung entstehen können, wenn Feuchttücher über die Toilette entsorgt werden“. weiter lesen

Neues Grundbau-Programm von RIB zur Bemessung von Nagelwänden (27.9.2016)
Die RIB Software AG hat ihr Produktportfolio im Grundbau um neue Software zur Berechnung und Bemessung von Nagelwänden erweitert. Die Grundlagen des Programms wurden in einer Masterarbeit gelegt. weiter lesen

Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche: die neue Klassifizierung von Böden auf 151 Seiten (15.9.2016)
Das Fachbuch „Homogenbereiche“ erläutert die neue Klassifizierung von Böden im Tiefbau sowie die technischen und rechtlichen Auswirkungen auf die VOB Teil C 2016. weiter lesen

Leicht statt Beton: Neuer Straßenablauf RainSpot von Rehau (28.6.2016)
Durch die stetig steigende Verkehrsbelastung werden immer höhere An­for­derungen an die eingesetzten Straßenabläufe gestellt. Typische Scha­dens­bilder sind Setzungen, Risse, Mörtelfugenausbrüche und Verwurze­lun­gen. Rehau hat für den Ersatz das Straßenablaufsystem RainSpot aus Poly­pro­pylen entwickelt. weiter lesen

Probleme mit Datenkabeln in der Kanalisation (14.6.2016)
Wenn Kabel in Abwasserleitungen eingebracht werden, kann das zu Pro­blemen beim Betrieb und der Sanierung der Kanalisation führen - ge­folgt von weiteren finanziellen Belastungen für die Kanalnetzbetreiber und damit für die Bürger als deren Nutzer. weiter lesen

Austauschset für die Ertüchtigung vorhandener Druckentwässerungsschächte (9.1.2015)
Seit mehr als 30 Jahren ist die Druckentwässerung eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Freispiegelkanalisation in zersiedelten Ge­bie­ten. Doch der Zahn der Zeit nagt an den damals üblichen Schacht­ein­bau­teilen aus verzinktem Stahl oder Grauguss. weiter lesen

Schacht-in-Schacht-Sanierung neu von Rehau (24.7.2014)
Der Polymerspezialist Rehau hat eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zur Sanierung von korrodierten oder undichten Betonschächten vorgestellt. Die Schacht-in-Schacht-Sanierung versteht sich als eine dauerhafte und effektive Alternative zu bekannten Sanierungsmetho­den und nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen. weiter lesen

Abwasserentsorgung kostet 39 Cent/Tag (23.7.2014)
Die jährlichen Ausgaben für die Ableitung und Behandlung von Abwasser sind seit 2002 vergleichsweise stabil. Dies zeigen die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu den Wirtschaftsdaten der Abwasserbe­seitigung. Demnach zahlen die Deutschen pro Jahr knapp 143 Euro pro Person für die Entsorgung ihres Abwassers. weiter lesen

Mineralische Systemlösungen neu von Mapei für die Kanal- und Schachtsanierung (13.5.2014)
Mapei bietet mit dem „Instandsetzungs- und Sanierungssortiment für ab­wasserberührte Bauwerke“ eine Systemlösung auf mineralischer Basis für die Sanierung von Kanälen und Schächten neu an. Außerdem wird bei Ma­pei der Bereich „Tiefbau Instandsetzung und Sanierung“ künftig als eigen­ständige Abteilung geführt. weiter lesen

Algorithmen erkennen und orten Leckagen in Wassernetzen (30.11.2010)
Wassernetze sind komplexe Systeme, und undichte Rohrleitungen können für Kommunen und Städten einen hohen finanziellen Schaden verursachen. Um dies zu verhindern, hat Siemens die Softwarelösung SIWA LeakControl entwickelt, die nicht nur Leckagen in den Wasserpipelines ausfindig macht, sondern diese auch permanent überwacht. weiter lesen

Revision und Erweiterung der RAL-Gütesicherung. Entwässerungstechnik Guss (22.9.2003)
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sprechen für den Ein­satz gusseiserner Abflussrohre bei der Gebäude- oder Grund­stücksent­wässerung. Dafür will das RAL-Gütezeichen Entwässerungstechnik Guss bei der Herstellung von Gussrohren und -formstücken für ein hohes Qualitätsniveau und Transparenz im Markt sorgen. weiter lesen

Güteschutz Kanalbau: Revision und Erweiterung der Gütesicherung RAL-GZ 961 (16.5.2003)
Die Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasser­lei­tungen und -kanälen (kurz: Güteschutz Kanalbau) will durch ein umfas­sendes Qualifikationssicherungssystem zu einer fachgemäßen Ausfüh­rung von Bauleistungen in diesem Bereich beitragen. weiter lesen

Öffentliches Kanalnetz umspannt elf Mal die Erde (1.6.2001)
 Wie das Statistische Bundesamt zum "Tag der Umwelt" am 5. Juni mitteilt, entsprach die Gesamtlänge (446.000 km) der öffentlichen Abwasserkanäle Deutschlands im Jahr 1998 in etwa dem elfmaligen Erdumfang. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH