Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0640 jünger > >>|  

VDPM: Kompendium „WDVS und Brandschutz” neu aufgelegt

(16.5.2024) Das neu erschienene Kompendium „WDVS und Brandschutz” des VDPM bietet einen fachlichen Überblick über die technischen Wechselbeziehungen zwischen dem Einsatz von WDVS und vorbeugendem Brandschutz an der Fassade. Es umfasst redaktionelle Fachinhalte, Gebäude- und Technik-Grafiken, Praxisbeispiele und mit Fotos illustrierte Dokumentationen von Brandversuchen.

Kompendium WDVS und Brandschutz. (Bild: VDPM) 

Das Kompendium wird unterstützt vom Bundesverband Ausbau und Fassade (BAF), dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, dem Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) und dem Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH).

Überarbeitungen und Neuerungen

Die Autoren der PG Brandschutz des VDPM haben die Texte zur Normung und Regulatorik komplett aktualisiert. Das Wording ist fachlich präziser und verständlicher als in der zuletzt 2018 erschienenen Version. Zudem wurden die Illustrationen (Fotos, Zeichnungen, 3D-Grafiken) überarbeitet und teilweise ersetzt.

Grundstruktur des Kompendiums:

  • Brandweiterleitung an der Gebäudewand
  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen
  • Systemvielfalt und Brandverhalten von WDVS
  • Brandschutzgerechte Ausführung von WDVS
  • Hinweise zur Bauausführung und Nutzung

Übersicht der Anhänge:

  • Anhang A: Checkliste für Planer und Fachunternehmer
  • Anhang B: Erläuterung des Nachweises des Brandverhaltens
  • Anhang C: „Naturbrandversuche” inkl. Dokumentation eines Sockelbrandversuches unter Berücksichtigung der neuen Brandprüfnorm DIN 4102-24 an einem nichtbrennbaren WDVS 
  • Anhang D und E: Literatur-, Normen- und Abkürzungsverzeichnis

Das Kompendium ist hier zum kostenlosen PDF-Download verfügbar.

Weitere Informationen können per E-Mail an Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH