Baulinks > Architektur > nachhaltiges Bauen

Architektur-Portal: nachhaltiges Bauen

zur Erinnerung „nachhaltig“ bedeutet laut Duden: wirksam, effizient, entscheidend, effektiv, eindrucksvoll, unvergeßlich

Energetische Sanierungen in 22 Tagen durch Renaldo GmbH (27.6.2024)
Mit gewerkübergreifenden Bauteams und reduziertem Verwaltungsaufwand will die Renaldo GmbH energetische Sanierungen von Einfamilien- und Reihenhäusern in 22 Arbeitstagen ausführen. Durch die Digitalisierung fließen viele Informationen in Echtzeit und der Verwaltungsaufwand sinkt. weiter lesen

Zukunft Altbau veröffentlicht aktualisierten „Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg” (27.6.2024)
Der „Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg” von Zukunft Altbau wurde überarbeitet und barrierefrei gestaltet. Die Experten präsentieren von den ersten Schritten der Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung alle, für eine Modernisierung relevanten, Informationen. Der Ratgeber umfasst 56 Seiten und ist kostenfrei abruf- und bestellbar. weiter lesen

Start-up Wallround launcht Sanierungsangebot aus KI und Handwerkersteuerung für den Gebäudesektor (26.6.2024)
Das Berliner Start-up Wallround launchte anlässlich des ZIA-Tag der Immobilienwirtschaft sein ganzheitliches Sanierungsangebot für Klimaneutralität im Gebäudesektor. Es verspricht eine schnelle, transparente, geförderte und kostengarantierte energetische Sanierung für Bestandsimmobilien. weiter lesen

James Hardies Detailkatalog zur seriellen Sanierung (26.6.2024)
James Hardie hat zum Thema „serielle Sanierung” einen Detailkatalog erarbeitet. Auf 57 Seiten sind darin Detaillösungen und Produktinformationen zusammengestellt, darunter hinterlüftete Fassadensysteme und direktbeplankte Holztafelbauwände. weiter lesen

DGNB als akkreditierte Zertifizierungsstelle offiziell anerkannt (26.6.2024)
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Zertifizierungsstelle zum 27. Mai 2024 akkreditiert. Der Bescheid schließt verschiedenste Varianten des Zertifizierungssystems der DGNB mit ein. weiter lesen

Sentinel Holding Institut mit neuer Geschäftsführung (25.6.2024)
Das Sentinel Holding Institut (SHI) gibt eine neue Führungsstruktur und Unternehmensausrichtung bekannt. Ralf Kärger und Nicolas Schwaiger wurden bereits zum 1. April 2024 als Geschäftsführer benannt. Zum 30. Juni 2024 verlässt Peter Bachmann das Unternehmen. Zudem hat die Familie Bachmann am 13. Juni 2024 sämtliche von ihr noch gehaltenen Geschäftsanteile an Lothar Moll abgetreten. weiter lesen

Klimastein ProKlima von KANN: Bewährte Baustoffqualitäten bei bis zu 65% CO₂-Einsparung (21.6.2024)
Neben dem, mit dem Blauen Engel ausgezeichneten, Recyclingpflaster RX40 ergänzt KANN sein Produktportfolio um den Pflasterstein „ProKlima“, bei dem die CO₂-Emissionen um 65% niedriger als bei herkömmlichen Pflastersteinen sein sollen. weiter lesen

Vp TPA Mobile Straßen für den Transport von Windenergie-Komponenten auf unbefestigten Flächen (20.6.2024)
Während der Bauphase neuer Windparks und der Sanierung bestehender Windräder wirken große Kräfte auf den Boden ein. Mobile Straßen der Vp TPA sollen unbefestigten Boden befahrbar machen und ihn vor der Verdichtung durch Baufahrzeuge und Schwertransporter schützen. weiter lesen

Trimble Roadworks Straßenbau-Steuerungsplattform für Kaltfräsen und Straßenrecycler (19.6.2024)
Die Funktionalität für glattere Straßenoberflächen wird mit der neuen Version der Trimble Steuerungsplattform um einen zusätzlichen Maschinentyp erweitert. Diese läuft auf einem Android Betriebssystem und ermöglicht dem Bediener die Steuerung der Frästiefe der Kaltfräse oder des Straßenrecyclers je nach Produktdesign. weiter lesen

Der Semperpreis 2024 der Sächsischen Akademie der Künste geht an Roger Boltshauser (12.6.2024)
Mit Roger Boltshauser würdigt die Akademie einen Architekten, der sich schon seit Ende der 1990er Jahre mit nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Energiekonzepten beschäftigt. Bekannt geworden ist er unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf verschiedene Weise einsetzt und kombiniert. weiter lesen

Mit integraler Planung zur effizienten Ökobilanzierung von Gebäuden (12.6.2024)
Die Ökobilanzierung von Gebäuden ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Gründe dafür sind die Klimaschutzziele, die Bewertungssysteme und die für eine etwaige Förderung benötigten Nachweise. Plansite integral design & engineering will direkt zu Projektbeginn ansetzen und die Weichen für eine spätere Gebäudezertifizierung stellen. weiter lesen

B&O Bau eröffnet Werk für vollautomatische Produktion von Holzwandelementen in Frankfurt (Oder) (11.6.2024)
Die B&O Bau GmbH hat ihren neuen Produktionsstandort in Frankfurt (Oder) vor rund 180 Gästen aus Wirtschaft und Politik offiziell eröffnet. Mit Inbetriebnahme der automatisierten Fertigungslinie für Massivholz‐ und Holzrahmenelemente soll eine der modernsten Holzproduktionsstätten Europas an den Start gehen. weiter lesen

Woodscraper in Wolfsburg schaffen bezahlbaren Wohnraum (11.6.2024)
Die GLS Bank geht den Traum an Hochhäuser aus zirkulären Materialien, bezahlbar und nachhaltig zu bauen. In Wolfsburg entstehen nun zwei Woodscraper. Die Projektentwicklung fand mit den Berliner Architekten Partner und Partner sowie der UGK, der Unternehmensgruppe Krebs, ebenfalls aus Berlin, statt. weiter lesen

Bundesverband Deutscher Fertigbau: Holz-Fertigbauweise bietet Planungssicherheit und Kostenvorteile (11.6.2024)
Der Bau eines Eigenheims bedeutet für junge Familien meist die größte Investition ihres Lebens zu tätigen. Laut dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) ist ein Holz-Fertigbau mit guten Produktionsbedingungen im Werk, einer Festpreisgarantie und dauerhaft niedrigen Betriebskosten die Lösung. weiter lesen

Holz-Hybrid-Bürogebäude TRI feiert Richtfest (10.6.2024)
Das Bürogebäude TRI in München wird in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet und feierte am 21. März nach 18 Monaten Bauzeit Richtfest. Das Bürogebäude soll Mietern helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und das Bewusstsein der Nutzer für den täglichen Ressourcenverbrauch zu steigern. weiter lesen

Markus Steppler ist neuer Geschäftsführer der Derix-Gruppe  (10.6.2024)
Markus Steppler ist seit April 2024 Geschäftsführer bei der Derix-Gruppe und verstärkt das nun vierköpfige Geschäftsleitungsteam des Ingenieurholzbau-Unternehmens. Sein Fokus wird primär auf der Weiterentwicklung und Internationalisierung der vertrieblichen Aktivitäten liegen. weiter lesen

Leipfinger-Bader: Lehm-Holz-Massivdecke als Alternative zu Konstruktionen aus Stahlbeton (10.6.2024)
Leipfinger-Bader bringt derzeit die Entwicklung der Lehm-Holz-Massivdecke voran. Die Lehm-Holz-Massivdecke soll die Vorteile einer Holzdecke mit denen einer Stahlbetondecke vereinen. weiter lesen

Blumer Lehmann: Schulerweiterungsbau in Holzmodulbauweise (10.6.2024)
Der Erweiterungsbau des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums in Gießen wurde als dreigeschossiger Anbau in Holzmodulbauweise von Blumer Lehmann ausgeführt. Er bietet acht Klassenräume mit je 60 m² sowie einen Computerraum mit 90 m² Fläche, Sanitär-, Lager- und Technikräume. weiter lesen

Größtes Wohnbauprojekt Brandenburgs in Holzbauweise abgeschlossen (7.6.2024)
In Saarmund bei Potsdam entstand in den vergangenen Monaten ein barrierefreies, viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 98 Wohneinheiten. Die Gebäudehülle wurde im Standard Effizienzhaus 40 Plus nach BEG in Holztafelbauweise umgesetzt. Für Dämmung, Dachsensorik und Trockenbau waren Saint-Gobain Isover und Saint-Gobain Rigips zuständig. weiter lesen

Holzbau: Nachhaltiges Studentenwohnheim „Haus am Baum” in Trier (7.6.2024)
Das Studentenwohnheim „Haus am Baum” in Trier bietet Wohnraum in 110 barrierefreien Apartments und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum historischen Martinskloster an der Mosel. Der Neubau nimmt die Baufluchten und Gebäudestellung des früheren Kreuzgangs mit Dormitorium auf. Der Holzbau wurde durch Rubner Ingenieurholzbau ausgeführt. weiter lesen

„Roots”, der größte Holzbau in Deutschland steht in Hamburg (7.6.2024)
Der Entwurf des Hamburger Architekturbüros Störmer Murphy and Partners fand die Zustimmung der Bauherrin Garbe Immobilien-Projekte GmbH und zusammen entwickelten sie das Referenzprojekt „Roots” für die nachhaltige Stadtentwicklung in Hamburg. weiter lesen

Metsä bringt hybrides Wandelement mit geringem CO₂-Fußabdruck auf den Markt (7.6.2024)
Optimale Nutzung von Materialvorteilen - das war das Ziel des schwedischen Betonherstellers Heidelberg Materials Precast Contiga und von Metsä Wood bei der Entwicklung eines hybriden Wandelements mit geringem CO₂-Fußabdruck. Nun ist es Marktreif und kann in Schweden zum Einsatz kommen. weiter lesen

DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken (6.6.2024)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelte gemeinsam mit Experten einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken. Dieser dient der besseren Einordnung vorhandener Bewertungsmethoden sowie als Maßstab künftig entwickelter Verfahren. weiter lesen

76,3% der 2023 genehmigten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen heizen (4.6.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden in immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Binnen zehn Jahren hat sich der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung verdoppelt. weiter lesen

BVZi, Ziegelwerk Bellenberg und Grimm starten Intiative „klimabewusstbauen” (4.6.2024)
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen”. Die Initiative begleitet Referenzprojekte und will praxisorientiert Vorurteile und Hemmnisse rund um das nachhaltige Bauen abbauen. weiter lesen

BVZi Studie: Klinkerbauweise erfüllt Fördervorgaben (3.6.2024)
Anhand der Lebenszyklusanalyse lässt sich rechnerisch erfassen, ob Bauvorhaben die gesetzlichen Anforderungen zur Klimafreundlichkeit einhalten. Nun ging ein Darmstädter Forschungsinstitut der Frage nach, ob bzw. inwiefern zweischaliges Ziegelmauerwerk den KfN-Kriterien entspricht. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. veröffentlicht nun die Ergebnisse. weiter lesen

Neubauprojekt Böcker-Firmensitz: Spatenstich für zweiten Bauabschnitt (31.5.2024)
Böcker investiert mit einem Neubauprojekt in die Infrastruktur des Firmensitzes in der Lippestraße in Werne. Es entstehen neue Produktionsflächen mit schlanken Fertigungsprozessen, Logistikbereiche und Büroräume. Am 11. April 2024 startete die zweite Bauphase des Projektes. weiter lesen

Panattoni: Baubeginn des neuen International Consolidation Center (ICC) für Mercedes-Benz (31.5.2024)
Am 25. April 2024 wurde offiziell der Bau des neuen International Consolidation Center (ICC) begonnen. Projektentwickler Panattoni Deutschland und die Mercedes-Benz AG nutzen hierfür ein bereits für industrielle Zwecke genutztes Areal in Bischweier, Landkreis Rastatt. weiter lesen

Infoschrift Betonzusatzmittel und Dekarbonisierung (Bauletter vom 29.5.2024)
Die neue Publikation der Deutschen Bauchemie "Beitrag der BZM-Industrie zur Dekarbonisierung der Betonbauweise" zeigt auf, welche Erfolge bei der Minderung der CO2-Emissionen auf diesem Wege bereits erreicht wurden und welche weiteren Schritte noch notwendig seien. weiter lesen

Drees & Sommer: Neubau der Gemeinschaftsschule in Waghäusel nach dem Lego-Prinzip (29.5.2024)
Der Neubau der Gemeinschaftsschule in Waghäusel im Landkreis Karlsruhe wurde trotz schwieriger Rahmenbedingungen im Termin- und Kostenrahmen geplant. Mit Hilfe von Drees & Sommer sollen bereits 2025 bis zu 1.000 Lernende auf dem Schulcampus Platz finden. weiter lesen

Dyckerhoff plant Großinvestition in CO₂-Abscheideanlage (28.5.2024)
Dyckerhoff kündigte die Investition von rund 350 Mio. Euro für den Bau einer CO₂-Abscheideanlage im Dyckerhoff-Standort Deuna an. Nach aktuellen Planungen kann sie 2029 in Betrieb gehen. weiter lesen

Neuerscheinung: Nachhaltige Baukultur. Ressourcenschonend planen. (24.5.2024)
Das Buch „Nachhaltige Baukultur. Ressourcenschonend planen.” umfasst 40 Projekte, die exemplarisch für die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Architektur stehen. Diese decken ein breites Spektrum an Typologien ab und demonstrieren unkonventionelle Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Planung und Realisierung von Bauvorhaben.  weiter lesen

SHI-Produktpass: Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und Dokumentation von Bauprodukten (24.5.2024)
Der digital erzeugte SHI-Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) dient der Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und anderen Dokumentationspflichten. Der digitale Produktpass soll für mehr Effizienz, hohe Glaubwürdigkeit und Sicherheit sowie geringere Kosten durch Zeitersparnis sorgen. weiter lesen

TÜV SÜD übernimmt SIG und GBES (Bauletter vom 22.5.2024)
TÜV SÜD übernimmt die Sustainable Investment Group LLC (SIG) und die Green Building Education Systems LLC (GBES) - beide in Atlanta, USA. Damit baut der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister seine Leistungen und seine Marktpräsenz im Bereich von nachhaltigen Gebäuden weiter aus. weiter lesen

Rodeca: Polycarbonat-Paneele mit ökologisch nachhaltigen Eigenschaften (17.5.2024)
Mit Lichtbauelementen aus Polycarbonat will Rodeca beweisen, dass Kunststoff ein Material mit umweltschonenden Eigenschaften sein kann. Denn die transluzenten Polycarbonat-Paneele zeichnen sich unter anderem durch ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz sowie Recycelbarkeit aus. weiter lesen

Saint-Gobain Weber: Klimarechner für WDVS (16.5.2024)
Saint-Gobain Weber stellt ein neues Online-Tool, den Weber Klimarechner zur Verfügung. Der Klimarechner gibt Immobilienbesitzern einen Überblick darüber, wie viel CO₂ durch das Aufbringen eines Wärmedämm-Verbundsystems eingespart werden kann. Die Nutzung ist kostenlos. weiter lesen

VFF-Merkblätter: Fassadenbegrünung, Nachhaltigkeit, rechtliche Hinweise zu Baukörperanschlüssen (15.5.2024)
Der Technische Ausschuss des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) hat drei neue Merkblätter zur Veröffentlichung freigegeben: „Fassadenbegrünung bei Fenstern und Vorhangfassaden”, „Nachhaltigkeit bei Fenstern, Türen und Fassaden” und „Rechtliche Hinweise zur Durchführung von äußeren Baukörperanschlüssen an Fenstern, Türen und Vorhangfassaden”. weiter lesen

Glasveredelung und Isolierglasbau in London durch AGC Interpane (14.5.2024)
„Arbor” ist das erste von acht geplanten Gebäuden des „Bankside Yards Masterplan” via PLP Architecture, London. Die komplette Siedlung soll ohne fossile Brennstoffe auskommen und einen Netto-Null-CO₂-Ausstoß besitzen. Die Closed Cavity-Fassade des Arbor wurde mit dem Wärmedämmglas iplus 1.0 und Prallscheiben von AGC Interpane Architectural Glass realisiert. weiter lesen

Climate Tower der Vereinten Nationen erhält BNB Gold-Zertifikat (13.5.2024)
Der 2022 fertiggestellte Climate Tower auf dem Bonner UN Campus hat im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) den Gold-Standard erreicht. Die Urkunde wurde am 2. Mai 2024 durch Chhaya Kapilashrami, Senior-Direktorin des Sekretariats der UN-Klimarahmenkonvention entgegengenommen. weiter lesen

DGNB Akademie mit erweitertem Seminarprogramm (13.5.2024)
Die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie bietet ein neues umfangreiches Seminarprogramm: Mit ca. 40 Einzelveranstaltungen werden Themen wie nachhaltiges Planen, Bauen und Immobilienmanagement abgedeckt. Ganz neu dabei ist das Seminar „ESG und Zukunftssicherheit“. weiter lesen

Oknoplast Deutschland ist klimaneutral (7.5.2024)
Oknoplast Deutschland darf als klimaneutrales Unternehmen bezeichnet werden. Dies wird durch eine Urkunde der Fokus-Zukunft bestätigt, die das Unternehmen auf Klimaneutralität geprüft hat. weiter lesen

„Jedes Fenster zählt“ - Neue Nachhaltigkeits-Kampagne von Deceuninck (6.5.2024)
Mit der Marken-Kampagne „Jedes Fenster zählt” schlägt Deceuninck einen neuen Kommunikationsweg ein, um die Nachhaltigkeitsstrategie breiter bekannt zu machen. Ihr Slogan „Jedes Fenster zählt” soll die nachhaltigen Eigenschaften der Deceuninck Produktpalette betonen. weiter lesen

Pro Clima´s Intello und Intello Plus mit 50% Recycling-Anteil im Vlies (30.4.2024)
Die neuen feuchtevariablen Dampfbremsen Intello und Intello Plus der Moll baubiologische Produkte GmbH (pro clima) wurden mit einem Recycling-Anteil von 50% im Vlies als klimafreundliche Alternative entwickelt und im März 2024 vorgestellt. weiter lesen

Dach+Holz 2024: Neue Produkte von Zambelli (30.4.2024)
Aus dem In- und Ausland wurden zahleiche Gäste nach Stuttgart auf die Dach + Holz International 2024 gelockt. Werkstoffe wie Metall und Holz wurden vorgestellt und die Themen „Digitalisierung im Bau“ und „Zukunft und Nachhaltigkeit“ in den Fokus gerückt. Hier stellte auch Zambelli Lösungen aus den Bereichen Dachentwässerung und Gebäudehülle vor. weiter lesen

DARL verabschiedet Dresdner Erklärung (Bauletter vom 29.4.2024)
Am 26. April 2024 hat die Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz für Architektur, Raumplanung und Landschaftsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland (DARL) bei ihrer Tagung an der TU Dresden eine Dresdner Erklärung verabschiedet. Die Wissenschaftler unterstützen darin die Forderung des Architects 4 Future e.V. (A4F), die Curricula der Studiengänge im Sinne einer Bauwende anzupassen. weiter lesen

Zambelli ist neues Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) (29.4.2024)
Zambelli setzt sich als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für nachhaltige Bauwirtschaft ein. Die Metalldächer von Zambelli RIB-Roof bestehen aus komplett recycelbaren Werkstoffen und weisen aufgrund durchdringungsfreier Befestigung eine hohe Langlebigkeit auf. weiter lesen

Xella „Planerdialog 2024“ auf Deutschlandtour (19.4.2024)
Um Architekten, Planern, Ingenieuren und Bauträgern eine Plattform zum persönlichen Austausch zu bieten, lädt Xella Deutschland zum „Planerdialog 2024“ ein. Renommierte Referenten und namhafte Industriepartner werden ihre Lösungsvorschläge zu den Themen Nachhaltigkeit und geeignete Baustoffe, Finanzierung und Förderungen sowie zu Gesetzlichen Vorgaben erläutern. weiter lesen

Neue Geze Vernetzungsplattform „myGeze Control” (16.4.2024)
Geze setzt mit der neuen Plattform myGeze Control auf die Integration von Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik in die verschiedensten Bereiche des Gebäudemanagements. Die Vernetzungslösung unterstützt Betreiber, Facility Manager und Sicherheitsdienste beim Betrieb von Gebäuden. weiter lesen

DGNB System Zukunftsprojekt – Zielbild der Transformation im Bauen (16.4.2024)
Wie wird der Maßstab für zukunftssichere und nachhaltige Gebäude im Jahr 2030 aussehen? Diese Frage will das DGNB System Zukunftsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen beantworten. weiter lesen

EU genehmigt neue Förderrichtlinie BIK für den industriellen Mittelstand in Deutschland (11.4.2024)
Die Europäische Kommission hat am 10. April 2024 die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie durch Investitionshilfen im Rahmen der neuen Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)” erteilt. weiter lesen

vdpResearch und Drees & Sommer präsentieren Top 15%-Kriterien für internationale Immobilien (9.4.2024)
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Immobilien taxonomiekonform sind und zu den Top 15% des Gebäudebestandes gehören? Damit befasste sich Drees & Sommer SE im Auftrag von vdpResearch. weiter lesen

Spelsberg präsentiert nachhaltige Abzweigdose i 12-L GreenLine (8.4.2024)
Mit den neuen GreenLine Produkten stellt Spelsberg die Schonung wertvoller Ressourcen in den Fokus: für die neue Abzweigdose i 12-L GreenLine wird recycelter Kunststoff verwendet, wodurch sich nachweislich die Umweltbelastungen reduzieren lassen. weiter lesen

Nachhaltig bauen – Prozesse, Kosten, Förderungen: neues Whitepaper von ORCA Software (3.4.2024)
Das aktuelle Whitepaper der ORCA Software GmbH „Nachhaltig bauen - Prozesse, Kosten, Förderungen” möchte Architekten, Planern und Entscheidungsträgern einen umfassenden, kompakten Überblick über die erforderlichen Maßnahmen bieten. weiter lesen

ÖkoFEN Akademie für Fachhandwerker - Programm 2024 (20.3.2024)
Die ÖkoFEN Akademie bietet in diesem Jahr wieder Weiterbildungen für Fachhandwerker rund um die Themen Pelletheizsysteme und Wärmepumpen an. Neben Ganztagesveranstaltungen vor Ort werden auch Online-Webinare angeboten. weiter lesen

Wolfgang Häußler ist neuer Geschäftsführer des FVHF (18.3.2024)
Zum 1. März 2024 wurde Wolfgang Häußler zum Geschäftsführer des FVHF e.V. berufen. Er ist seit mehr als 40 Jahren in der Baubranche tätig und arbeitete als Projekt- und Abteilungsleiter, Produktmanager, im nationalen sowie internationalen Vertrieb und zuletzt in der Geschäftsleitung eines Mitgliedsunternehmens des FVHF e.V. weiter lesen

Drees & Sommer: Quartierskonzept zeigt wirtschaftliche Potenziale kleiner Wärmenetze (18.3.2024)
Experten von Drees & Sommer stellten im Januar 2024 in Rottenburg am Neckar die Ergebnisse des energetischen Quartierkonzepts für den Ortsteil Oberndorf vor. Geprüft wurde, ob und wie ein umweltfreundliches Nahwärmenetz möglich ist. weiter lesen

Klima-Effizienz-Forum: Onlineseminare mit Kaimann, Oventrop, Reflex, Waterkotte und Zehnder (14.3.2024)
In der diesjährigen Ausgabe der Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Waterkotte und Zehnder erfahren Teilnehmer, wie sie selbst ein aktiver Teil der Energiewende sein können. weiter lesen

Stromerzeugung 2023: 56% aus erneuerbaren Energieträgern (12.3.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2023 in Deutschland 449,8 Mrd. kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Das waren 11,8% weniger als im Vorjahr. Ein geringerer Strombedarf sowie der gestiegene Import von Strom aus dem Ausland seien Gründe für den Rückgang. weiter lesen

Anwendungstabellen des FSK – Dämmung von Rohrleitungen nach dem GEG 2024 (29.2.2024)
Als Praxishilfe zur Dämmung von Rohrleitung nach dem GEG 2024 hat die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ihre Anwendungstabellen angepasst. weiter lesen

FNR: Aktualisierte Marktübersicht und Produktdatenbank Dämmstoffe (26.2.2024)
Die Marktübersicht „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen” und die Produktdatenbank „Dämmstoffe” der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) sollen Unterstützung bei der Auswahl biobasierter Dämmmaterialien geben. Marktübersicht und Produktdatenbank wurden durch die FNR überarbeitet und ergänzt. weiter lesen

UmweltBank feiert Richtfest für Holzhochhaus in Nürnberg (23.2.2024)
Gemeinsam mit Handwerkern und Planern beging die UmweltBank am 14. Februar 2024 das Richtfest für ihr UmweltHaus am Nürnberger Nordwestring. Im Zentrum des Bauprojekts stehen ökologische Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. weiter lesen

Triqbriq und DWV wollen ökologischen Wohnbau vorantreiben (23.2.2024)
Seit Anfang des Jahres gehen die Triqbriq AG und der Deutsche Wohnbau Verbund (DWV) gemeinsame Wege. Sie haben sich das Ziel gesetzt, den ökologischen Wohnbau in Deutschland voranzutreiben. Gerade für die DWV-Mitgliedsunternehmen aus dem privaten Wohnbau kann dies eine zukunftsfähige Orientierung zu sein, mit dem kreislauffähigen Holzbausystem zu arbeiten. weiter lesen

Sentinel Haus Institut begleitet nachhaltiges Projekt am Seehotel (22.2.2024)
Das Seehotel Wiesler in Titisee und das Sentinel Haus Institut demonstrieren durch den kürzlich begonnenen Bau eines Apartmenthauses in Holzständerbauweise, wie nachhaltiges und gesundes Bauen in der Realität umgesetzt werden kann. weiter lesen

Moso: Neues Firmengebäude mit eigenen Bambusprodukten (22.2.2024)
Drei Jahre nachdem das Firmengebäude durch einen Brand völlig zerstört wurde, ist Moso International B.V. an seinen ursprünglichen Standort zurückgekehrt. Der neue Komplex beherbergt sowohl die Büroräume für die Verwaltung als auch das Lager für die innovativen Bambusprodukte für den Innen- und Außenbereich. weiter lesen

Neues Holzbau-KIS Informationssystem unterstützt Kommunen beim Klimaschutz (22.2.2024)
Kommunen können über den Bausektor erhebliche Treibhausgas(THG)-Einsparungen erzielen, indem sie Vorgaben für klimafreundliche Baustoffe machen. Das neue Informationssystem Holzbau-KIS, das die Ruhr-Universität Bochum und die Disy Informationssysteme GmbH derzeit entwickeln, unterstützt Kommunen bei entsprechenden Planungen. weiter lesen

Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz (21.2.2024)
In dem zweijährigen Projekt „GBLaubHolz” hat ein Forschungsverbund ein Konzept für eine, aus Eichen-Brettschichtholz angefertigten, Wildbrücke erstellt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht, die der Baubranche als Informationsquelle und Entscheidungshilfe dienen soll. weiter lesen

Metsä Holzbaulösungen mit kreislauforientierter Bauweise (21.2.2024)
Die Bauindustrie zählt zu den Branchen, die unter starkem Veränderungsdruck stehen: Sie ist sehr materialintensiv und trägt erheblich zu den weltweit ausgestoßenen Kohlenstoffemissionen bei. In diesem Kontext entwickelte Metsä Wood holzbasierte Lösungen, die dazu beitragen sollen, den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie zu beschleunigen.  weiter lesen

HDH: Umsatzrückgang in der Holzindustrie 2023 (20.2.2024)
Wie der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes am 20. Februar mitteilt, beeinträchtigte das schwache Konjunkturumfeld im vergangenen Jahr die Umsatzentwicklung in der deutschen Holzindustrie sehr deutlich. Gegenüber 2022 verringerte sich der Branchenumsatz 2023 um 10,6% auf 40,4 Mrd. Euro. weiter lesen

Systempartner KVL Group und Triqbriq AG (20.2.2024)
Seit Anfang des Jahres 2024 sind die KVL Group als Projektsteuerer und die Triqbriq AG als Systempartner verbunden. Das Triqbriq-System, bestehend aus mikro-modularen Holzbausteinen, stellt eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen im Rohbaubereich dar. weiter lesen

TMP setzt auf CO₂-reduziertes Floatglas (7.2.2024)
Seit Januar 2024 setzt die TMP Fenster + Türen GmbH das CO₂-reduzierte „Floatglas – Low-Carbon Glass (LC)” ein. Geschäftsführer Tobias Kern unterstreicht die Wichtigkeit, als einer der ersten Fensterbauer in Deutschland CO₂-reduziertes Glas als Standard anzubieten. weiter lesen

Destatis: CO₂-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um 12% gesunken (30.1.2024)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2021 knapp 147 Mio. Tonnen CO₂ emittiert, um Wohnräume warm zu halten. Im Jahr 2001 waren es noch knapp 167 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen

Umweltfreundliche Fassadentafeln von James Hardie (30.1.2024)
James Hardie hat mit den Architectural Panel Fassadentafeln ein Produkt entwickelt, das sowohl wirtschaftlich und funktional ist, bautechnischen Auflagen und Vorgaben aus der Umweltpolitik entspricht. Die energieeffiziente Fassade eignet sich für Sanierung- und Neubauprojekte. weiter lesen

Neuerscheinung zum Thema zeitgemäße Wohnungsbauten: „Zuhause. planen. gestalten. leben.” (29.1.2024)
Die Neuerscheinung „Zuhause. planen. gestalten. leben.” des Deutschen Architektur Verlags behandelt zeitgemäße Wohnungsbauten, die sich durch ihre Offenheit gegenüber Bewohnern sowie die Anpassungsfähigkeit an aktuelle und zukünftige Anforderungen auszeichnen. Anhand von 40 Projekten werden innovative architektonische Lösungen aufgezeigt. weiter lesen

Ceresana Studie zum Weltmarkt für Farben und Lacke (23.1.2024)
Die Turbulenzen der Corona-Zeit sind zum Stillstand gekommen: Die Stabilität des Weltmarktes für Farben und Lacke hat sich gemäß der aktuellsten Studie von Ceresana wiederhergestellt. Im Jahr 2020 wurde aufgrund des Einbruchs in der Fahrzeugindustrie die weltweite Nachfrage nach Farben und Lacken auf insgesamt 41,8 Mio. Tonnen reduziert. Dies führte zu einer anschließenden deutlichen Gegenbewegung. weiter lesen

Plansite erfasst alle Brüninghoff-Liegenschaften bei Madaster  (8.1.2024)
Die Bauwirtschaft kann der wachsenden Ressourcenknappheit entgegenwirken, indem sie auf Instrumente wie Madaster zurückgreift. Diese Materialkataster ermöglichen es, Gebäude in potenzielle Ressourcenreserven für die Zukunft zu verwandeln. weiter lesen

Whitepaper zum Thema Nachhaltigkeitsqualifikation im Metall- und Fassadenbau (18.12.2023)
Das Bauen und Sanieren wird u.a. durch die Gebäudestandards der DGNB immer umweltverträglicher, aber auch komplexer. Metall- und Fensterbauer stehen dabei vor der Herausforderung, den Anforderungen im Leistungsverzeichnis nachzukommen. Dabei steht Teroson Bautechnik beratend zur Seite und veröffentlichte zu diesem Thema ein Whitepaper. weiter lesen

Climacell entwickelt Cellulose-Dämmstoff mit positiver CO₂-Bilanz (15.12.2023)
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt Cellulosedämmung bei der Dämmung älterer Gebäude eine besonders umweltfreundliche Rolle. Sie wird aus hochwertigem Altpapier hergestellt und bietet gleichzeitig zwei wichtige Vorteile: Sie reduziert den Energieverbrauch während der gesamten Nutzungsdauer eines Gebäudes und weist eine ausgezeichnete CO₂-Bilanz auf. weiter lesen

Mein Ziegelhaus - Lehm im Fokus der Nachhaltigkeit (14.12.2023)
Die 5 Ziegelwerke des Mein Ziegelhaus Verbunds erweitern ihr Portfolio um neue Lehmbaustoffe. Künftig sollen industriell vorgefertigte Stampflehmwände und Lehmsteine tragfähige und nichttragfähige Innenwände sowie Trockenbauwände ersetzen und massives Ziegelmauerwerk ergänzen. weiter lesen

DNGB Sustainability Challenge für nachhaltiges Bauen 2024 (13.12.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. lobt auch für 2024 ihren breitgefächerten Innovationswettbewerb aus. Bei der DGNB Sustainability Challenge werden in den drei Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ wegweisende Projekte und Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit gesucht. weiter lesen

Kreislauffähige Bauprodukte und Möbel für die Hotellerie (7.12.2023)
In Zusammenarbeit zwischen dem GreenSign Institut und dem Sentinel Institut entstand das Zertifizierungsmodell „GreenSign Circular“ für die Hotellerie. Die Zertifizierung bietet einen standardisierten Auditierungsprozess für Unternehmen, Produkte und Immobilien, die die Kreislaufwirtschaft in den Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stellen möchten. weiter lesen

Fachwerkhaus mit Klimadecken ökologisch saniert (7.12.2023)
Das ortsprägende alte Fachwerkhaus „Müllers Ruh“ im brandenburgischen Finowfurt, Ortsteil von Schorfweide, wurde mit ökologischen Baustoffen saniert und zum neuen Ortsmittelpunkt. Das ursprünglich als Unterkunft für die Gesellen der Mühle dienende Gebäude ist seit 1990 Sitz der Gemeindeverwaltung. weiter lesen

Bundespreis Ecodesign 2023: 12 Vorreiterprojekte ausgezeichnet. (6.12.2023)
Eine nachhaltige Duschbrause, ein recyclebarer Pflasterbelag der Überflutungen verhindert und ein digitales Stoffstrommanagementsystem, das alle Bauphasen abdeckt. Mit zukunftsweisenden Projekten und Produkten, die zugleich umweltverträglich und hochwertig gestaltet sind, suchen die Gewinner des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen. weiter lesen

VDI 2305: Brandverhalten von Bauteilen, Baustoffen und Batterien umweltverträglich prüfen (5.12.2023)
Über 100 Prüflaboratorien führen in Deutschland Brandversuche durch, welche u.a. das Brandverhalten oder den Feuerwiderstand von Bauteilen bestimmen. Aktuell gibt es zur Überwachung der Emissionen solcher Anlagen keine einheitlichen Vorgaben. Die VDI 2305 E legt die Mindestanforderungen für Planung, Bau, Betrieb und Überwachung der Prüflaboratorien fest. weiter lesen

Neues Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude: DGNB startet mit Kommentierung (28.11.2023)
Die DGNB hat die Variante des Zertifizierungssystems für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt. weiter lesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 geht an die U-Halle Mannheim (25.11.2023)
Der diesjährige Gewinner des Architekturpreises für nachhaltige Gebäude ist die U-Halle Mannheim. Die Auszeichnung wurde am 24.11.2023 zum elften Mal im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der DGNB e.V. vergeben. weiter lesen

DBU: Baustoff Lehm erspart Klimatechnik (20.11.2023)
Laut eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, könne beim Mietwohnungsbau unter Verwendung von klimaregulierenden Baustoffen wie Holz und Lehm, auf aufwändige Klimatechnik verzichtet werden. weiter lesen

Historisches Anwesen mit modernem Charakter - Jackon (20.11.2023)
Der traditionsreiche Landsitz auf Gut Rakow, unweit der Ostsee in der Naturlandschaft am Salzhaff, erhält ein völlig neues, modernes Gesicht. Die Dämmung der Bodenplatte mit dem Jackodur Atlas System von Jackon by Bewi trägt hier zur Energieeffizienz der einzelnen Gebäudeeinheiten bei. weiter lesen

Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise (20.11.2023)
Im Quartier Schöneberger Linse in Berlin entstand ein ökologisches KfW 40+ Holzhaus mit 18 Wohneinheiten, inklusive einer Clusterwohnung, einem Jugendtreff und mehreren Gemeinschaftsräumen. Der Massivbau wurde aus Brettsperrholz erstellt, die Geschossdecken bilden Hohlkörper-Holzelemente. weiter lesen

German Windows: Ein Kirchenumbau in Essen-Steele mit angrenzendem Neubau (17.11.2023)
Um den historischen Bau der St.-Marien-Kirche in Essen-Steele sinnvoll zu nutzen begann im Herbst der Umbau zu einem Wohngebäude mit zwölf Wohneinheiten. Hierfür wurden alle notwendigen Fenster und Türen, insgesamt 45 Alu-Elemente sowie 90 Elemente für den Neubau von German Windows geliefert und montiert. weiter lesen

Drees & Sommer: Innovationsgebäude mit DGNB Platin ausgezeichnet (17.11.2023)
In den Oberen Waldplätzen 12 in Stuttgart, kurz OWP12, findet man klimafreundliches Bauen. Hier hat Drees & Sommer Ende 2021 eine neue Unternehmenszentrale eröffnet. Klima- und ressourcenschonend dient sie als Demonstrationsobjekt für Bauinteressenten. Das Gebäude ist Vorreiter für Kreislaufwirtschaft, Grünfassade oder Energiekonzept und wurde von der DGNB mit Platin ausgezeichnet. weiter lesen

Mein Ziegelhaus: Neuer Ortskern durch das Quartier Lange Gasse in Bondorf (17.11.2023)
Das Bauprojekt des Quartiers Lange Gasse in Bondorf schafft ein neues Wohn-Ensemble sowie einen modernen Dorfkern und Begegnungsort. Die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum, einen neuen Ort für die Bücherei und Möglichkeiten zur Ansiedlung von Praxen stand im Vordergrund. weiter lesen

Moderne „Platte”: GWW-Masterplan-Projekt mit Klima-Garten im Innenhof (16.11.2023)
Für einen unansehnlichen Plattenbaublock in Wernigerode war zunächst der Abriss vorgesehen, um Parkplätze zu schaffen. Doch es kam anders: nach nur 2,5 Jahren erstrahlt die „Platte” in neuer Pracht, beherbergt verschiedene Wohnungsgrößen mit Fahrstuhl, Balkonen und behindertengerechten Zugängen. weiter lesen

Viebrockhaus: Ökosiedlung „SmartCity“ in Harsefeld (16.11.2023)
Viebrockhaus hat in Kooperation mit Green Planet Energy und der Gesellschaft für innovatives Bauen in Harsefeld die Ökosiedlung „SmartCity” geschaffen. Die Siedlung umfasst 18 energiesparende Einfamilienhäuser der Effizienzhaus-Stufe 40 und wurde bereits auf der 26. UN-Klimakonferenz vorgestellt. weiter lesen

Bauwens: Dachlandschaft mit hohen Bäumen (16.11.2023)
Das neue Bürogebäude Aera der Bauwens Development GmbH & Co. KG auf der Berliner Mierendorff-Insel ist mit seiner gestuften Terrassierung und den 5,40 m hohen Panoramaverglasungen architektonisch ein ungewöhnliches Projekt. Kürzlich startete die Bepflanzung des 2.200 m² großen Dachparks. weiter lesen

Kö-Bogen ll mit Europas größter Grünfassade (16.11.2023)
Das zweifach DGNB-zertifizierte Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen ll in Düsseldorf ist ein Vorzeigeobjekt für nachhaltige Bauweise. Das Gebäude mit Europas größter Grünfassade ist eines der herausragenden Green Buildings unserer Zeit. weiter lesen

Nachhaltigkeit beim Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal (16.11.2023)
Der Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen reduziert seit Jahren seinen ökologischen Fußabdruck durch gezielte Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen. Als Mitglied der DGNB bringt Soudal seine Expertise als Bauexperte in die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ein, um auch aktiv den Aufbau einer nachhaltigen Umwelt mitzugestalten. weiter lesen

KLB: Recycling statt Downcycling - Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen (15.11.2023)
KLB ist die Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Im Rahmen von großangelegten Forschungsversuchen entwickelten die Gesellschafterwerke von KLB zusammen mit dem Institut für Angewandte Bauforschung in Weimar ein Verfahren zur Aufbereitung mineralischer Baureststoffe. weiter lesen

Nachhaltigkeit und Brandschutz: VHF-Platten aus Altglas von Sto (15.11.2023)
Mit der Trägerplatte „VeroBoard AllStar“ lassen sich vollständig nichtbrennbare VHF-Fassaden realisieren. Die Platten sind der Baustoffklasse A2-s1,d0 zugeordnet. Sie bestehen aus geblähtem Altglas und erfüllen so als Recycling-Baustoff zudem den Anspruch, nachhaltige Baustoffe einzusetzen. weiter lesen

Rodeca: Besondere Einsatzmöglichkeiten recycelter Polycarbonat-Paneele (15.11.2023)
Die Ressourcenknappheit ist eines der bestimmenden Themen der Baubranche und neue Konzepte mit recycelte Produkten sind gefragt. Rodeca stellt die Recycling-Paneele der Produktlinie SaveEnergy aus recyceltem Polycarbonat vor. weiter lesen

Digitale Gebäudesanierung senkt Energieverbrauch und CO₂-Emissionen (14.11.2023)
Schneider Electric hat eine Studie zur Dekarbonisierung von Gebäuden veröffentlicht. Darin wird die Wirksamkeit von digitalen Technologien in Bezug auf Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit detailliert dokumentiert. weiter lesen

Schneider Electric übernimmt Klimaschutzberater EcoAct von Atos (14.11.2023)
Schneider Electric hat mit EcoAct SAS einen internationalen Anbieter von Klimaberatung und Netto-Null-Lösungen übernommen. Wie das Unternehmen mitteilt, erfolgte nun der Abschluss der Transaktion nach Konsultation der Arbeitnehmervertretungen und Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden. weiter lesen

BKI Energieplaner 2024 stets aktuell bei GEG und BEG – mit Ökobilanzierung nach QNG (14.11.2023)
Vor knapp drei Jahren ist das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Kurze Zeit später ersetzte die Bundesförderung für effiziente Gebäude die KfW- und BAFA-Förderung. Die neueste Version des BKI Energieplaners 2024 zeigt aktuelle Gesetze, Verordnungen und DIN-Anforderungen und stellt über Service-Updates resultierende Änderungen zur Verfügung. weiter lesen

Hirsch Porozell Dämmprodukte QNG ready (13.11.2023)
Die gesamte Produktpalette der Hirsch Porozell GmbH ist vom Sentinel Haus Institut nach QNG zertifiziert. Voraussetzungen sind die Erfüllung zahlreicher Nachhaltigkeitskriterien bei Material und Herstellung, wie bei den gesundheitlichen Auswirkungen der verwendeten Produkte auf Mensch und Umwelt. weiter lesen

Dennert: Massivhäuser mit QNG-Zertifikat (13.11.2023)
Die Dennert Massivhaus GmbH hat für die Baureihe Icon das Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude erhalten. Bei der Baureihe handelt es sich um modulare Häuser aus Beton, die zum größten Teil in der Fabrik vorgefertigt werden. weiter lesen

Objektdaten Neubau – Sonderband kosteneffizienter Wohnungsbau (13.11.2023)
Die Objektdatenbanken des BKI weisen über 4.000 abgerechnete Objekte aus. Die BKI-Publikation „Objektdaten Neubau – Sonderband kosteneffizienter Wohnungsbau“ umfasst einen Auszug von 61 aktuellen Referenzobjekten. weiter lesen

Ökobilanzierung nach QNG mit Solar-Computer (13.11.2023)
Mit dem Programm „Ökobilanzierung nach QNG“ lassen sich Ökobilanzen für die Siegel-Varianten QNG PLUS und PREMIUM für Förderanträge sowie weitere detaillierte Nachweise erstellen, für WG und NWG. weiter lesen

Cemex liefert Vertua-Zemente nach QNG (13.11.2023)
Die Klimafreundlichkeit von Gebäuden wird neben deren Energieeffizienz auch nach ihrer CO₂-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Dafür werden verstärkt CO₂-arme Baustoffe verwendet – so auch im Fall des neuen Bürogebäudes der Firma Einhell in Landau. weiter lesen

„Trendradar 2024“ von Wieselhuber & Partner für die Bau-/Bauzulieferindus­trie (6.11.2023)
Auf einer Skala von 1 bis 10: Was sind die angesagten Themen in der Bau- und Bauzulieferindustrie im Jahr 2024? Welche Trends schubsen die Player aus ihrer Komfortzone? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen

Grundlagenforschung: Projekt Zn-H2 (17.10.2023)
Ein Projektkonsortion aus Forschungseinrichtungen hat gemeinsam mit den Handelspartnern Zn2H2 GmbH und Steel PRO Maschinenbau GmbH das Zn-H2 Projekt ins Leben gerufen, um neue Ansätze für die Speicherung erneuerbarer Energie zu erforschen. Das Projekt mit dem Langtitel „Wasserstoffspeicherung mittels reversibler Zink-Gaserzeugungszellen” wird vom BMBF gefördert. weiter lesen

DGNB veröffentlicht Gutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden in Deutschland (16.10.2023)
Die DGNB hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsbewertung von Immobilien in Deutschland analysiert. Zusammenhänge und Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene sollen somit transparenter eingeordnet werden können. weiter lesen

Drei Finalisten beim elften Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (13.10.2023)
Drei Gebäude haben es beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur in die Endrunde geschafft. Die Jury wählte Projekte aus, die auf vorbildliche Art mit dem Bestand umgehen. Der Architekturpreis kürt Projekte, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und architektonische Qualität überzeugen. weiter lesen

Weltnormentag am 14. Oktober 2023 (12.10.2023)
Am 14. Oktober eines jeden Jahres wird der Weltnormentag begangen, um Normen und Standards zu feiern. Sie legen spezifische Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen und Verfahren fest, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. weiter lesen

Prämiert: Schalter und Steckdosen der Merten M-Pure Ocean Plastic Serie von Schneider Electric (6.9.2023)
Die Schalter und Steckdosen der Merten M-Pure Ocean Plastic Serie von Schneider Electric konnten beim German Innovation Award 2023 überzeugen. Dieser zeichnet Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue, innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzer und die Umwelt hervorheben. weiter lesen

Busch-Jaeger: Nachhaltige Materialien für zeitloses Design (6.9.2023)
Klare Linien, leichte Formen, minimalistisches Design mit Fokus auf Nachhaltigkeit in Material und Produktion. Mit der neuen Schalterserie Busch-art linear bringt Busch-Jaeger Design und Natur, industrielle Produktion und ökologischen Anspruch und Verantwortung in Einklang. weiter lesen

Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell (31.8.2023)
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt. weiter lesen

Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes mit Triqbriq-System fertiggestellt (30.8.2023)
Binnen sechs Tagen wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige Triqbriq-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz. weiter lesen

Quartier Neckarspinnerei: Wärmewende trifft auf Denkmalschutz (28.8.2023)
Der weitestgehend denkmalgeschützte Gebäudebestand der 1861 eröffneten Baumwollspinnerei in Wendlingen nahe Stuttgart wird bis 2027 saniert und in ein lebendiges Mischquartier mit hocheffizientem Energiekonzept und smartem Wärmenetz verwandelt. weiter lesen

Living Places in Kopenhagen: Neues Wohnkonzept mit niedrigem CO₂-Fußabdruck von Velux (28.8.2023)
Bei dem Velux-Bauprojekt Living Places in Kopenhagen zeigen sieben Prototypen, wie schon heute nachhaltige Wohngebäude mit einem 3-fach geringeren CO₂-Fußabdruck und einem 3-mal besseren Innenraumklima gebaut werden können. weiter lesen

Neues Modul zum BKI Energieplaner 2023 – Ökobilanzierung nach QNG (14.8.2023)
Um eine Ökobilanzierung nach QNG auf Basis der neuen QNG-Tabelle „Ökobilanzierung Rechenwerte 2023“ im BKI Energieplaner erstellen zu können, hat BKI die Software „Ökobilanzierung nach QNG“ als Zusatzmodul zum BKI Energieplaner 2023 entwickelt. weiter lesen

Zukünftige Marktpotenziale durch Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Gebäudebestand (7.8.2023)
In den EU-Mitgliedsstaaten müssen bis zum Jahr 2033 mehr als 3 Mio. Wohngebäude pro Jahr energetisch saniert werden, wenn ein klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 erreicht werden soll. Einer Studie des Marktforschungsinstituts B+L zufolge ergeben sich damit weitreichende Potenziale für die Baubranche. weiter lesen

Deutsches Normungspanel 2023: Energiewende braucht Normen und Standards (10.7.2023)
Normen und Standards leisten einen relevanten und praxisbezogenen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende. Das Potential von Normen und Standards ist hierbei noch nicht ausgeschöpft, wie das aktuelle Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt. weiter lesen

„Fit for Nachhaltigkeit“ – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit (26.5.2023)
Ein gemeinsames Konzeptpapier von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ bietet dem Bund an, ein kammergeführtes „Bundesregister Nachhaltigkeit“ einzurichten. weiter lesen

Markt für CO₂-reduzierte Fassaden: Hydro Building Systems und Saint-Gobain Glass bündeln ihre Kräfte (26.5.2023)
Hydro Building Systems und Saint-Gobain Glass möchten gemeinsam die Dekarbonisierung durch nachhaltige Fassaden im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft vorantreiben: Mit der Fassade Hydro CIRCAL 75R und dem ORAÉ Glas von Saint-Gobain Glass warten beide Unternehmen bereits mit CO₂-reduzierten Bauelementen mit hohem Recyclinganteil auf. weiter lesen

Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender: Städtische Wohnungsgesellschaft München setzt auf Kreislaufwirtschaft (8.5.2023)
Zu schade für den Müll: Fenster, Türen und andere Bauteile lassen sich auch nach Abriss oft für neue Bauvorhaben wiederverwenden. Für ihren Wohnungsbestand in Münchner Ramersdorf lässt die GWG das Umweltberatungsinstitut EPEA eine umfassende Stoffstromanalyse erstellen. weiter lesen

DGNB verlinkt das Sentinel Portal als digitale Anlaufstelle für Produktdaten (25.4.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt das Sentinel Portal als Referenzplattform für ausgewählte Nachweise an, um die Kriterien zur DGNB Zertifizierung zu erfüllen. Die Kooperation ebent den Weg für ein digitales Verfahren, das die Bearbeitung von Audits vereinfachen wird. weiter lesen

Hagemeister, Drystack und Triqbriq entwickeln ganzheitlich kreislauffähigen Wandaufbau (24.4.2023)
Ein sortenrein recycelbares Klinkersystem von Hagemeister und Drystack in Kombination mit rückbaubaren Holzbausteinen aus Industrie- und Kalamitätenholz des Start-ups Triqbriq ist eine Alternative zum konventionellen Massivbau. Auf- und Rückbau gelingen einfach, schnell und sauber – für effizientes Bauen in Zeiten des Fachkräftemangels. weiter lesen

Nachhaltigkeit in Stein gemeißelt – Baustoffrecycling im Mauerwerksbau (3.4.2023)
Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle - und diese Schuttmenge ist nach Angaben des Umweltbundesamtes bereits seit Jahrzehnten konstant. Doch wieviel davon ist dem mineralischen Bauschutt zuzuordnen? weiter lesen

VDI-Broschüre zur Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM) (9.3.2023)
Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von BIM sollten sich aber Planungsprozesse von Bauwerken optimieren sowie der Ein­satz natürlicher Ressourcen reduzieren lassen. weiter lesen

Studie zur Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht (24.2.2023)
Die Immobilienbranche ist auf den von der EU vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet - das zeigt eine Studie, welche u.a. die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den vergangenen Monaten durchgeführt hat. weiter lesen

DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Klimaschutz“ (22.2.2023)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein hat sein Heft 50 „Nach­hal­tiges Bauen mit Beton - Band 1“ veröffentlicht. Die Autoren liefern aus­führ­liche Hintergründe und Zahlen sowie Lösungsansätze zur Redu­zie­rung der grauen Emissionen im Bauwesen. weiter lesen

Positionspapier: Wohnraummangel ökologisch begegnen mit Bestandssanierung (20.2.2023)
Wohnraummangel ist ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig ver­fehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben UBA und KNBau in einem Positionspapier untersucht. weiter lesen

DGNB veröffentlicht finale Fassung des Gebäuderessourcenpasses (17.2.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ihren 2022 vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Rund 150 Vorschläge zur inhaltlichen Schärfung und Verbesserung der Anwendbarkeit seien im Rahmen einer Kommentierung eingereicht worden. weiter lesen

Abrufe von EPDs beim IBU auf Rekordniveau (17.2.2023)
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) meldet für 2022 mehr als 385.000 Zugriffe auf die digitalen Datensätze von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) - und damit einen neuen Rekord. weiter lesen

Zirkuläre Klinkerfassade à la Hagemeister & Drystack (25.1.2023)
Klinker ist ein Baustoff mit hoher Lebensdauer. Seine Nutzungszeit wird aber durch Abriss und Downcycling begrenzt. Hagemeister & Drystack haben vor diesem Hintergrund ein zirkuläres System für den sorten­rei­nen Rückbau von Klinkerfassaden entwickelt. weiter lesen

Jahresmagazin „Klimafreundlich Bauen 2023“ erschienen (20.1.2023)
Das Magazin „Klimafreundlich Bauen“, das bis 2021 unter dem Titel „Passivhaus Kompendium“ erschienen ist, befasst sich mit Konzepten und konkreten Projektbeispielen, die verdeutlichen, wie CO₂-optimiertes Bauen, hoher Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. weiter lesen

Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI (20.1.2023)
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen zu führen, ohne neue zu verbrauchen, ist ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. weiter lesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für eine Umnutzung der besonderen Art: Hotel Wilmina (5.12.2022)
Der diesjährige Gewinner des Architekturpreises für nachhaltige Ge­bäude ist das Hotel Wilmina in Berlin. In der gelungenen Umnutzung eines ehemaligen Frauengefängnisses sieht die Jury ein her­vor­ra­gen­des Beispiel für die Nachverdichtung im Gebäudebestand. weiter lesen

DGNB-Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand (4.12.2022)
In ihrer Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ be­nennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Handlungs­fel­der sowie Maßnahmen, welche die Transformation des Gebäude­be­stands in Richtung Klimaneutralität möglich machen. weiter lesen

DGNB nun mit mehr als 2.000 Mitgliedsorganisationen (27.11.2022)
Immer mehr Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft enga­gie­ren sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit. So hat sich aktuell die 2.000. Organisation dazu entschieden, Mitglied der Deutschen Gesell­schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu werden. weiter lesen

Version 2023 der DGNB-Zertifizierung kann bis zum 8. Januar 2023 kommentiert werden (20.11.2022)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zer­ti­fi­zie­rungs­system für Neubauten grundlegend überarbeitet. Die Kriterien mit den angepassten Anforderungen wurden am 15. November ver­öf­fent­licht. weiter lesen

Neues Whitepaper zum nachhaltigen Bauen von ORCA Software (16.11.2022)
Das neue Whitepaper „Nachhaltiges Bauen“ der ORCA Software GmbH bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen, die aktuellen gesetzlichen Vorgaben sowie Qualitäten und Regelwerke. weiter lesen

Architekten: zirkuläres Bauwesen abhängig von der Industrie (31.10.2022)
Die Zeit wird knapp, um die jeweils angestrebten Klimaziele bis 2030 und 2045 zu erreichen. Dabei muss auch das Bauen nachhaltiger wer­den und zirkuläre Ansätze auch außerhalb von Elfenbeintürmen in die Tat umsetzen. weiter lesen

Case Study: Kreislaufwirtschaft und Urban Mining im Bestand – Beispiel Huthmacher-Haus Berlin (17.10.2022)
Die Teilsanierung des Huthmacher-Hauses betrachtet die Bayerische Haus­bau als Eigentümerin der Immobilie auch unter Nachhaltig­keits­aspek­ten. Darum wird im Rahmen der Bauaufgabe zusammen mit der EPEA und Madaster ein Pilotprojekt durchgeführt. weiter lesen

200 Seiten „Robuste Architektur - Lowtech Design“ (19.9.2022)
Eines der dringendsten Gebote unserer Zeit lautet Energiesparen - wegen der aktuellen Energiekrise, des Klimawandels und Ressourcenknappheit. Welchen Beitrag kann die Architektur dazu leisten? Und braucht es dazu zwingend mehr Technologie? weiter lesen

Neuer DGNB-Report zu Prinzipien und Methoden bei der Wahl idealer Bauprodukte (14.9.2022)
Baumaterialien so auszuwählen, dass ein ganzheitlich nachhaltiges Ge­bäude entsteht, ist nicht trivial. Dabei helfen will ein neuer, 30-seitiger DGNB-Report mit dem Titel „Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt“. weiter lesen

Vier Finalisten beim zehnten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (4.9.2022)
Vier Gebäude haben es im Jubiläumsjahr des Deutschen Nachhaltig­keits­prei­ses Architektur in die Endauswahl geschafft: Das Rathaus Kor­bach, der Erweiterungsbau des Landratsamtes in Starnberg, das Hotel Wilmina in Berlin und die IGS in Rinteln. weiter lesen

DGNB setzt Anreize für mehr Klimaschutz bei laufenden Bauprojekten (16.8.2022)
Bei der neuesten Überarbeitung ihrer Zertifizierungssysteme hat die DGNB ein „Klima+“-Paket integriert. Dieses soll die Protagonisten von bereits laufenden oder gerade beginnenden Projekten ansprechen, um die Klimaschutzambitionen gezielt zu erhöhen. weiter lesen

Tragwerksplanung als neue Disziplin der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ (6.6.2022)
Mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros engagieren sich bei der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“. Sie setzen sich dafür ein, die Pla­nungs­pra­xis hin zu Nachhaltigkeit als neuem Normal zu transformieren. Ganz neu mit dabei sind Tragwerksplaner. weiter lesen

Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein (18.1.2022)
Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. weiter lesen

Mittelmaß: Deutscher Gewerbeimmobiliensektor bei Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß (13.12.2021)
Der deutsche Gewerbeimmobiliensektor schneidet bei den Themen Energie­verbrauch und CO₂-Ausstoß im Vergleich mit sieben anderen euro­päi­schen Nationen durchschnittlich ab. Beim Energieverbrauch pro Quadrat­meter rangiert Deutschland nur an sechster Stelle. weiter lesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“ (5.12.2021)
Das Projekt „Einfach Bauen“ im bayerischen Bad Aibling wurde mit Deutschlands renommiertestem Architekturpreis für Nachhaltigkeit aus­ge­zeich­net. Die Jury sieht in dem Projekt einen wichtigen Impulsgeber für die Planungsbranche und die Bauindustrie. weiter lesen

DGNB veröffentlicht Studie zu CO₂-Emissionen von Bauwerken (14.11.2021)
Im Rahmen einer Studie hat die DGNB 50 zertifizierte Gebäude hin­sichtlich ihres CO₂-Fußabdrucks ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen vor der tatsächlichen Nutzung weiter lesen

Erster Modellvergleich zur Klimaneutralität 2045 (17.10.2021)
Um Deutschland in weniger als 25 Jahren(!) klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg brin­gen - zu diesem Ergebnis kommt der Ariadne-Szenarienreport, der Trans­for­ma­tions­pfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals in einem Modellvergleich ausbuchstabiert. weiter lesen

dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
Nach 17 Monaten Arbeit hat die Deutsche Ener­gie-Agentur (dena) am 7. Oktober den Abschlussbericht der dena-Leitstudie „Aufbruch Klima­neu­tra­lität“ veröffentlicht. Sie liefert der zukünftigen Bundesregierung eine praxisorientierte Perspektive zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2045. weiter lesen

Fördermittel für nachhaltige Wohngebäude mit DGNB Zertifizierung (11.10.2021)
Die Fördermöglichkeiten von Nachhaltigkeitsleistungen für Wohn­ge­bäu­de in Deutschland sind seit Juli 2021 deutlich umfangreicher ge­wor­den. So wurde im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude eine spezielle Nachhaltigkeitsklasse eingeführt. weiter lesen

Neu: DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen (13.7.2021)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Die ersten Auszeichnungen wurden im Rahmen des Tags der Bauindustrie am 10. Juni 2021 virtuell übergeben. weiter lesen

Klimarunde BAU veröffentlicht Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen (1.6.2021)
In einem neuen Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen betonen planungs- und bauwirtschaftlichen Verbände und Orga­ni­sa­tionen, dass die Klimawende am Bau nur ganzheitlich und tech­no­lo­gie­offen gelingen kann. weiter lesen

Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
Mit den aktuell beschlossenen Maßnahmen zum Klimaschutz wird Deutsch­land weder seine bisherigen noch die verschärften europäischen Klima­schutz­ziele im Gebäudesektor bis 2050 erreichen. Wie dies doch möglich wäre, zeigen zwei Roadmaps. weiter lesen

Madaster: Kataster für verbaute Materialien nun auch in Deutschland (7.3.2021)
Am 4. März wurde Madaster für Deutschland gegründet. Dabei handelt es sich um eine zentrales, globales Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen. weiter lesen

DGNB-Report zu den Sustainable Development Goals (7.12.2020)
Die DGNB hat einen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten können. Darin werden den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise gegenübergestellt. weiter lesen

Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treib­haus­gas­emis­sio­nen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Ins­be­son­dere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Ver­ant­wor­tung übernehmen. weiter lesen

Netzwerk engagiert sich für europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten (18.11.2020)
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bau­pro­duk­ten zusammen. Mit den via indata.network abrufbaren Daten lassen sich die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebens­zy­klus hin­weg ermitteln. weiter lesen

eCO₂learn Infobase: Bauprodukte und -wissen zu Cradle-to-Cradle smart vernetzt (18.10.2020)
Ressourcenschonende Materialkreisläufe, rückbaubare Gebäude­struk­tu­ren und Recycling geraten im Bauwesen zunehmend in den Fokus, vor allem nach „Cradle-to-Cradle“ konstruierte und zertifizierte Baustoffe. weiter lesen

Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen

DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
Um Kommunen bei der schnellen, breiten und zielorientierten Um­set­zung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen zu unter­stüt­zen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. weiter lesen

Erster Bundespreis Umwelt & Bauen entschieden (4.10.2020)
Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozial­ver­träg­li­chen Mieten oder die Schule mit energiesparsamer Low-Tech Lüftung - mit vorbildlichen Ideen antworten die mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ prämierten Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin auf die Heraus­for­de­run­gen des nachhaltigen Bauens. weiter lesen

Neue internationale Version der DGNB-Gebäudezertifizierung (2.6.2020)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die inter­nationale Version des DGNB-Systems für Neubauten veröffentlicht, wel­ches erstmals für eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudenutzungen anwendbar ist. weiter lesen

DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
Seit 2012 bietet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ein Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem für Quartiere an. Die jetzt ver­öf­fent­lichte neue Version des Systems wird als wichtige Weiter­ent­wick­lung der bisherigen Quartierszertifizierung kommuniziert. weiter lesen

Traditionelle Bauweisen - Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten (8.12.2019)
Von den Fachwerkhäusern in Mitteleuropa, über die grasgedeckten Hütten der südafrikanischen Zulu, bis zu den fein geknüpften Atás brasilianischer Indianer - natürliche, nachhaltige Materialien sind die Grundlage tra­di­tio­nel­ler volkstümlicher Architektur. weiter lesen

DGNB und BAK starten Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ mit einer „Deklaration Nachhaltigkeit“ (8.12.2019)
DGNB und BAK haben mit „Phase Nachhaltigkeit“ eine neue Initiative ins Leben gerufen. Darin verpflichten sich die teilnehmenden Büros, in ihren Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. weiter lesen

Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ (9.5.2019)
Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten soll zu einer Wertsteigerung der jeweiligen Immobilie um durchschnittlich 7% führen - u.a. zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Auf­trag­ge­bern, die den DGNB-Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. weiter lesen

Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (24.1.2019)
Das Bundesbauministerium hat neun Einfamilienhäuser hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dabei wurden Bauherren, Archi­tek­ten, Ver­bände, Fertighaushersteller und Bauunternehmen für die Mit­arbeit am Foschungsprojekt „Weiterentwicklung des Bewer­tungs­sys­tems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ geehrt. weiter lesen

IBU erklärt filmisch in knapp 4 Minuten die Methodik der nachhaltigen Gebäudezertifizierung (9.7.2017)
Wer mit Nachhaltigkeit wirbt, sollte dies belegen können. Genau das macht die Baustoffindustrie u.a. mit ihren Umwelt-Produktdeklara­tio­nen, die sich als ein wichtiges Instrument für die Nachhaltigkeitszertifi­zierung von Ge­bäuden etabliert haben. weiter lesen

Nachhaltig konstruieren mit „Detail“: Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl (3.8.2014)
Was zeichnet nachhaltige Baumaterialien aus? Wie lässt sich in Gebäu­de­konstruktionen graue Energie einsparen? Das DETAIL Green Buch „Nachhal­tig konstruieren“ bietet insbesondere Architekten eine fundier­te und ver­ständliche Handhabe für den ökologisch optimierten Gebäu­de­entwurf und nachhaltige Baukonstruktionen. weiter lesen

Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
Laut einer neuen Studie von Frost & Sullivan arbeiten die meisten Län­der grundsätzlich auf eine Effizienzsteigerung bei Heizung und Strom hin, und zwar sowohl bei kommerziell genutzten Bauten als auch bei Wohngebäuden. Allerdings würden die Maßnahmen nicht überall auf die gleiche Weise umgesetzt. weiter lesen

Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
Als Höhepunkt der Consense 2008 präsentierte die Deutsche Gesell­schaft für nachhaltiges Bauen das neue deutsche Gütesiegel für nach­haltiges Bauen. Entwickelt wurde das Qualitätszeichen gemeinsam von der DGNB und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent­wick­lung. weiter lesen

Frauen bauen umweltschonender (26.7.2005)
Immer mehr Baufamilien in Deutschland legen Wert auf umweltscho­nende Baustoffe. Experten haben dies schon länger beobachtet, jetzt wurde es in einer aktuellen Umfrage bestätigt. Interessant sind aber vor allem die Details: Sie zeigen deutliche Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch zwischen männlichen und weiblichen Bauent­scheidern. weiter lesen

Bund übernimmt Vorreiterrolle beim nachhaltigen Bauen (20.3.2001)
Bundesminister Kurt Bodewig hat eine Initiative des Bundes für nach­haltiges Bauen gestartet. Am Beispiel des Baugeschehens soll gezeigt werden, wie die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit vernetzt werden müssen, um für die hohen Anforderungen der Zukunft gewapp­net zu sein. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH